INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 27.07.2016
Amazon 27.07.2016

E-Commerce-Trends 27.07.2016 MyTaxi fusioniert mit britischem Konkurrenten Hailo

Die Taxi-Apps Mytaxi und Hailo fusionieren, Allyouneed Fresh testet die Bestellung über WhatsApp, der Finanzchef von Media-Saturn wirft hin und Ex-ebay-Mann Stephan Zoll hat einen neuen Job.1

- NEWS -

Die Daimler-Tochter Mytaxi schließt sich mit dem Londoner Taxi-App-Anbieter Hailo zusammen. Das teilten die beiden Firmen am Dienstag in London und Hamburg mit. Das fusionierte Unternehmen wird unter der Marke "mytaxi" operieren. Das Hauptquartier wird in Hamburg sein, wo Mytaxi sitzt. Chef des neuen Unternehmens wird der bisherige Hailo-CEO Andrew Pinnington. >>>Internetworld

Allyouneed Fresh testet aktuell eine Bestell-Möglichkeit per WhatsApp. Im Rahmen eines dreimonatigen Beta-Tests können Kunden eine Einkaufsliste oder auch nur das Bild eines Rezepts über den Messenger-Dienst an die DHL-Tochter schicken. Dort wird automatisch eine Produktliste erstellt und an den Kunden zurückgesendet. Der kann dann via WhatsApp die Bestellung ändern oder abschicken. >>>teltarif

Media-Saturn verliert seinen Finanzchef. Oliver Seidl will sich neuen beruflichen Aufgaben widmen und die Media-Saturn-Holding zum nächstmöglichen Termin verlassen. Seidl war während seiner Amtszeit immer wieder ins Fadenkreuz des streitbaren MSH-Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals geraten. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. >>>Wirtschaftswoche

Die Meldungen über Vertriebsbeschränkungen auf Amazon reißen nicht ab: Berichten von Online-Händlern zufolge dürfen auch Lacoste-Produkte ab dem 23. September nur noch von "authorisierten Händlern" auf dem Marktplatz vertrieben werden. >>>Onlinhändler-News

meinestadt.de hat seinen Stellenmarkt überarbeitet und setzt für den Buchungsvorgang von Stellenanzeigen im "Job-Shop" ab sofort E-Commerce-Tech-Lösungen ein, wie sie aus der Reisebranche bekannt sind. Dadurch soll der Buchungsprozess wesentlich einfacher und transparenter werden. >>>per Mail

Der Luxusmoden-Versender Stylebob erweitert sein Führungsteam. Als Head of Women's Ready-to-wear & Accessoires fungiert ab sofort Coco Chan. Die Britin war zuletzt beim Londoner Kaufhaus Harvey Nichols als Chef-Einkäuferin für internationale Designer-Mode tätig. >>>Textilwirtschaft

Rocket Internet will gemeinsam mit dem Frankfurter Unternehmen Fintech Group digitale Bankdienstleistungen entwickeln. Die Infrastruktur kommt von der Fintech-Banktochter biw. Rocket soll darauf aufbauend frische Bank-Ideen entwickeln. >>>Futurezone.at

In Berlin ist ein neuer Online-Shop für Hochzeitsmode an den Start gegangen. &Compliments will eine kurartierte Auswahl an Mode- und Designprodukten rund um das Thema Heiraten anbieten. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Rocket Internet hat seinen indischen Zalando-Klon Jabong abgestoßen. Neuer Besitzer wird der indische E-Commerce-Riese Flipcart; er übernimmt das Mode-Startup für 70 Millionen US-Dollar. Seit der Gründung im Jahr 2012 hat Jabong mindestens 47,5 Millionen US-Dollar an Risikokapital erhalten. Ein erfolgreicher Exit sieht anders aus. >>>Gründerszene

Stephan Zoll, ehemaliger Deutschland-Chef von Ebay, hat eine neue berufliche Heimat. Er übernimmt beim US-amerikanischen Handelsriesen Sears Holding als President Online die Verantwortung für die Digitalisierung des Konzerns - und für die Positionierung gegen Amazon. >>>Manager Magazin

Amazon testet in Europa eine neue Verpackungstechnologie des Spezialisten Box on Demand, bei der die Materialien genau auf jede einzelne Bestellung zugeschnitten werden. Ziel ist die Verringerung des Leerraums in den Paketen. >>>Textilwirtschaft

Alibaba arbeitet weiter fleißig an seinem Virtual-Reality-Shop. Besucher des Tabao Maker Festivals in Shanghai konnten jetzt die Beta-Version von Buy+ testen, sich durch virtuelle Regale bewegen und beispielsweise Kleidungsstücke auch virtuellen Models anziehen. Wann der VR-Shop offiziell gelauncht wird, verrät Alibaba noch nicht. >>>t3n

- BACKGROUND -

ROPO: 66 Prozent der Online-Shopper recherchieren im Netz und kaufen dann im physischen Laden, weil sie das gewünschte Produkt vor dem Kauf gerne anfassen wollen, um sich von dessen Qualität zu überzeugen. 36 Prozent wollen durch einen Offline-Kauf Versandkosten vermeiden, 26 Prozent nicht auf die Ware warten müssen. >>>Onlinehändler-News

Darknet: Seit klar geworden ist, dass der Amok-Schütze von München seine Tatwaffe im Darknet bestellt hat, ist der verschlüsselte "dunkle Zwilling" des Internets wieder in aller Munde. Gründerszene hat sich hineingewagt - und im Selbsttest festgestellt, wie einfach man dort tatsächlich an kriminelle Produkte aller Art gelangen kann. >>>Gründerszene

Amazon Prime Day: Amazon hat an seinem diesjährigen Prime Day 2,5 Milliarden Produkte weltweit verkauft und zahlreiche neue Prime-Kunden gewonnen. Wie sollen sich Konkurrenten im nächsten Jahr dieser Marktmacht entgegenstellen? Internet Retailer hat dazu Expertenmeldungen von "Einfach ignorieren" bis "Gegenveranstaltung planen" gesammelt. >>>Internet Retailer

- ZAHL DES TAGES -

Über 75 Millionen Mal wurde das Smartphone-Spiel Pokemon Go seit dem Start vor 20 Tagen auf iOS- und Android-Geräte heruntergeladen. >>>Wirtschaftswoche

- GEHÖRT -

"Die letzten Gäste verließen unser Haus um sechs Uhr früh.  Zum Teil haben auch unsere Mitarbeiter die Kunden sogar persönlich nach Hause gefahren. Wir wollten niemanden einfach wegschicken, denn gerade die Leute von außerhalb hätten gar nicht gewusst, wo sie die Nacht verbringen sollten. Wir standen da in der Verantwortung."
Alexander Repp, Managing Director des Münchner Edelkaufhauses Oberpollinger, schildert in einem eindrücklichen Interview die Situation am vergangenen Freitag abend, als rund 1.500 Menschen in Panik vor dem Amoklauf Schutz in seiner Filiale suchten. Das Kaufhaus verpflegte die Leute im Kaufhaus-eigenen Restaurant und ließ das Erste-Hilfe-Team für die medizinische Betreuung anrücken. >>>Textilwirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren