
Die Metro will junge Gastro-Unternehmen in Sachen Online-Handel fördern, Görtz baut den Webshop um, Zalando wirbt seinen neuen Deutschland-Chef von Asos ab und Hem kauft in Italien zu.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Die Metro will zusammen mit der Startup-Schmiede Techstars junge Gastro-Unternehmer in Sachen Online-Handel fördern. Ziel sei es, den Metro-Kunden neue Dienstleistungen anzubieten und sie so zu binden, so Metro-Chef Olaf Koch. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch kann sich den Spott nicht verkneifen: „Während Rocket Internet eine groß angelegte Offensive für den Food- und Gastro-Bereich präsentiert, gönnt sich die Metro-Gruppe erstmal einen Accelerator in Berlin“, kommentiert er. Doch hat Koch noch weitere Pläne: Er will unter Umständen seine Läden für reine Online-Shops öffnen, die dort Verkaufsflächen erhalten. Ein erster Testlauf mit eBay im Weserpark sei positiv verlaufen. >>>Weser-Kurier.de / ExcitingCommerce.de
Der Schuhfilialist Görtz, einst als leuchtendes Beispiel für Multichannel auf allen Kongressen gehypt und dann finanziell in die Tiefe gerissen, baut seinen Webshop mit Hilfe der Agentur Commerce Plus um. Nach wie vor steht aber die Verzahnung der Kanäle im Focus. Der Launch soll noch in diesem Jahr erfolgen. >>>wuv.de
Zalando hat einen neuen Deutschlandchef. Moritz Hau kommt vom britischen Wettbewerber Asos, wo er die Deutschland-Niederlassung leitete. Bei Zalando wurde die Stelle neu geschaffen. >>>manager-magazin.de
Der Chef von Metro-Großaktionär Haniel, Stephan Gemkow, sympathisiert mit einem Verkauf von Media-Saturn. Doch wer wäre ein potenzieller Käufer? Channelpartner hat sich auf die Suche gemacht und ein paar Möglichkeiten gefunden: Rückkauf durch Erich Kellerhals, Börsengang, Private Equity oder die Fusion mit dem britischen Handelsriesen Dixons Carphone. >>>Channelpartner.de
Hem, das neue Baby von Fab-Mitgründer Jason Goldberg, hat Teile von Discipline.eu aus Italien übernommen. Dafür erhält Hem Zugriff auf die Design-Rechte und das Inventar von rund 200 Produkten junger und aufstrebender Designer. >>>TechCrunch.com
Der Versender rahmengenähter Herrenschuhe, Shoepassion.com, weitet seine stationäre Präsenz aus. Nach eigenen Läden in Berlin und München soll im ersten Halbjahr 2015 wieder ein Store im norddeutschen Raum eröffnet werden. „Sicherlich geht der Online-Umsatz in den Gebieten, wo wir einen Store eröffnen, ein wenig nach unten“, so Sprecher Tobias Börner gegenüber „Location Insider“. Dieser erscheine jedoch Offline wieder plus Steigerung. Darüber hinaus tüftelt Shoepassion an einem Bonussystem für Stammkunden. Vorstellbar wären beispielsweise geschlossene Schuhpflegeseminare. >>>Location Insider
- INTERNATIONAL -
Das Schweizer Online-Auktionshaus Ricardo.ch hat endlich einen Käufer gefunden. Der Schweizer Medienkonzern Tamedia hat sich für 240 Millionen Franken das Unternehmen geschnappt. Ricardo.ch zählt 2,3 Millionen Mitglieder, die pro Tag im Schnitt 20.000 Artikel kaufen. >>>Persoenlich.com
Amazon führt mit „Amazon Giveaway“ ein neues Tool ein, mit dem Unternehmen, Blogger aber auch Privatleute Produkt-Giveaways organisieren können, beispielsweise als Produktproben, aber auch für Gewinnspiele. Für Veranstalter und Beschenkte ist der Service kostenlos, allerdings müssen sie über einen Amazon-Account verfügen. Weitere Bedingung: Der Preis der Waren darf 5.000 US-Dollar nicht überschreiten. >>>ReadWrite.com
Amazon startet in Indien dem Vernehmen nach mit einem eigenen Modelabel. Damit will man sich gegen Händler wie Myntra oder Jabong positionieren. >>>ETRetail.com
Der Schweizer Sockenversender Blacksocks.com meldet für das Geschäftsjahr 2014 ein weltweites Umsatzplus von vier Prozent. Die durchschnittlichen Warenkorbwerte stiegen um 20 Prozent, in Deutschland gar um 70 Prozent. Insgesamt verschickten die Züricher im 15. Jahr ihres Bestehens 150.000 Pakete. >>>Internetworld.de
Uber-Konkurrent Sidecar will nicht nur Passagiere transportieren, sondern künftig auch Essenbestellungen aus Restaurants, Lebensmittel und andere Pakete. „Wir wollen aus jeder Strecke die maximal mögliche Effizienz ziehen“, so Sidecar-Chef Sunil Paul. >>>New York Times
Wal-Mart testet in drei Filialen in Arizona Click & Collect. Um den Service kostenlos nutzen zu können, müssen Kunden aber für mindestens 30 US-Dollar einkaufen. >>>Arizona Republic
- BACKGROUND -
Kundenbindung: Studien und Grafiken zum Thema hat Etailment zusammengetragen. >>>Etailment.de
FMCG: Bis zum Jahr 2020 sollen die indischen Online-Umsätze mit Produkten aus dem Bereich FMCG auf fünf Milliarden US-Dollar steigen, prognostizieren Google und Marktforscher Bain & Company in einer gemeinsamen Studie. Der Anteil am Gesamtumsatz würde dann fünf Prozent betragen. >>>Business Standard
- ZAHL DES TAGES -
Für Web-Händler fällt der Valentinstag auf den 13. Februar. Dann werden die meisten Produkte zum Tag der Liebe bestellt. INTERNET WORLD Business hat ein paar Tipps für Last-Minute-Aktionen zusammengestellt. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
„Aldi verfolgt das Thema Online-Handel sehr genau. Wenn der Zeitpunkt reif ist, werden sie klotzen, nicht nur kleckern.“
Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, über die E-Commerce-Enthaltsamkeit von Aldi. >>>Huffingtonpost.de
„Bei Primark wäre der logistische Aufwand viel zu hoch: Die Sendungen zu verpacken, auf den Weg zu bringen und dann noch die Abwicklung der Retouren - das ist bei diesen Preisen rentabel nicht zu machen.“
Kai Hudetz, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH), über die E-Commerce-Enthaltsamkeit von Primark. >>>Huffingtonpost.de