
E-Commerce-Trends 28.06.2017 Momox macht 6,8 Millionen Euro Gewinn
Momox hat im letzten Jahr 6,8 Millionen Euro Gewinn erzielt, Hood bietet jetzt auch "Amazon Pay" an und eBay hat die Frist für die Beantwortung offener Fälle drastisch verkürzt.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Momox: Der Re-Commerce-Händler konnte im Jahr 2016 seinen Gewinn um satte 55 Prozent auf 6,8 Millionen Euro steigern. Das Berliner Unternehmen kauft über die Plattform Momox.de gebrauchte Artikel wie zum Beispiel Bücher zum Festpreis an. Verkauft wird unter anderem auf Amazon, eBay oder dem hauseigenen Shop Medimops.de. >>> Pressemitteilung
Hood: Der Onlinemarktplatz bietet seinen Händlern jetzt auch "Amazon Pay" als Zahlungsmöglichkeit an. Um möglichst viele Händler von der Payment-Option zu überzeugen, will Amazon Pay die Shopgebühren übernehmen. >>> Onlinehändler News
Delivery Hero: Im Sommer 2014 verschlang der Delivery Hero-Ableger Lieferheld seinen Konkurrenten pizza.de. Damals stand ein Kaufpreis in Höhe von 290 Millionen Euro im Raum. Im Börsenprospekt des Unternehmens gibt es nun erstmals offizielle Infos über den Kaufpreis. Demnach zahlte Delivery Hero 240,3 Millionen Euro für pizza.de. >>> deutsche startups
Haneu: Das Unternehmen ist einer der ersten deutschen Kunden, der die B2B-Shopsoftware der US-amerikanischen Firma Orocommerce einsetzt. Die deutsche Version ist mit dem Versandunternehmen DPD verknüpft. Bezüglich des Zahlungsverkehrs kooperiert Oro mit Inifinitepay, einem deutschen Anbieter für Finanzmanagement-Lösungen, und mit dem Payment-Anbieter Wirecard. >>> Internetworld
Lidl: Unter dem Namen "Unsere Kochtüte" testet der Discounter derzeit in 20 Berliner Filialen eine Kochbox mit Rezept und Zutaten. Auf den Lidl-Kochtüten steht "ein Service von Kochzauber". Das Startup Kochzauber hatte Lidl im November 2015 übernommen. Ein wichtiger Wettbewerber ist das Rocket-Internet-Startup Hello Fresh, das bald an die Börse gehen könnte. >>> Supermarktblog
- INTERNATIONAL -
eBay: Der Marktplatz hat die Frist für die Beantwortung offener Fälle drastisch verkürzt. Ein US-amerikanischer Verkäufer hatte einen 99 Cent Artikel ohne Tracking nach Japan verschickt. Der Empfänger eröffnete einen "Artikel nicht erhalten" Fall. eBay entschied den Fall innerhalb von 24 Stunden zu Gunsten des Käufers. Die verkürzten Fristen können auch deutsche Händler betreffen, die ins Ausland verkaufen. >>> Take Me To Auction
Klarna: Vor kurzem erhielt der Payment-Provider eine Banklizenz. Jetzt will Visa bei Klarna einsteigen. Ziel der Partnerschaft ist es, ein "gemeinsames Visa-Ökosystem schaffen", den E-Commerce vorantreiben - und dem Online-Platzhirsch PayPal Marktanteile abzunehmen. >>> IT Finanzmagazin
Uber: Kunden des Taxi-Schrecks können jetzt auch Fahrten für andere Personen buchen - vorausgesetzt, der Kontakt ist im Handy gespeichert. Gibt ein Kunde in der Uber-App an, dass die Fahrt für einen anderen Passagier ist, öffnet sich das Adressbuch und der entsprechende Kontakt kann ausgewählt werden. >>> Tech Crunch
Yoox: Der Online-Modehändler setzt auf Augmented Reality, um junge Kunden durch ein verspieltes, interessanteres Einkaufserlebnis zu gewinnen. Dazu ging Yoox eine Partnerschaft mit der AR-Kamera-App Lumyer ein. >>> Fashion United
Addnature: Der nach eigenen Angaben größte Online-Outdoor-Händler in Schweden will sich beim schwedischen Kinderbekleider Isbjörn of Sweden beteiligen. Gemeinsam wollen sie Synergien nutzen und die Expansion der aufstrebenden Kindermarke weiter vorantreiben. >>> saz sport
- BACKGROUND -
Anticipatory Design: Im Laufe eines Tages müssen Menschen Tausende von Entscheidungen treffen - manche bewusst, manche unterbewusst. Die Informations- und Angebotsflut im Internet macht diese Situation nicht besser. Anticipatory Design soll die nächsten Schritte und Bedürfnisse des Nutzers erkennen und ihm so viele Entscheidungen auf dem Weg zu seinem Ziel einfach abnehmen. >>> Konversionskraft
Geo-Targeting: München ist Deutschlands digitale Mode-Hauptstadt, so eine Untersuchung der Onlinemarketing-Agentur AnalyticaA. Über 18 Prozent aller Shop-Sessions kamen aus nur drei Städten: München führt mit 7,35 Prozent, dicht gefolgt von Berlin mit 6,99 Prozent und Hamburg mit 4,01 Prozent. >>> Absatzwirtschaft
- ZAHL DES TAGES -
Ein Rekord-Bußgeld von 2,42 Milliarden Euro muss Google wegen seiner Shopping-Suche bezahlen. Die EU-Kommission hatte die Strafe verhängt, weil Google eine Marktmacht ausgenutzt und eigene Dienste bevorzugt haben soll. >>> Internetworld
- GEHÖRT -
„Bei Zalando haben wir eine Gesprächsebene auf Top-Management-Level. Zalando stellt wie wir viele Qualitätsanforderungen. Bei Schuhen haben nun mal Zalando und Amazon die höchste Kundenrelevanz.“
Günter Althaus, Vorstandsvorsitzender der ANWR-Group, erklärte auf der Generalversammlung die jüngst beschlossene Kooperation von Schuhe.de mit Zalando. >>> saz sport