
E-Commerce-Trends 22.09.15 Mister Spex plant Börsengang oder Verkauf
Mister Spex plant Veränderungen, Deichmann startet Filial-Lieferservice, Windeln.de investiert in Logistik, Marcus Diekmann zieht sich bei den Shopmachern zurück und Rocket Internet setzt auf B2B.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Mister Spex will in den kommenden 18 bis 36 Monaten entweder an die Börse gehen oder eine Mehrheit an einen strategischen Investor verkaufen. Das verriet Gründer und Geschäftsführer Dirk Graber in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“. Als Investor komme eher ein internationales als ein nationales Unternehmen in Frage. Eine Übernahme durch Fielmann hält Graber für eher unwahrscheinlich. >>>Gründerszene.de
Die digitale Transformation fordert erste personelle Opfer: Tchibo will bis Ende 2017 bis zu 350 Arbeitsverhältnisse kündigen, weil sich das Unternehmen durch die zunehmende Digitalisierung des Handels neu aufstellen muss. Weil Strukturen und Prozesse intern neu organisiert werden müssen, um künftig auf Marktgegebenheiten schneller reagieren zu können, sollen Mitarbeiter in den Abteilungen Einkauf, Marketing, Vertrieb sowie Logistik Kündigungen erhalten. >>>Neuhandeln.de
Deichmann startet in seinen 1.200 Geschäften einen Lieferservice nach Hause, um die Produktverfügbarkeit für Kunden zu verbessern. Ist ein Schuh in der Filiale nicht vorhanden, kann er im Geschäft bestellt und versandkostenfrei nach Hause geliefert werden. Bislang musste der Kunde ihn vor Ort abholen. Bezahlt wird vor Ort in der Fiiale, Retouren funktionieren per Post oder im Laden. >>>Fashion United
Windeln.de investiert im Zuge seiner Wachstumsstrategie auch in die Logistik und baut seine Infrastruktur aus. Im Zuge dessen wurde nun das neue Warehouse Management System (WMS) Storelogix eingeführt, mit dem zunächst die Lager des Shopping-Clubs Windelbar in München und Abensberg sowie das Windeln.ch-Lager in Uster gemanagt werden. Als großen Vorteil der Storelogix-Lösung sieht Windeln.de-Mitgründer Alexander Brand die schnelle Implementierungszeit von nur sechs Wochen und das Flatrate-Modell. Weil alle zukünftigen Anpassungen und Optimierungen enthalten sind und sofort umgesetzt werden können, sei das System extrem flexibel. >>>Pressemitteilung
Marcus Diekmann, Mitgründer und Geschäftsführer der westfälischen E-Commerce-Agentur Shopmacher, will künftig als E-Commerce-Berater eigene Wege gehen. Aus diesem Grund hat der E-Commerce-Experte 80 Prozent seiner Anteile an Shopmacher an den Mitgesellschafter Engbers verkauft und tritt auch als Geschäftsführer von Shopmacher zurück. Unter dem eigenen Label „Marcus Diekmann“ will er künftig Frontendstrategie-Beratung am Markt anbieten. Den Shopmachern bleibt er jedoch als Gesellschafter und interner Berater erhalten. >>>Internetworld.de
Der Stahlkonzern Klöckner + Co lotet die Potenziale digitaler Verkaufskanäle aus. Über eine Kooperation mit dem Online-Fachhändler Contorion sollen mehr als 900 Produkte aus den Bereichen Bleche und Rohre an Handwerker und Privatkunden über das Internet verkauft werden. Klöckner-Chef Gisbert Rühl hofft auf höhere Margen als in der traditionellen Stahldistribution. >>>4investors.de
Mit CaterWings startet die Startup-Schmiede Rocket Internet einen B2B-Marktplatz für Caterer. Caterer können dort ihre Produkte präsentieren, Firmen und Privatpersonen ihre Partys und Unternehmensfeiern ausrichten. Erste Fühler streckt Caterwings von 5. Oktober an in London aus, Berlin und andere Städte und Länder sollen - in typischer Rocket-Manier - schnell folgen. >>>Internetworld.de
Dass bei Amazon gestreikt wird, ist an sich nichts Neues. Doch jetzt treten erstmals neben den Kollegen aus Leipzig auch die Mitarbeiter im Logistikzentrum Pforzheim in den Ausstand. Etwa 40 der rund 120 Beschäftigten der Frühschicht streikten für eine Bezahlung nach Einzelhandelstarif. Derweil baut der E-Commerce-Riesen im nordrhein-westfälischen Werne schon das nächste Logistikzentrum. Das dort bereits befindliche Gebäude entspreche in Sachen Förder- und Klimatechnik nicht mehr den modernen Standards. >>>Heise.de / Textilwirtschaft.de
Die Versicherungsplattform Friendsurance.de startet unter dem Claim „Für mehr fair“ eine TV-Kampagne auf N24, ProSieben MAXX, Sixx, Viva, Comedy Central, Dmax, Syfy und Sky Cinema Plus. Kommuniziert werden soll vor allem der Schadensfrei-Bonus. >>>Pressemitteilung
Amazon Web Services (AWS) wird am 15. Oktober in Berlin ein sogenanntes Pop-up Loft eröffnen. In diesem können Entwickler, Unternehmer und Studenten zusammenkommen, um zu lernen, Anwendungen auf Basis der AWS-Cloud zu entwickeln, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Es ist die vierte AWS-Einrichtung dieser Art. Weitere finden sich an den Standorten San Francisco, New York und London. >>>ZDNet.de
Razorshop heißt ein neuer Demoshop der Digitalagentur Razorfish, der das Shoppingerlebnis im Laden vor Ort um die Annehmlichkeiten aus der digitalen Welt ersetzt. Location Insider hat sich das Ganze auf der dmexco angesehen. Heiko Klauer, Marketingleiter bei Ikea Deutschland, war sehr angetan: „Diese Umgebung macht sehr anschaulich klar, wie man durch das geschickte Zusammenführen von Technologien einen echten Mehrwert für den Kunden erzeugen kann. (…) In der individuellen Umsetzung liegt aus meiner Sicht die Herausforderung darin, dass die Daten sauber sind, um die Erwartungen des Kunden auch zu erfüllen.“ >>>Location Insider
- INTERNATIONAL -
H&M launcht einen Online-Shop in der Schweiz. In den Schweizer Filialen wird dies aktuell bereits über Lautsprecher verkündet und auch die Website weist auf die bevorstehende Eröffnung des digitalen Verkaufskanals hin. Potenzielle Kunden wurden bislang von Zalando unter anderem durch kurze Lieferfristen verwöhnt. Die dürften für H&M eine Herausforderung werden, wenn die Logistik über Deutschland organisiert werde, glauben Branchenkenner. >>>20min.ch
Der britische Weiße-Ware-Versender AO World erwartet für das dritte Quartal 2015 ein Umsatzplus von rund 20 bis 21 Prozent. Vor allem das starke UK-Geschäft beflügle das Umsatzwachstum, heißt es von Unternehmensseite. Derweil liege man in Deutschland „im Plan“. Man sei bemüht, das Geschäft weiter voranzutreiben. Seit kurzem ist AO in Deutschland beispielsweise mit TV-Kampagnen präsent. >>>Internet Retailing
Der neue Besitzer von Galeria Kaufhof, die kanadische Hudson’s Bay Company (HBC), hat Dion Rooney mit der neu geschaffenen Position des Executive Vice President von HBC Digital betraut. Rooney kommt von dem Spielwaren-Retailer Toys R US, wo er zuletzt als Chief Information Officer fungierte. Bei HBC wird er zukünftig das gesamte digitale Portfolio von Hudson’s Bay betreuen. >>>Textilwirtschaft.de
Das Modelabel French Connection erzielte fast ein Viertel seiner Handelsumsätze in Höhe von 42,6 Millionen Pfund im ersten Halbjahr 2015 online. Über Smartphones und Tables wurden 47 Prozent der E-Commerce-Umsätze erwirtschaftet. Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil noch bei 41 Prozent. >>>Internet Retailing
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba, der den größten Börsengang der Geschichte aufs US-Parkett legte, hat seit dem IPO 128 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren. „Sämtliche operativen Kennzahlen scheinen irgendwie in die falsche Richtung zu zeigen“, kritisiert Atlantic-Equities-Analyst James Cordwell. Eine Erholung in allzu naher Zukunft ist Analysten zufolge nicht in Sicht: Die Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums könnte zumindest noch bis 2016 auf den Online-Handel drücken. >>>Wirtschaftsblatt.at
In der Schweiz können sich Kunden, die in Deutschland online einkaufen, seit Freitag nicht mehr die deutsche Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent vom Händler zurückerstatten lassen. Eine entsprechende Vorschrift an deutsche Zollämter erging vergangene Woche durch die Bundesfinanzdirektion. Ein Grund dafür ist noch nicht veröffentlicht. >>>Pressemitteilung
Der kanadische Online-Schuhhändler Shoes.com führt einen Zwei-Stunden-Lieferdienst ein. Dieser wird allerdings zunächst nur in Toronto und Vancouver getestet und gilt nur für ausgewählte Modelle. Die Liefergebühr beträgt 19,95 US-Dollar. >>>Internet Retailer
Oyster, ein Netflix-artiger Abodienst für E-Books, überarbeitet sein Geschäftsmodell. Die Nutzer wurden darüber informiert, dass der All-you-can-read-Service in einigen Monaten eingestellt werde. Stattdessen wolle man einen neuen Mobile-reading-Traum verfolgen. Ein Teil der Oyster-Mitarbeiter wurde von Google übernommen. >>>Engadget
- BACKGROUND -
E-Commerce-Software: Die E-Commerce-Agentur Shopmacher aus Gescher launcht eine eigene E-Commerce-Software. In zehn Jahren operativer E-Commerce-Erfahrung stellten die E-Commerce-Profis immer wieder fest, dass Enterprise-E-Commerce einfacher und effizienter sein muss, um Online-Vertriebskanäle rentabel betreiben zu können. Eine Lösung aus dem Dilemma soll das neue, so genannte "Commerce Cockpit" bieten, das auf die E-Commerce-Plattformen Oxid und zukünftig auch Shopware aufbaut, zentrale Komponenten und Prozesse aber neu integriert. "Die heutigen Shopsysteme sind zu starr und monolithisch", weiß Shopmacher-Mitgründer Thomas Gottheil, der die Software-Entwicklung maßgeblich vorantrieb. "Mit dem 'Commerce Cockpit' verschmelzen E-Commerce und Echtzeit-personalisiertes Content Management zu einem System. So können Hersteller, Händler und Retailer deutlich schneller und freier online inszenieren und dadurch völlig neue Konzepte entstehen lassen.“ >>>Internetworld.de
Wertermittlung von Online-Shops: Shopanbieter.de hat ein Praktikerverfahren entwickelt, welches Online-Händlern eine schnelle Einschätzung zum möglichen Marktwert ihres Online-Shops erlaubt. Das Praktikerverfahren basiert auf der langjährigen Erfahrung durch ihre Verkaufsbörse, sowie Gesprächen mit Experten, Online-Händlern und auf die Branche spezialisierten M&A-Beratern. >>>zum Angebot
Amazon-SEO: AfterBuy hat 32 der wichtigsten Ranking-Faktoren bei Amazon in einer Infografik zusammengestellt. >>>Afterbuy-Blog
Amazon-Affiliates: Wegen einer umfassenden Prüfung der US-Steuerbehörde müssen alle Teilnehmer des Amazon-Affiliate-Partnerprogramms einen Fragebogen ausfüllen. Wer das nicht macht, bekommt künftig keine Provisionen aus erfolgreichen Vermittlungen mehr ausgezahlt. >>>t3n.de
E-Commerce-Logistik: Der Besuch von Papst Franziskus in Philadelphia in der Woche vom 22. bis 27. September ist für Online-Händler wahrlich kein Segen. Aufgrund der umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen kann es zu Liefereinschränkungen für die Regionen Washington, D.C., New York und Philadelphia kommen, warnen sowohl UPS als auch der US Postal Service. >>>eCommerceBytes
Online-Floristik: Rund 23 Prozent der Deutschen kaufen Blumensträuße online. Das hat eine aktuelle Marktstudie von FloraHolland ergeben. Im europäischen Vergleich sind die Bundesbürger damit eher zurückhaltend beim Online-Blumenkauf – Spitzenreiter sind der Studie zufolge Großbritannien und Frankreich, wo etwa jeder Dritte im vergangenen Jahr mindestens einen Blumenstrauß über das Internet gekauft hat. Marktführer im Online-Blumenhandel ist der Untersuchung zufolge Fleurop/Interflora. >>>Taspo.de
E-Commerce-Event: JTL-Software lädt am 20. Oktober zur „JTL-Connect“ ins Congress Center Düsseldorf. Mehr als 40 angemeldete Aussteller, darunter Paypal und Amazon, sollen dort Gelegenheit haben, mit E-Commerce-Begeisterten, Startups, kleinen und großen Versandhändlern und zahlreichen Service- und Technologiepartnern ins Gespräch zu kommen. Tickets gibt es für 99 Euro. >>>zur Anmeldung
- ZAHL DES TAGES -
300.000 Euro pro Jahr müssen Unternehmen alleine in eine gute Onlinemarketing-Infrastruktur (Personal, Lizenzen, IT) investieren, hat Florian Heinemann von Project A Ventures im Interview mit Kassenzone.de vorgerechnet. Damit sich das lohnt, müssen Unternehmen Adspendings im hohen siebenstelligen Bereich haben. >>>Kassenzone.de