
E-Commerce-Trends 19.05.14 Neuer CTO/CIO für Redcoon.de
Neuer CTO für Redcoon, Hawesko schließt Ninetyninebottles.de, der bevh will die Nachhaltigkeit im Versandhandel steigern und Gruner + Jahr mit Kinderpartyshop im E-Commerce mitverdienen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. //www.internetworld.de/newsletter:Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Redcoon hat einen neuen CTO/CIO. Ulf Adebahr kommt von dem Dienstleister für Standards und Prozessoptimierung GS1 Germany, wo er seit Anfang 2012 den Bereich Sales und Implementation leitete und 2013 in die Geschäftsführer eintrat. Bei Redcoon soll Adebahr die Themen Customer Care, IT und Logistics verantworten. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Hawesko (I) meldet für das Geschäftsjahr 2013 ein Umsatzplus im Versandhandel von 2,8 Prozent auf 149,3 Millionen Euro. Damit sei das Unternehmen inzwischen nach eigenen Erkenntnissen "der größte Online-Weinhändler der Welt", so Firmenchef Alexander Margaritoff. Der Gesamtumsatz (inklusive B-to-B- und Einzelhandel) stieg um 4,2 Porzent auf 465,2 Millionen Euro. Das operative Ergebnis schrumpfte allerdings von 25,6 auf 22,6 Millionen Euro. Um die rund 150 Online-Weinhändler in Deutschland weiter auf Abstand zu halten, wolle man sich so schnell wandeln wie das Netz und die Kaufgewohnheiten. Den Preisdruck durch die Konkurrenz bekommt aber auch der Platzhirsch zu spüren. >>>Abendblatt.de
Hawesko (II) hat seinen Online-Shop Ninetyninebottles.de eingestellt. Auf der Startseite wird auf den Schwestershop Tvino.de verlinkt. Ninetyninebottles startete im Herbst 2012 als Wein-Webshop der neuen Generation, hat aber nicht genug Kunden gefunden, um auf Dauer rentabel betrieben werden zu können. >>>Neuhandeln.de
Der bevh hat eine Nachhaltigkeitsinitiative gestartet. Ziel ist es, die Branche zu sensibilisieren und Mitgliedsunternehmen bei der Implementierung von branchenspezifischen Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen. Man sehe das Thema als Chance, sich auch in diesem Bereich innovativ und aktiv zu zeigen, heißt es aus dem verband. Aktuell sind 35 Prozent der Mitgliedsunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit aktiv. >>>Fashion United
Stylefruits will internationalisieren. Außerdem soll das Sortiment ausgebaut werden. Seit vergangener Woche gibt es dort auch Männermode, im vergangenen Jahr wurden Wohnsegmente aufgenommen. Noch in diesem Jahr soll Kindermode folgen. >>>Fashion United
Gruner + Jahr bastelt in seiner Family-Sparte "Eltern" unter dem Namen Tambini.de an einem Online-Shop für Kindergeburtstage. Der Launchtermin ist für Juni geplant. Im Sortiment sollen sich Pakete mit Utensilien für Mottopartys finden - von der Piratenfeier bis zum Feengeburtstag. >>>Horizont.net
Petobel steigt mit der Marke "Lieblingsfutter" in den Markt für individuell zusammengestelltes Tierfutter ein. Dahinter steht wohl die Erkenntnis, dass Tierliebhaber immer mehr auf Premium stehen. >>>Welt.de
Aus der Boutique 7Trends wird ein Shop für Accessoires: Damit will Wäschehändler 7Trends-Enamora sein Geschäft erweitern: Ein Beispiel, dass Scheitern nicht gleich ein endgültiges Aus bedeutet. >>>Internetworld.de
Bei Zalando heißt es "Hackday", bei Ottos neuem E-Commerce-Projekt Collins "Hackathon". Das Prinzip ist das Gleiche: Developer sollen ihre Ideen umsetzen. Termin ist der 14. und 15. Juni in Hamburg. Übernachtung und Unterstützung bei der Programmierung gibt's von Collins. >>>Excitingcommerce.de
Book a Tiger springt auf den boomenden Geschäftszweig von Vermittlungsportalen für Reinigungskräfte auf. Hinter dem Portal stecken die Lieferheld.de-Macher Claude Ritter und Nikita Fahrenholz. >>>Deutsche-Startups.de
Und auch die Bundesregierung will ab 2015 eine bundesweite Internet-Plattform aufbauen, auf der Firmen ihre Dienste für Privathaushalte anbieten können. Ziel der Initiative soll es sein, Familien zu entlasten und Schwarzarbeit einzudämmen. Die Plattform soll gewerblichen Anbietern offen stehen. Einen entsprechenden Bericht von Bild.de hat das Familienministerium inzwischen bestätigt. >>>Internetworld.de
Nach einem Jahr Beta-Phase hat Shopware das Marktplatzprojekt bepado während der Shopware Community Days offiziell online gebracht. Über das E-Commerce-Portal des Shop-Software-Herstellers sollen sich Händler untereinander vernetzen und ihre Produktsortimente verknüpfen. Zielgruppe sind in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen, die unter anderem Artikeldaten austauschen, gemeinsame Marketingaktionen durchführen und die lokale Shop-Suche auf den Datenbestand aller teilnehmenden Verkäufer ausdehnen können. Zum Start stehen 2,5 Millionen Produkte in den virtuellen Regalen, tausend aktive Händler sind mit dabei. Anders als bei anderen großen Marktplätzen fallen bei bepado keine Provisionen für die Shop-Betreiber an. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Die Mailänder Möbelmarke Kartell hat unter Kartell.com seine erste voll integrierte Website aus Internet-Präsenz und Online-Shop gelauncht. Die Fülle an Inhalten, Bildern und Videos soll ein 360-Grad-Erlebnis erlauben - wirkt aber auf den ersten Blick verwirrend. Im Shop finden sich alle Atikel des Katalogs. Bestellt werden kann auch allen EU-Ländern, schrittweise sollen weitere Länder hinzukommen. >>>Moebelmarkt.de
Harrods hat sein Kundenmagazin "Harrods Magazine" erstmals auch als App für Android-Tablets und Mobiltelefone veröffentlicht. Zwar würden iOS-Nutzer noch immer rund 75 bis 85 Prozent der mobilen Umsätze generieren, doch nachdem Mobile Shopping generell wächst, sei es eine natürlich Annahme, dass Andorid-Nutzer aufholen, so die Begründung. >>>Luxurydaily.com
Tinker Tailor heißt eine E-Commerce-Plattform, die Luxus-Modelabels die Möglichkeit bietet, ihre Kleidung personalisieren zu lassen. 80 High-End-Marken sind aktuell im Portfolio, darunter Vivienne Westwood, Radarte, Marchesa, Preen und Alberta Ferretti. >>>Luxurydaily.com
Ikea hat mit einer mobilen Geotargeting-Kampagne auf Facebook seinen Instore-Traffic bei 22- bis 15-jährigen Nutzern um 31 Prozent und bei den 26- bis 35-jährigen Nutzern um elf Prozent gesteigert. Insgesamt wurden 172.000 Konsumenten die Anzeigen ausgespielt. >>>Mobile Commerce Daily
- BACKGROUND -
Online-Logistik: Der Bundesverband der Kuriere-Express-Postdienste (BdKEP) will postdienstneutrale Paketboxen durchsetzen und hat dazu die Open Postal Alliance gegründet. In dem Alleinzug von DHL sieht der Verband indes eine Markteintrittsschranke für Wettbewerber. Über die neue branchenübergreifende Plattform können Anbieter und Unterstützer postdienstneutraler Infrastrukturen Angebote und Aktivitäten bündeln und ihre Interessen gemeinsam vertreten. >>>Verkehrsrundschau.de
Retourenabwicklung: Was ändert sich bei der Retourenabwicklung durch das neue Verbraucherrecht? Trusted Shops betet die Neuerungen einmal mehr herunter. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Mobile Commerce: Bei eBay haben mobile Kunden im ersten Quartal 2014 über die Android-App erstmals für mehr Umsatz gesorgt als die Nutzer von Apple-Smartphones. Insgesamt stieg das mobile Handels- und Zahlungsvolumen im Jahresvergleich um 70 Prozent auf elf Milliarden US-Dollar. Das entspricht rund 19 Prozent des gesamten von eBay im Handel bewegten Volumens. >>>Absatzwirtschaft.de
Ombudsstelle E-Commerce: Seit einem halben Jahr ist Konsum.ch mit einer Ombudsstelle für den Schweizer Online-Handel aktiv. Jetzt zieht das Projekt eine erste Bilanz: Die größten Probleme gebe es mit Vorkasse-Zahlungen, zu denen Ware nicht oder nur spät kommt. Darüber hinaus würden viele sehr kleine Shops, die ohne eigene Lagerbestände arbeiten, mit ihrer Lieferfähigkeit kämpfen und die Verbraucher verunsichern. >>>Konsum.ch
Großbritannien: In Großbritannien stiegen die Online-Umsätze im April gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 7,8 Milliarden Pfund. Wegen des warmen Wetters kauften die Internet-Nutzer verstärkt Mode und hübschten ihr Zuhause auf. >>>Internet Retailing
- ZAHL DES TAGES -
80 Prozent aller Offline-Händler werden sterben, ist Sabrina Mertens, Bereichsleiterin des ECC in Köln überzeugt. Wer jetzt als Online-Händler freudig die Hände reibt und nicht Amazon heißt, sollte das lassen: Denn hier prognostiziert die Handelsexpertin ein Shop-Sterben von 90 Prozent. Schuld sei die viel zu hohe Dichte an Konkurrenz. >>>SWP.de
- GEHÖRT -
"Es wird keine weiteren Pop-up-Stores von uns geben. Das war eine Marketing-Aktion, um zu zeigen, dass die Annahme, dass wir ein altes Auktionshaus sind, so nicht mehr stimmt."
eBay-EMEA-Chef Alexander von Schirmeister erteilt weiteren stationären Plänen des Online-Marktplatzes eine klare Absage. Für eine Aussage, ob die 24-Stunden-Lieferung auf Städte außerhalb von New York, San Francisco, Dallas und Chicago ausgerollt wird, sei es aber noch zu früh. >>>Futurezone.at