INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 25.03.19 Monopolkommission: Amazon droht "Entbündelung" auf Produktebene

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Die Wettbewerbshüter werden in Sachen Amazon-Entmachtung konkreter, Douglas liebäugelt mit einem Marktplatz, der auch Mode und Accessoires verkauft, Washtec digitalisiert das Waschstraßen-Geschäft und Picnic testet bezahlte Lieferungen im Heimatmarkt.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Wettbewerbshüter nimmt Amazon Prime ins Visier: Die extrem starke Position des US-Konzerns Amazon im deutschen Online-Geschäft lässt den Ruf nach einer Begrenzung der Marktmacht des Unternehmens laut werden. "Man könnte bei Amazon in Richtung einer Entbündelung auf Produktebene denken", sagte Achim Wambach, der Vorsitzende der Monopolkommission. Vorbild könne ein Verfahren der EU-Kommission gegen Google im vergangenen Jahr sein. >>>Welt.de

Douglas plant Marktplatz mit Mode: Die deutsche Parfümeriekette Douglas will ihr Online-Geschäft ausbauen und könnte bald auch Mode anbieten. "Wir wollen noch 2019 einen eigenen Marktplatz eröffnen", sagte Douglas-Chefin Tina Müller. Ende des Jahres könnte Douglas dabei auch Partner aufnehmen, die etwa Mode oder Accessoires anbieten. >>>Kurier.at

MediaSaturn will 700 Arbeitsplätze streichen: Tiefe Einschnitte bei MediaMarktSaturn: Im Zuge der Sanierungspläne des neuen Chefs könnten an die 700 Mitarbeiter ihren Job verlieren. >>>Onlinehaendler-News.de

Washtec startet Autowäsche per Smartphone-App: Der Waschanlagenhersteller Washtec will in Deutschland und anderen Ländern die Autowäsche per Smartphone-App etablieren. Die "Easycarwash-App" ermöglicht es Autofahrern, schon von zu Hause aus ein Waschprogramm für ihr Auto zu wählen und von verschiedenen Bezahlmodellen zu profitieren. So lassen sich Flatrates für eine bestimmte Anlage buchen oder eine Einmalzahlung tätigen. >>>Computer Reseller News

Telekom stoppt Online-Rabatte beim Mobilfunk: Die Telekom will den stationären Handel stärken und Angebote stationär und online aneinander angleichen. Den Online-Rabatt im Mobilfunkbereich soll es auf absehbare Zeit nicht mehr geben. >>>Inside Handy

Wie Amazon auf seiner Schnäppchenseite Ladenhüter verramscht: Auf Amazons Schnäppchenseite gibt es Blitzangebote, Tagesangebote sowie zeitlich unbefristete Angebote und Coupons. Eine Analyse von Idealo zeigt: Die Preise sind zwar gut, aber die Produkte meistens eher unbeliebt. >>>Bild.de

Boozyshop startet in Deutschland: Der größte Make-Up-Webshop in den Niederlanden ist jetzt auch in Deutschland aktiv. Der Webshop bietet einzigartige und günstige Make-up-Marken, die in durchschnittlichen Läden nicht oder kaum zu finden sind. >>>Business-on.de

Möbelversender Loberon expandiert mit neuem Versandlager: Der deutsche Möbel-Versender Loberon bedient seit einigen Monaten nicht nur Kunden im DACH-Raum, sondern erstmals auch Kunden in Frankreich und den Niederlanden. Vor diesem Hintergrund hat der Möbel-Versender nun auch ein neues Versandzentrum übernommen, das AGS Fulfillment aus dem bayrischen Münchberg aufgebaut hat. >>>Neuhandeln.de

Thalia funkt Kunden mit Beacons an: Thalia will seine Kunden direkt vor Ort ansprechen und deren Laufwege genauer analysieren. Dazu baut der Buchhändler auf seine neue Handy-App sowie Beacon-Bluetooth-Funksender in der Filiale. Auch Esso experimentiert mit solchen Location Based Services. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Weniger Reibach mit Airbnb in Hamburg: Ab April greift in Hamburg das Wohnraumschutzgesetz. Wer untervermieten möchte, muss sich registrieren und kann kontrolliert werden. >>>taz.de

- INTERNATIONAL -

Picnic testet bezahlte Lieferungen im Heimatmarkt: Der Online-Lieferservice Picnic wird künftig in der Nähe von Den Haag Gebühren für die Lieferung verlangen. Bislang ist der Service in allen Liefergebieten kostenfrei. Der Mindestbestellwert liegt bei 25 Euro. >>>Lebensmittel Zeitung

Wiener Gerichte verurteilen Amazon: Die Arbeiterkammer (AK) hat gegen den US-Onlinehändler Amazon wegen zehn Vertragsklauseln und Geschäftspraktiken geklagt und war damit nun erfolgreich. Dabei ging es etwa um irreführende Preisangaben und Änderungsklauseln. >>>>ORF.at

Österreichischer Handelsverband sieht Alibaba gegen EU-Recht verstoßen: Der österreichische Handelsverbands hat mit Juristen und Experten das Geschäftsgebaren der zu Alibaba gehörenden Onlineplattform Aliexpress abgeklopft. Das Ergebnis: Der chinesische Internet-Riese verstößt mehrfach gegen Verbraucherschutz- und Wettbewerbsbestimmungen der EU. Und bei den durchgeführten Testbestellungen waren nahezu alle Produkte gefälscht. >>>derStandard.at

Breitling investiert in E-Commerce: Der Schweizer Uhrenhersteller hat im vergangenen Jahr einen E-Commerce-Kanal in den USA aufgebaut, danach folgte China und seit ein paar Tagen können auch Schweizer Breitling-Uhren online kaufen. Weitere Länder sollen folgen. Mehr zum Thema Luxusuhren im Netz lesen Sie auch in der neuesten Ausgabe der INTERNET WORLD Business. >>>Aargauer Zeitung / IWB Probeabo

JD.com startet Smart-City-Initiative: JD iCity soll Big Data, AI und das Internet of Things für die echte Wirtschaft zusammenfügen. Schon jetzt bietet JD mehr als 30 Städten in China technische Unterstützung. >>>The Drum

Finanzspritze für Rent the Runway: Miet- und Abomodelle sind der aktuelle Liebling der VCs, die noch in Handels-Startups investieren. Jüngstes Beispiel ist Rent the Runway. Der Abo-Dienst für Klamotten, der eigenen Aussagen zufolge elf Millionen Mitglieder und 1.800 Mitarbeiter hat, sammelte jetzt 125 Millionen Dollar ein. >>>Exciting Commerce

Der wahre Wert von Jetblack für Walmart: Mit seinem Liefer-Startup in New York City, Jetblack, verbrennt der Amazon-Rivale zwar Monat für Monat Geld. Dafür bekommt er aber eine Menge Daten über High-End-Kunden. >>>WSJ.com (für Abonnenten)

Tmall vereinfacht Versand und Import nach China: Um den Vertrieb ausländischer Produkte zu erleichtern, hat TMall von Alibaba zwei neue Initiativen gestartet. Tmall Overseas Fulfilment (TOF) ermöglicht es Herstellern, ihre Produkte im nächsten TOF-Center zu platzieren und auf TMall zu verkaufen. Marken und Lieferanten können außerdem an Tmalls neuem Centralized Import Procurement (CIP) teilnehmen. Dabei werden sechs global verteilte Warenlager genutzt, um Waren für alle Vertriebswege innerhalb des Alibaba-Ökosystems zu beschaffen. >>>Location Insider

- BACKGROUND -

So groß ist Amazons Marktplatzgeschäft in Europa: Um 34 Prozent auf rund 10,23 Milliarden Euro ist das Marktplatz-Geschäft von Amazon in Europa gewachsen. Das geht aus der Bilanz hervor, die Amazon im Luxemburger Handelsregister veröffentlicht hat. >>>Textilwirtschaft.de

Zooplus und die Mega-Apotheken als Vorreiter für E-Food? Was funktioniert im Online-Foodhandel und was nicht? Während alles auf Newcomer wie Picnic oder Getnow achtet, sollte man nicht vergessen, was in den vergangenen fünf Jahren in angrenzenden Bereichen entstanden ist und wie dort milliardenstarke Online-Anbieter den Weg für den Versand von Lebensmitteln und Drogerieprodukten bereiten, findet Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch. >>>Exciting Commerce

Wie Augmented Reality den Handel verändert: Rund 70 Prozent der Händler glauben, dass AR in den kommenden drei Jahren in ihren Unternehmen weit verbreitet sein wird. Die Interaktion mit Produkten über digitale Filter bringe den Kunden Mehrwert, heißt es in einer Studie. Da passt es ja ins Bild, dass Alibaba sich gerade das VR-Startup Infinity Augmented Reality geschnappt hat. >>>Forbes / TechCrunch

Fünf Tipps für mehr Erfolg mit Anzeigen bei Amazon: Längst ist Werbung auf Amazon für Marktplatz-Händler zu einem Erfolgsfaktor geworden. Fünf Tipps, wie man mehr aus seinen Pay-per-Click-Anzeigen herausholen kann. >>>Internetworld.de

Versandhandel mit gefälschten Markenprodukten boomt: Der deutsche Zoll beschlagnahmt einem Medienbericht zufolge im Versandhandel immer mehr Päckchen und Pakete mit Fälschungen. Im vergangenen Jahr hätten Zöllner mehr als fünf Millionen gefälschte Artikel sichergestellt, berichtet die "Bild". Das entspreche einem Anstieg um fast 54 Prozent. Der Gesamtwert der beschlagnahmten Ware beträgt demnach 197 Millionen Euro. >>>Trendyone.de

So arbeitet die Essener Agentur Kommerz: Das Jahr 2019 soll für Kommerz ein Jahr des Wachstums werden. Um ganze 50 Prozent soll die Anzahl der Mitarbeiter in der Agentur steigen. Wie es hinter den Kulissen in Essen aussieht, zeigt Basic Thinking im Standort-Porträt. >>>Basic Thinking

E-Commerce-Millionär hat den "coolsten Job der Welt" zu vergeben: Durch die Welt reisen, in Luxushotels wohnen und auch noch ordentlich was dabei verdienen. Der Arbeitgeber? E-Commerce-Millionär Matthew Lepre. Der Job: Er sucht einen persönlichen Assistenten. >>>Yahoo Finanzen

- ZAHL DES TAGES -

400 Dollar pro Jahr geben Alkohol trinkende Erwachsene in den USA im Suff für Online-Einkäufe aus, ermittelte der Tech- und Business-Newsletter "The Hustle". Aufs Jahr und alle betrunkenen Online-Shopper hochgerechnet, summieren sich die Ausgabe auf stolze 48 Milliarden Dollar. Der größte Nutznieser ist Amazon. >>>Mashable.com

- GEHÖRT -

"Das Auto könnte wissen, dass man etwas online bestellt hat und abholen muss. Das Auto weiß, wo man langfährt. Da wird der Case doch schnell klar: Click & Collect auf der Strecke."

Hauke Rahm von Commercetools plaudert im IFH-Blog über Headless Commerce für die Automobilbranche. >>>IFH-Blog

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren