
E-Commerce-Trends 01.07.14 Net-à-Porter kündigt Net-à-Sporter an
Net-à-Porter plant einen weiteren Ableger für elegante Sportmode, Frankreich verabschiedet Lex Amazon, Interdiscount investiert 70 Millionen Euro in den E-Commerce und Yatego erprobt Local Commerce.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Lederwarenmarke Picard setzt beim E-Commerce auf den Fullservice-Mediendienstleister w&co. Innerhalb weniger Tage bereitete dieser Hunderte von Artikeln für den Webshop von Picard aus. Durch die digital unterstützte Prozesskette konnte laut Picard-Projektmanager Oliver Quell der Aufwand für die Medienproduktion deutlich reduziert werden. >>>Pressemitteilung
Uber geht nach Berlin, Frankfurt und München jetzt auch in Hamburg an den Start. Doch die Gewerbeaufsicht will den Betrieb verbieten. Es sei klar, dass es sich bei UberPop um eine gewerbliche und entgeltliche Personenbeförderund handelt, die einer Genehmigung bedarf, so eine Behördensprecherin. >>>Gründerszene.de
Fahrrad.de wirbt mit einem neuen TV-Spot auf den Sendern der RTL Gruppe. Unter dem Motto "Dein Fahrrad kommt zu dir" zeigt der Clip, wie diverse Fahrräder aus dem Radshop wie von Geisterhand gesteuert zu ihren neuen Besitzern rasen. Als Agentur verantwortlich zeichnet Neverest. >>>Deutsche-Startups.de
The Phone House hat die Position eines E-Commerce-Leiters geschaffen. Christian Jacob soll die strategische Weiterentwicklung des Online-Kanals und des kürzlich gestarteten Webshops Typhone.de vorantreiben. Jacob kommt von Siemens, wo er in verschiedenen Führungspositionen neue Marketing- und Kommunikationsbereiche aufbaute. >>>CRN.de
Bastei Lübbe konnte seine digitalen Umsätze im vergangenen Geschäftsjahr von neun Millionen Euro im Vorjahr um 73,3 Prozent auf 15,5 Millionen Euro steigern. Laut Finanzbericht betragen sie nun 14,5 Prozent des Gesamtumsatzes. >>>ibusiness.de
Und noch einer: Der Online-Marktplatz Yatego startet mit "Yatego local" einen Marktplatz für Einzelhändler. Diese können im Pinterest-Stil einzelne Produkte oder Sortimente aus dem lokalen Handel bewerben. Mehr zum Thema "Local Commerce" und eine Marktübersicht der aktuell wichtigsten Local-Commerce-Player finden Sie in der aktuellen INTERNET WORLD Business. >>>t3n.de
Ein Online-Shop für Segler und Wassersportler sucht einen neuen Besitzer. Der Launch erfolgte Anfang 2012 auf Basis von Magento. Der Umsatz 2013 lag bei 197.000 Euro - nach 150.000 im Jahr 2012. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Das französische Parlament hat sein Anti-Amazon-Gesetz nun endgültig verabschiedet. Demnach dürfen Online-Buchhändler die zulässigen Rabatte in Höhe von fünf Prozent vom Verkaufspreis nicht mit kostenfreier Lieferung koppeln. >>>Buchreport.de
Net-à-Porter plant mit Net-à-Sporter einen Online-Shop für Luxus-Sportmode. Dort sollen Verbraucher Sportbekleidung finden, die so elegant ist wie ihre übrige Garderobe. >>>Textilwirtschaft.de
Der Schweizer Filialist Interdiscount investiert 70 Millionen Franken in den Online-Handel. Unter anderem soll ein neues Gebäude für Logistik, Lagerung und Versand des Online-Handels gebaut werden. Zusätzlich sollen 170 neue Stellen geschaffen werden. Ziel sei auch, die Online-Angebote stärker mit den stationären Verkaufsflächen zu verzahnen. >>>Computerworld.ch
Rakuten hat einen Fonds mit einem Volumen von hundert Millionen US-Dollar aufgelegt. Damit wollen sich die Japaner an Technologiefirmen beteiligen. >>>Internetworld.de
Der Online-Juwelier Chloe + Isabel hat 15 Millionen US-Dollar Risikokapital eingesammelt. Das Unternehmen verkauft eigene Produkte und betreibt außerdem ein Netzwerk mit 4.500 Verkäufern, die ihre eigenen E-Commerce-Schaufenster betreiben können. Diese sind im Schnitt deutlich unter 35 Jahre alt und können pro Stunde zwischen 50 und 400 US-Dollar über Provisionen verdienen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
E-Commerce in Zahlen: INTERNET WORLD Business hat die spannendsten Studienergebnisse der vergangenen Monate in Grafiken zusammengefasst. >>>Internetworld.de
E-Payment: Was kostet das Bezahlen im Internet wirklich? Das Marktforschungsinstitut ibi Research will die Gesamtkosten einzelner Zahlungsverfahren in Online-Shops gegenüberstellen. Dazu bitten die Regensburger Online-Shops um ihre Mithilfe. Als Dank werden die Ergebnisse nach Abschluss der Auswertung kostenlos zur Verfügung gestellt. >>>zur Umfrage
- ZAHL DES TAGES -
Sechs Millionen Deutsche beziehen Lebensmittel über ihren Rechner, fast zwei Millionen über das mobile Internet, zeigt eine aktuelle AGOF-Studie. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Bis heute habe ich nichts über Taobao gekauft, weil ich gar nicht weiß, wie das geht."
Alibaba-Chef Jack Ma ist sein eigener Marktplatz ein unbekannter Ort. Er lehnt emotionale Bindungen zu den eigenen Produkten ab, um sie besser von außen und damit objektiver bewerten zu können. >>>Onlinehaendler-News.de