
MyTheresa sucht angeblich einen Käufer, Rocket Internet strebt an die Börse, bei Amazon wird immer noch gestreikt und keinen interessiert es und Sparhandy schafft nur ein Umsatzplus von zwei Prozent.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Online-Shop für Luxusmode, Mytheresa, soll Goldman Sachs damit beauftrag haben, einen Käufer zu suchen. Dies will die Nachrichtenagentur Reuters von drei Informanten erfahren haben, die mit der Angelegenheit vertraut sind. 2010 kaufte sich Acton Capital Partners mit einem Minderheitsanteil bei Mytheresa ein. Für das Gesamtjahr 2013 meldet der Online-Händler 66 Millionen Euro Umsatz. In diesem Jahr sollen es über 100 Millionen Euro werden. >>>FashionUnited
Rocket Internet soll Branchengerüchten zufolge noch in diesem Jahr den Börsengang anpeilen. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg von drei Insidern erfahren haben will, wurden bereits mehrere Investmentbanken für die Prüfung eines Börsengangs engagiert. Rocket Internet selbst lehnt eine Stellungnahme ab. >>>Handelsblatt.com
Sparhandy, neben Notebooksbilliger.de die zweite Beteiligung von Electronic Partner im E-Commerce-Bereich, hat seine Umsätze 2013 um magere zwei Prozent auf 218 Millionen Euro gesteigert. Im Vorjahr war noch eine Verdopplung des Umsatzes gegenüber dem Vorjahr möglich. >>>Channelpartner.de
Bei Amazon in Leipzig wurde auch am Samstag gestreikt. Rund 100 Beschäftigte sollen sich laut Verdi am Morgen vor dem Werkstor versammelt haben. In Bad Hersfeld und Graben bei Augsburg soll heute die Arbeit niedergelegt werden. Auswirkungen auf die Kundschaft hat dies Unternehmensaussagen zufolge weiterhin nicht. >>>sueddeutsche.de
Bei Intersport hat Multichannel-Geschäftsführer Jan-Thomas Metge das Unternehmen "aus persönlichen Gründen" verlassen - rund ein Jahr nach dem Launch eines zentralen Online-Shops für alle Handelspartner. Sein Nachfolger wird Stephan Lemm, der seit Februar als zweiter Geschäftsführer in die Position eingearbeitet wurde. >>>Textilwirtschaft
Der 3D-Druck-Marktplatz Fabbeo hat zwei Jahre nach dem Launch seine Pforten wieder geschlossen. Aus wirtschaftlichen Gründen müsse man den Betrieb einstellen, heißt es zur Begründung. Man sei schlicht zu früh dran gewesen für die breite Masse. >>>Deutsche-Startups.de
Wie stellt der Consumer-Electronics-Hersteller Medion seinen Online-Vertrieb auf? Auf dem "Hitmeister E-Commerce Day" stellte Swen Schollenbruch, Kundenprojektmanager "Medion Connect" bei Medion, seine Strategie vor. >>>via Exciting Commerce
Der Online-Shop für Damen- und Herrenbekleidung sowie Schuhen angesagter Marken aus Brasilien, Spanien, Portugal und Skandinavien, cococana.de, steht zum Verkauf. Der durchschnittliche Jahresumsatz des seit 2010 bestehenden Shops beläuft sich auf 109.838,77 Euro (ohne Amazon-Gebühren). Die Retourenrate liegt bei 22,75 Prozent. Das Fulfillment übernahm bislang Amazon. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Amazon will in den USA sein Logistik-Netzwerk neu aufstellen. In den 40 bevölkerungsstärksten Regionen des Landes soll eine unternehmenseigene Flotte aktiv werden. In den 60 nächstgrößeren Regionen will Amazon auf regionale Zusteller setzen. Der Rest soll vom U.S. Postal Service bedient werden. In Europa scheint der E-Commerce-Riese ähnliche Ambitionen zu haben, wie die Beteiligungen an Colis Privé in Frankreich und YoDel in England zeigen. >>>Exciting Commerce
Die New Yorker Supermarktkette Fairway Market will mithilfe von Google Express Online-Bestellungen aus Manhattan noch am selben Tag ausliefern. Davon erhofft man sich neue Umsatzimpulse, nachdem der stationäre Umsatz auf vergleichbarer Fläche im vierten Quartal, das am 30. März endete, um 1,9 Prozent einbrach. >>>Retailing Today
Alibaba will sich an dem größten unabhängigen Ad-Tech-Entwickler App Nexus beteiligen. Die Gespräche befänden sich in fortgeschrittenem Stadium, heißt es. >>>Ad-hoc-news.de
Wie betreibt der afrikanische Online-Shop Jumia E-Commerce in einem Land, in dem Straßen nicht immer Namen haben, der Internet-Zugang unstet ist und Online-Handel für die meisten ein Fremdwort ist? Bild.de hat sich vor Ort ein Bild gemacht und liefert einige Fakten: 4.000 Bestellungen würden pro Tag eingehen. Jeder Jumia-Kunde bestellt im Schnitt Waren für 100 Dollar. Zehn angestellte Motorradfahrer liefern Waren in Nairobi aus. Den Rest des Landes bedienen lokale Kurierdienste. Die wichtigste Lieferinformation ist die Telefonnummer, über die sich die Fahrer dann leiten lassen. Bezahlt wird bei Lieferung in bar. Auf Jumia stoßen die Kunden durch Facebook-Werbung. Das soziale Netzwerk werde mehr genutzt als Google. >>>Bild.de
- BACKGROUND -
Lebensmittelinformations-Versordnung (LMIV): Online-Händler, die Lebensmittel über Amazon vertreiben, müssen bis zum 13. Dezember ihre Produktdaten vollständig deklarieren. Darauf wies der E-Commerce-Riese seine Handelspartner jetzt hin. >>>Lebensmittelzeitung.net
US-E-Commerce: In den USA sind die Online-Umsätze über Desktop-PCs im ersten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zwölf Prozent auf über 56 Milliarden US-Dollar gestiegen. Über M-Commerce wurden sieben Milliarden US-Dollar Umsatz generiert, 60 Prozent davon über Smartphones. >>>Bizreport.com
Google Analytics: Google hat seiner Analysesoftware "Google Analytics" mit "Enhanced Ecommerce" neue E-Commerce-Auswertungen spendiert. Damit können Händler messen, wie viele Besucher ein spezifisches Produkt anschauen, es in oder aus dem Warenkorb legen oder die gesamte Transaktion abbrechen. Auch Konversionsraten pro Produkt und durchschnittliche Bestellgrößen können nun ausgewertet werden. >>>Internet Retailer
- ZAHL DES TAGES -
Um rund drei Viertel hat sich Fläche des Flohmarkts auf der Bürgerweide in Bremen durch den Online-Handel reduziert. "Das Internet macht uns zu schaffen", kommentiert ein Händler auf DK-Online.de. >>>DK-Online.de
- GEHÖRT -
"Online-Händler werden bei ihren Kunden künftig genauer hinschauen, und jene Kunden, die regelmäßig oder häufiger Waren zurücksenden, an den Kosten für die Retouren beteiligen."
Bernhard Rohleder, Hautgeschäftsführer des IT-Branchenverbandes Bitkom, erwartet monetäre Strafen für Vielretournierer im Online-Handel. >>>Golem.de