
E-Commerce-Trends 20.07.16 Für eine Mrd: Unilever kauft Dollar Shave Club
Unilever kauft den Dollar Shave Club, Unister-Tochter Urlaubstours meldet Insolvenz an, Amazon zieht positives Zwischenfazit zu Fresh-Test in Berlin und P&G startet ein Web-Abo für Tide.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Einen Tag nach dem Insolvenzantrag der Unister-Holding ist jetzt auch die Unister-Tochter Urlaubstours offiziell pleite. Einen Grund für den Insolvenzantrag nannte Insolvenzverwalter Lucas Flöther nicht. Da Urlaubstours ein Reiseveranstalter sei, seien bereits gebuchte Reisen aber über eine Versicherung abgesichert und würden durchgeführt. >>>Wiwo.de
Derweil könnten Kunden, die über Ab-in-den-Urlaub oder Fluege.de Flugtickets gebucht haben, die aus dem Graumarkt kommen, beim Einchecken Probleme bekommen. Wenn die kassierten Kundengelder für diese Tickets noch nicht an die ursprünglichen Reisegesellschaften weitergeleitet wurden, müssen Fluggäste damit rechnen, nicht abgefertigt zu werden, hat das „Handelsblat“ von einer großen deutschen Reisegesellschaft erfahren. >>>Handelsblatt.com
Die klammen Kassen von Unister lassen sich einem Bericht von „Horizont“ zufolge auch an den Werbeaktivitäten der Leipziger ablesen. Laut Werbe-Trackingdienst XAD wurden schon Anfang Mai sämtliche TV-Kampagnen gestoppt. Die Brutto-Sepndings in diesem Jahr summieren sich auf 19,34 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 86 Millionen Euro. >>>Horizont.net
Die Polizei in Slowenien hat nach dem tödlichen Flugzeugabsturz von Unister-Gründer Thomas Wagner den Fund von rund 10.000 Schweizer Franken (9.200 Euro) bestätigt. In den vergangenen Tagen wurde immer wieder über einen Geldkoffer mit mehreren Millionen Euro an Bord spekuliert. >>>Wiwo.de
Der Online-Riese Amazon zieht nach einem Test in Berlin für die Lieferung frischer Lebensmittel ein positives Fazit. „Das Geschäft läuft sehr gut und macht uns viel Spaß“, sagt Amazon-Deutschland-Chef Ralf Kleber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Das Unternehmen will in diesem Bereich expandieren. „Wir wissen, dass alle unsere Kunden essen“, so Kleber. >>>NOZ.de
Zalando profitiert von der wirtschaftlichen Logik der Größe, analysiert die „Welt“. Die früheren Milliardeninvestitionen ins Marketing, ein effizientes Kundenmanagement und eine reibungslose Auftragsabwicklung machen sich umso mehr bezahlt, je besser die Systeme ausgelastet sind. >>>Welt.de
Das Musikhaus Thomann investiert rund 27 Millionen Euro in die Intralogistik, um die sieben Millionen Kunden in ganz Europa schnellstmöglich zu beliefern. Gemeinsam mit TGW baut das Unternehmen ein neues Logistikzentrum, das die bestehende Anlage aus 2009 in die Prozesse integriert und gleichzeitig auf den neuesten Stand der Technik bringt. Die Inbetriebnahme soll in Etappen bis August 2018 erfolgen. >>>MM Logistik
Der Online-Reisemarkt ist hart umkämpft. Durch geschickte Website-Optimierung gelang es dem Shopping-Club Secret Escapes die Anzahl der Registrierung in Echtzeit zu steigern. >>>Internetworld.de
Der Tierschutz-Shop wirbt mit dem Claim „Futter kaufen, Gutes Tun“. Von jedem Euro Netto-Umsatz sollen zehn Prozent an Tierschutzorganisationen gespendet werden. Doch was auf den ersten Blick wirkt wie eine wohltätige Veranstaltung fördert in Wirklichkeit vor allem den Umsatz des Shops. Denn die Ware ist häufig nicht nur zehn, sondern rund 20 Prozent teurer als in anderen Shops. >>>Lieblingskatze.net
Otto bringt sich in Sachen Nachhaltigkeit ins Gespräch. Ein neuer TV-Spot soll Kunden auf Baumwolle der Initiative Cotton made in Africa aufmerksam machen. >>>Textilwirtschaft.de
Das E-Commerce-Geschäft bei Schwab und Sheego liegt in neuen Händen: Die Otto-Tochter hat Michael Klar zum Verantwortlichen für die Online-Aktivitäten berufen. Der 41-Jährige kommt von Konzernschwester Bonprix. >>>Lebensmittel Zeitung
- INTERNATIONAL -
Unilever kauft den Online-Rasierklingenversender Dollar Shave Club. Der Preis dafür war hoch: Eine Milliarde Dollar war Unilever die Übernahme wert. >>>Gründerszene.de
Procter & Gamble startet einen Online-Abo-Service für sein Waschmittel Tide. Damit will der Konsumgüterhersteller den Zwischenhandel ausschalten und direkt an Konsumenten verkaufen. >>>WSJ.com
Wal-Mart bringt seinen Online-Marktplatz in Schwung. Im Mai und Juni starteten 250 neue Händler den Verkauf über die E-Commerce-Plattform. Aktuell finden sich auf Wal-Mart elf Millionen Produkte online. Monatlich sollen eine Million Produkte hinzukommen - vor allem über den Marktplatz. >>>Internet Retailer
Deliveroo liefert in Großbritannien künftig auch Bier oder Wein zum Picknick in den Park. Dazu wurden Kooperationen mit Majestic Wines und BrewDog abgeschlossen. Während Majestic Wines aus acht Filialen in London ausliefert, kann BrewDog von 20 Locations landesweit den Markt bedienen. >>>Wired.co.uk
- BACKGROUND -
E-Commerce-Werbung: E-Commerce-Unternehmen investieren weiter stark in Werbung, zeigt die aktuelle Nielsen-Statistik. Im ersten Halbjahr 2016 stiegen die Bruttowerbeausgaben um zehn Prozent und erreichen mit 1,8 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert für die ersten sechs Monate eines Jahres. Das wichtigste Medium für die Branche bleibt weiterhin das Fernsehen (70 Prozent), gefolgt von Internet (12 Prozent) und Print (9 Prozent). Die Reisebranche bleibt weiterhin werbestärkste Kraft im E-Commerce Bereich und ist mit 336 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2016 für 19 Prozent der Bruttowerbeausgaben verantwortlich. >>>markenartikel-magazin.de
Crosschannel: Locafox hat 2015 und 2016 die Onlinepräsenz der umsatzstärksten deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Stationärhändler (ohne Lebensmittel) unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Ergebnis: In den vergangenen zwölf Monaten hat sich in Deutschland einiges getan. >>>ibusiness.de
- ZAHL DES TAGES -
Um 88 Prozent legten die Umsätze von Musikstreaming-Diensten wie Spotify, Napster oder Apple Music im ersten Halbjahr 2016 in Deutschland zu, meldet der Bundesverband Musikindustrie. 176 Millionen Euro flossen in die Kassen der digitalen Rivalen - rund ein Viertel des Gesamtumsatzes der Branche. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"Der Omni-Channel-Handel zwingt zur Auflösung des Nebeneinanders von Off- und Online-Handel. Benötigt werden hybride Logistikzentren, die unter einem Dach den Nachschub für die Filialen und die Belieferung der Online-Kunden sichern."
Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate errichtet für den französischen Sportartikelhersteller Decathlon ein neues Logistikzentrum, in dem auch eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Retouren möglich ist. Die Eröffnung ist für Dezember geplant. >>>Pressemitteilung
"Wir haben die Wachstumsphase im Onlinehandel bereits überwunden und kommen jetzt in die Reifephase."
Manuel Jahn von der GfK sieht im E-Commerce Sättigungstendenzen. Für die Leiden der stationären Händler seien oft ganz andere Punkte entscheidend als die Konkurrenz im Internet. >>>Immobilien-Zeitung.de