
E-Commerce-Trends 26.02.18 Monoqi soll Insolvenz angemeldet haben
Monoqi und Move24 sollen insolvent sein, Logo kooperiert mit Schuhe.de, Amazon ist bei Spielwaren stärker als gedacht und plant weitere Go-Filialen und Media-Saturn will die Preise über alle Kanäle vereinheitlichen.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Monoqi: Die 2011 gegründete Design-Möbelplattform Monoqi soll nach Informationen von Deutsche-Startups.de insolvenz sein. Die Hintergründe sind bislang nicht bekannt. Der Umsatz soll 2016 bei 31 Millionen Euro gelegen haben. Die Verluste summieren sich seit der Gründung auf 21,8 Millionen Euro. >>>Deutsche-Startups.de
Lowa: Schuhe.de hat mit Lowa eine neue Vereinbarung geschlossen. Durch diese wird es Mitgliedern der ANWR Group ermöglicht, Schuhe des Outdoor-Schusters über offene Online-Handelsplattformen anzubieten. >>>SAZ Sport
Amazon: Spielwarenverkäufe in Großbritannien, Deutschland und Frankreich auf Amazon haben 2017 fast zwei Milliarden Euro in die Kassen der Verkäufer und von Amazon gespült. Das ergeben Berechnungen von One Click Retail. In Deutschland stiegen die Spielwarenumsätze auf Amazon 2017 um 65 Prozent gegenüber dem Vorjahr. >>>Spielwarenmesse.de
Decathlon: Der französische Sporthändler hat 2016 in Deutschland 333,3 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet und damit den Konkurrenten SportScheck überholt. 35,4 Millionen Euro davon stammen vom Online-Shop Decathlon.de. >>>SAZsport.de
Media-Saturn: Ceconomy zentralisiert das Geschäftsmodell seiner Elektronikmärkte noch weiter: Die Preise von Online-Shop und Märkten sollen sich mittelfristig konzernweit nicht mehr unterscheiden. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Check24: Der seit Monaten grassierende Marketing-Kampf um "Deutschlands günstigsten Online-Kredit" erreicht eine neue Dimension: Seit dem Wochenende schaltet das Vergleichsportal auf verschiedenen TV-Sendern Werbespots für einen 1000-Euro-Kredit mit einem effektiven Zinssatz von minus 1,5 Prozent. >>>manager-magazin.de
N26: Das Berliner Start-up setzt aufs Banking per Smartphone und will so traditionellen Banken Kunden abjagen. Nach einem holprigen Start hat das Fintech-Unternehmen inzwischen richtig Fahrt aufgenommen. >>>Wiwo.de
Otto / Bonprix: Otto und Bonprix lassen ihre Media-Etats künftig von Wavemaker betreuen. Das Auftragsvolumen liegt im mehrstelligen Millionenbereich. >>>per Mail
eBay: Der Online-Marktplatz trommelte mit einem Schnäppchenwochenende für seine eBay-Plus-Mitgliedschaft. Vom 23. bis 25. Februar gab es auf alle eBay-Plus-Produkte zehn Prozent Rabatt. Zusätzlich gab es Top-Deals für ausgewählte Markenprodukte. >>>per Mail
Move24: Mehr als 40 Millionen Euro sind in das Berliner Umzugsstartup geflossen. Jetzt musste Move24 die vorläufige Insolvenz anmelden. >>>Gründerszene.de
Notebooksbilliger.de: Der Online-Händler für Computer und Unterhaltungselektronik hat einen neuen Omnichannel-Payment Partner: Der Full-Service-Zahlungsanbieter BS Payone GmbH wird zukünftig alle bargeldlosen Zahlungsprozesse, die über das E-Commerce-Portal sowie in den bundesweit vier Ladengeschäften am Point of Sale (PoS) vorgenommen werden, abwickeln. >>>Retailtechnology.de
- INTERNATIONAL -
Amazon: Der US-Versandhändler will sechs weitere Filialen seines kassenlosen Supermarktes Go eröffnen. Das berichtet die US-Plattform Recode. Demnach seien mehrere Standorte im Gespräch, unter anderem die Amazon-Heimat Seattle und Los Angeles. >>>Futurezone.at
Amazon: Amazon startet eine Testphase mit einigen Publishern in den USA: Die Verleger können dabei ihre Inhalte über den Amazon-Marktplatz vertreiben. Das soll ihnen auf einen Schlag enorme Reichweite bringen. Das Modell birgt aber auch einige Gefahren. >>>Internetworld.de
Takeaway.com: Die Essenslieferplattform hat BGmenu in Bulgarien und Oliviera in Rumänien übernommen. Damit soll die Marktpositionierung in Osteuropa ausgebaut werden. >>>per Mail
- BACKGROUND -
Online-Lebensmittel: "Amazon Fresh" ist inzwischen in Berlin, Potsdam, Hamburg und München aktiv. Weitere Gebiete stehen 2018 auf dem Zettel. Nicht der einzige Faktor, der zeigt, dass sich der Konsum von Lebensmitteln massiv weiter Richtung Online verlagern wird. Wie stellen sich aber die großen Food-Marken und Lebensmittel-Hersteller auf diesen Wandel ein? Was müssen sie beachten, um auf Amazon Fresh & Co erfolgreich zu sein? Sven Koch, Geschäftsführer von Finc3 Commerce, geht diesen Fragen auf den Grund. >>>Etailment.de
Online-Kosmetik: Der Naturkosmetik-Boom ist zwar vorbei, dennoch wächst die grüne Kosmetik immer noch schneller als konventionelle Kosmetik. Von der Strahlkraft wollen Amazon und Zalando profitieren und werben um die Gunst der Hersteller. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
App-Store: Ab sofort können App-Entwickler auf ihren Produktseiten im Apple App Store bis zu zehn Screenshots einbinden und so den Nutzern mehr Einblicke vermitteln. Bisher waren nur fünf Shots möglich. >>>iTopnews
Online-Praxen: Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer großen Veränderung: Patienten sollen künftig auch ausschließlich über elektronische Kommunikationsmedien wie Skype behandelt werden dürfen. Dafür will die Bundesärztekammer nach einem Bericht des "Spiegel" sorgen. Reine Onlinesprechstunden, bei denen sich Arzt und Patient nie begegnen, sollen danach möglich sein. >>>Focus.de
- ZAHL DES TAGES -
Von 2,3 auf 1,2 Prozent ist die Konversionsrate auf Smartphones laut einer Studie von Nosto gesunken. Der Anbieter von Personalisierungslösungen hat dafür 900 Millionen Besuche von Magento-Shops, die Nosto einsetzen, analysiert. Auf dem Tablet kaufen zwei von hundert Besuchern tatsächlich ein. Die Conversion Rate auf dem Desktop liegt bei 2,5 Prozent. >>>Shopanbieter.de
- GEHÖRT -
"Immer wenn ich mit meinen alten Buddies aus der Magento-Welt erwähne, dass Spryker in der Lage ist, dynamisch generierte Seiten in einem Bruchteil einer Sekunde auszuliefern, bekomme ich die süßen Buchstaben des Unglaubens: 'WTF?'."
Spryker-Kunden wie Hardeck.de, Hilti.com, Tom-Tailor.de oder Certeo.de performen laut Messungen von Pingdom zwischen 70 und 97 Prozent schneller als der Markt. Näheres dazu gibt's auf dem Spryker-Messestand auf der Internet World Expo am 6. und 7. März in München. >>>Internetworld.de