
E-Commerce-Trends 09.09.15 Metro launcht Tmall-Shop
Die Metro kooperiert mit Alibaba, Otto stockt bei Mytoys auf, Hello Fresh holt einen US-Investmentbanker an Bord, Google steigt in Lebensmittelauslieferung ein und Shop.ca liefert per Drohnen aus.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Die Metro eröffnet auf dem Alibaba-Marktplatz Tmall einen Flagshipstore mit deutschen Produkten. Zum 100-teiligen Sortiment zählen Molkereiprodukte, Lebensmittelkonserven, Kaffee und Schokolade von Cash & Carry sowie Kosmetikartikel von Real. Die Metro betreibt in China derzeit bereits mehr als 80 Großhandelsmärkte. >>>Finanzen.net
Design3000.de will mit Shop-in-Shop-Lösungen namhaften Marken den Weg in den Online-Handel ebnen. Zu den bekanntesten Newcomern zählen die dänische Designmarke Rosendahl, das schwedische Label „Design House Stockholm“ oder auch die Non-Food-Serie Jamie Olivers. >>>Unternehmen-heute.de
Die Otto Group stockt ihren Anteil an dem Multichannel-Spielwarenversender Mytoys von 74,8 auf 94,8 Prozent auf. Erst kürzlich stand Mytoys bei Otto noch auf der Verkaufsliste. >>>Exciting Commerce
Der Börsenaspirant Hello Fresh holt sich mit Christian Gärner von der US-Investmentbank Bank of America einen Investmentbanker an Bord. Von 1. Oktober an soll er neuer Finanzchef bei dem Kochboxen-Lieferanten werden. >>>Wiwo.de
eBay will das Multiscreen-Nutzungserlebnis verbessern und hat neue Apps für iOS und Android gelauncht. Der Fokus liegt auf Inspiration und Nutzerfreundlichkeit sowie dem Verkaufen. >>>Onlinehaendler-News.de
Die Verbundgruppe Expert will ihr E-Commerce-Angebot zum Weihnachtsgeschäft weiter ausbauen. Die Zahl der an den Online-Warenkatalog angeschlossenen Fachmärkte stieg innerhalb von sechs Monaten von 250 auf rund 300, die Zahl der gelisteten Artikel liegt bei 18.000. Allerdings wurden lediglich 120.000 Vorgänge in den vergangenen sechs Monaten online abgewickelt. Dazu zählen auch Reservierungsanfragen und vereinbarte Beratungstermine. Das entspricht rund 66 Online-Kontakten pro Händler und Monat. >>>Channelpartner.de
In der Stadt Kamen pitchen Happy Nations aus Dortmund und JTL zusammen mit bbfdesign darum, wer die Kamener Einzelhändler ins E-Commerce-Zeitalter führen darf. Die Kamener Interessensgemeinschaft der Gewerbetreibenden lässt jetzt die Händler entscheiden, wer das Rennen gewinnt. >>>Kamen-Web.de
Der Großhändler für Drogeriefachgeschäfte, Esüdro aus Hockenheim, reagiert auf den wachsenden Online-Handel und veränderte Marktanforderungen und Kundenstrukturen und hat einen eigenen Kontraktlogistiker gegründet. Cententa soll Full-Service-Logistik bieten - von der Wareneingangskontrolle bis zur Verzollung. >>>Verkehrsrundschau.de
Der Bamberger Elektro-B2B-Händler Wieland Electric hat die Usability in seinem B2B-Webshop auf Basis von Intellishop verbessern lassen. Dazu gestalteten die Usability-Experten von Infolox eine mobile Variante und optimierten auch die Navigation durch Volltextsuche, Autocomplete, dynamischer Produkttrefferanzeige und einer nahtlosen Integration von Produktfinder und Navigationsbaum. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Google hat Gerüchte bestätigt, noch in diesem Jahr in der Bay Area in San Francisco und anderen noch nicht benannten US-Großstädten einen Same-Day-Lebensmittellieferdienst aufbauen zu wollen. Zu diesem Zweck kooperiert Google mit Supermarktketten wie Whole Foods und Costco. Darüber hinaus erweitert der Internet-Riese seinen SDL-Service für Nonfood auf Indiana, Iowa, Michigan, Ohio und Wisconsin. Mit dem Schritt will Google erste Internet-Anlaufstelle für alle Belange des täglichen Lebens werden. >>>CNet.com
eBay feiert seinen 20. Geburtstag anders als Amazon mit seinem Prime Day. Man feiere seine Verkäufer, heißt es von Unternehmensseite. Der Kunde bekommt am Donnerstag und Freitag trotzdem Schnäppchen. Unter dem Motto „20 Days of Deals“ sollen eine Reihe von Produkten für 20 US-Dollar verkauft werden. >>>Internet Retailer
Amazon eröffnet ein neues Verteilzentrum in Tschechien. In der Nähe von Prag sollen 1.500 Stammangestellte Pakete für ganz Europa zusammenstellen. >>>Heise.de
Der französische Online-Shopping-Club Vente-Privee.com hat seinen belgischen Wettbewerber Vente-Exklusive.com übernommen. Die Plattform soll weiter unter eigener Flagge am Markt agieren, aber von den Erfahrungen, dem Netzwerk und den verschiedenen Services der Franzosen profitieren. Für Vente-Privee unterstützt der Schritt die angestrebte Expansion in Europa. >>>Fabeau
Alibaba bekommt das schwächere Wirtschaftswachstum in China zu spüren und rechnet für das laufende Quartal mit niedrigeren Umsätzen als erwartet. Es sei eher ein psychologisches Problem als ein tatsächlicher Rückgang der Kaufkraft, heißt es von Seiten des Unternehmens. Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Halbjahr nur um sieben Prozent. Das ist das niedrigsten Wachstum seit 25 Jahren. >>>WSJ.com
Die französische Nobelmarke Hermès verkauft ihre Männerprodukte - Klamotten, Schuhe, Lederwaren und Krawatten - jetzt auch online unter lemanifestedhermes.com. Fantasievolle und stetig erneuerte To-do-, Check- und Einkaufslisten sollen dem Mann helfen, einzelne Outfits oder Accessoires von Hermès anzusehen, aufzuzählen und einzuordnen. >>>Textilwirtschaft.de
Die kanadische Warenhauskette Shop.ca will Online-Bestellungen künftig auch per Drohnen ausliefern und startet dazu einen ersten Pilottest mit Drone Delivery Canada. Gemeinsam sollen Produkte an Kunden ausgeliefert werden, die ihre Bestellung sofort benötigen. >>>Mobilesyrup.com
Die belgische Stadt St. Vith bündelt unter webshop.st.vith.com das lokale Einzelhandlessortiment im Web. Der Auftritt allerdings erinnert ein wenig an eBay in den frühen Jahren. >>>zum Shop
- BACKGROUND -
Suchmaschinenmarketing: Northcutt hat 261 vermeintliche Ranking-Faktoren von Google aufgelistet und ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Ein Ergebnis: Keywords außerhalb der Domain in der URL sind gut, seine Seite bei Google für das Crawling einzureichen, bringt hingegen überhaupt nichts. >>>Northcutt.com
Weltweiter E-Commerce: China, die USA, Großbritannien, Japan und Deutschland sind - in genau der Reihenfolge - die fünf größten E-Commerce-Märkte der Welt, zeigen Zahlen von Remarkety. Und: Die Deutschen kaufen häufiger mobil ein als die Amerikaner. >>>Adweek.com
Content-Marketing: Es kostet oft viel Arbeit und Zeit, für gutes Content-Marketing stets neue Inhalte zu produzieren. Dabei kann man sich die Sache meistens einfacher machen – indem man große Inhalte wie E-Books und Whitepaper effizienter nutzt. Man löst Inhalte heraus und verteilt sie als Content-Teilchen (Infografiken, Zitate und Diagramme) weit über verschiedene Kanäle, schreibt „Conversion Boosting“. >>>Conversion Boosting
- ZAHL DES TAGES -
Für 53 Prozent der Online-Shopper sind Kundenmeinungen im Netz die bevorzugte Anlaufstelle für die eigene Kaufentscheidung. 44 Prozent suchen auch bei der Produktnutzung und 43 Prozent bei der Suche nach Inspiration den Rat anderer Kunden, zeigt eine aktuelle Studie des ECC Köln. >>>ibusiness.de