INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Mister Spex plant dreistelliges Filialnetz

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Mister Spex will in großem Stil Filialen eröffnen, Stylebop scheitert an Management-Fehlern, S.Oliver entwickelt eine neue Digitalstrategie, Glossybox-Gründer Charles von Abercron heuert bei BCG Digital Ventures an und Zalando liefert in Paris Adidas-Pakete aus.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Mister Spex plant dichtes Filialnetz: Brillen ausschließlich online zu verkaufen, hat seine Grenzen. Und das Konzept der Partneroptiker funktioniert nur, wenn die dem Kunden nicht hinterrücks Mister Spex schlechtreden. Jetzt will das Unternehmen eine dreistellige Zahl an Offline-Ablegern eröffnen. Derzeit gibt es davon elf. Für die Expansion hat der Online-Optiker schon mal 65 Millionen Euro eingesammelt. Derweil hat UDG die User Experience im Webshop getestet - und für gut befunden. >>>Deutsche-Startups.dewuv.de

Woran Stylebop scheiterte: Während Farfetch, Mytheresa, Matchesfashion und Zalando von einem Umsatzplus zum nächsten eilen, muss der Münchner Online-Händler für Luxusmode, einer der Veteranen des deutschen Online-Handels, Insolvenz anmelden. Doch was ist schiefgelaufen? Wie konnte es zu einem Umsatzeinbruch von 44 Millionen Euro im Jahr 2017 auf 34,5 Millionen Euro (2018) kommen? >>>Textilwirtschaft.de

S.Oliver will raus aus dem Mode-Museum: Für Unternehmen in der Mitte des Modemarktes wird es immer schwerer, zu überleben. S.Oliver will mit neuer Digitalstrategie und neuem Chef durchstarten. >>>Handelsblatt.com

Walbusch investiert ins Stationärgeschäft: Die Modemarke hat im vergangenen Jahr ihre Finanzziele nicht erreicht. Jetzt will Firmenchef Christian Busch das Online-Geschäft ausbauen, weitere eigene Läden eröffnen und das Image der reinen Hemdenmarke loswerden. Am gedruckten Katalog hält er aber fest. >>>Handelsblatt.com

Glossybox-Gründer wird zum Berater: Mit Charles von Abercron gewinnt BCG Digital Ventures einen weiteren hochkarätigen Kopf der deutschen Digital-Szene. In diesem Jahr wurde das Führungsteam um den neuen globalen CEO Stefan Groß-Selbeck (ehemals Chef von eBay und Xing) und den Deutschland-Chef Mathias Entenmann (Ex-COO von Payback) bereits mit den neuen Partnern Donata Hopfen (ehemals CEO Verimi und Geschäftsführerin der BILD-Gruppe), Manuela Rabener (ehemals CMO Scalable Capital) und Konstantin Urban (CEO und Mitgründer Windeln.de) verstärkt. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Zalando liefert in Paris Adidas-Pakete aus: Der Online-Modehändler und der Sportartikelhersteller kooperieren erstmals im Versand. Wer unter adidas.fr bestellt, wird aus dem Logistikzentrum von Zalando beliefert - wenn gewünscht auch taggleich. Das soll nicht nur den Internet-Umsatz von Adidas verdoppeln. >>>Handelsblatt.com

Amazon spart sich die Retouren: Amazon-Kunden berichten vermehrt von Retouren-Versuchen, bei welchen sie trotz Kostenerstattung die Ware behalten durften. Wie kann sich Amazon so viel Kundenfreundlichkeit leisten? >>>Finanzen.net

A1 lässt mit Bitcoins zahlen: Ab sofort ist es in ausgewählten A1-Shops möglich, die Rechnung mit diversen Digitalwährungen zu begleichen. Dazu zählt A1 neben Bitcoin auch Litecoin, Dash, Ethereum, Ripple und Stellar. Mit Ende August sollen zusätzlich Alipay sowie WeChatPay unterstützt werden. >>>derStandard.at

- BACKGROUND -

Ware nicht zustellbar - diese Rechte haben Online-Händler: Es kommt öfter vor, als so manchem Online-Händler lieb ist. Die bestellte Ware wird an die korrekte Adresse geliefert, doch der Kunde verweigert deren Annahme. Trusted Shop erläutert, welche Rechte Webshop-Betreibern in solchen Fällen zustehen. >>>Internetworld.de

TikTok lässt gesponserte Produkte kaufen: Das Video-Netzwerk, das vornehmlich Teenager nutzen, bietet künftig auch ein bisschen E-Commerce. Unternehmen, die mit Influencern Kampagnen fahren, können direkt in der App Produkte verkaufen. >>>Engadget.com

Die fünf wichtigsten Begriffe rund um Multichannel: Um die Kanalverknüpfung zu beschreiben, werden oft Bezeichnungen genutzt, die schwer voneinander abzugrenzen sind oder gar synonym verwendet werden. Internetworld.de erklärt die fünf wichtigsten Begriffe zum Thema und zeigt die kleinen, aber feinen Unterschiede auf. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

193 Mal war jeder deutsche Haushalt im vergangenen Jahr Produkte des täglichen Bedarfs einkaufen und gab pro Einkauf im Schnitt 20 Euro aus, zeigt eine Studie von Nielsen. 2017 waren es noch 196 Einkäufe mit Ausgaben von 19,40 Euro. Am liebsten erledigen die Verbraucher der Studie zufolge alle Besorgungen in einem Rutsch. Im Online-Handel investierte jeder deutsche Haushalt 2018 durchschnittlich rund 179 Euro. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Wiwo.de

- GEHÖRT -

"Das war eine völlig unnötige Insolvenz und keiner hat den Mut, dies zu schreiben. Mit mir hätte es diese Insolvenz nicht gegeben. Ohne mich wäre der Konzern schon früher am Ende gewesen. Punkt."

Der frühere Bertelsmann- und Arcandor-Manager Thomas Middelhoff zieht im Interview mit Etailment ein Resümee über sein Leben. >>>Etailment.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren