
E-Commerce-Trends 09.04.18 Mediamarkt testet Video-Rezensionen
Deichmann will online vielleicht auch Kleider verkaufen, Mediamarkt testet Video-Rezensionen, Picnic sieht eigene Elektro-Lieferwägen als Teil des Erfolges, Factorymarket sammelt zehn Millionen Euro ein und Alibaba investiert in Gesichtserkennung.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Deichmann: Der Schuhfilialist will online künftig unter Umständen auch Kleidung verkaufen. Zudem liebäugelt das Unternehmen mit einer Online-Expansion in den Nahen Osten oder China. Eine Kooperation mit Amazon lehnt Unternehmenschef Heinrich Deichmann jedoch ab. Durch die Präsenz bei Amazon gebe man "ein Stück seiner Markenhoheit ab." >>>Wiwo.de
Mediamarkt: Die Elektrofachmarktkette testet in ihrem Webshop neben klassischen Produktbewertungen in Textform erstmals auch Video-Rezensionen. In der aktuellen Form bieten die Videos aber viel Angriffsfläche, findet Neuhandeln.de-Blogger Stephan Randler. >>>Neuhandeln.de
Picnic: Das holländisches Start-up will mit Haustür-Lieferungen den Lebensmittelhandel aufmischen. Dabei unterscheiden zwei Dinge Picnic von der Konkurrenz: Erstens bietet der Lieferdienst für jede Straße pro Tag nur einen Liefertermin an. So können die Touren besser gebündelt werden. Zum Zweiten setzt das Start-up einen eigenen Elektro-Lieferwagen ein, der sich einfacher be- und entladen lässt und Unternehmensangaben zufolge "Teil des Erfolgs" ist. >>>Handelsblatt.com (Premium)
Factorymarket: Mit einer Kombination aus Webshop, Mobile App und stationären Läden will das Berliner Startup Ramsch unters Volk bringen. Investoren sind von dem Konzept überzeugt. Gerade investierte Index Ventures zehn Millionen Euro in das Berliner Startup. >>>Deutsche-Startups.de
Flixbus: Das Busunternehmen ist ab sofort auch auf dem Google Assistant vertreten. Reisende können auf Zuruf Verbindungen suchen und ihre Tickets buchen. >>>Internet Retailing
Aldi Süd: Der Discounter ruft einen neuen digitalen Kanal ins Leben. Ab sofort werden Kunden unter http://aldi-inspiriert.de Inhalte angeboten, die individuell auf ihre Interessen zugeschnitten sind und Inspiration unter anderem zu Unternehmungen, Dekoration oder Rezepten liefern. >>>Pressemitteilung
Beate Uhse: Der Finanzinvestor Robus will das Kerngeschäft des insolventen Erotikhändlers übernehmen. Rund 150 Arbeitsplätze könnten so erhalten werden. >>>Handelsblatt.com
True Fruits: Der Smoothie-Hersteller holt sich Unterstützung aus der Saftbranche. Eckes-Granini, der Getränkehersteller der hinter den Marken Granini und Hohes C steckt, hat 35 Prozent der Anteile des Bonner Startups gekauft. >>>Gründerszene.de
- INTERNATIONAL -
Alibaba: Der Gesichtserkennungsspezialist Sensetime soll dem Reich der Mitte dabei helfen, jeden überall und jederzeit zu überwachen. Jetzt hat Alibaba zusammen mit anderen Investoren weitere 600 Millionen Dollar in Sensetime investiert. >>>FAZ.net
Valora: Der Schweizer Handels- und Foodkonzern wird digital. Das Mitglied der Konzernleitung Thomas Eisele erläutert, wie Valora den Ansprüchen moderner Kunden gerecht werden will. >>>Etailment.de
AO: Der britische Elektronikversender meldet für das Geschäftsjahr 2017/18, das am 31. März endete, gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzplus von 14 Prozent auf 796 Millionen Pfund (913,9 Millionen Euro). Zwar kommt ein Löwenanteil des Umsatzes (680 Millionen Pfund) noch immer aus dem Heimatland UK, doch die Umsätze auf AO.de und AO.nl seien im vergangenen Geschäftsjahr um 55 Prozent gestiegen. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
One-Product-Shops: Ein radikal begrenztes Sortiment und der Verzicht auf Zwischenhändler bringt Start-ups ihren Kunden näher. Doch das Konzept birgt Risiken. >>>Handelsblatt.com (Premium)
Einkaufsverhalten: Der mit der Digitalisierung einhergehende Wandel im Einkaufsverhalten führt dazu, dass Händler ihre Ladenstrategie verlagern müssen von einem Transaktionsmodell zu einem Kundenakquise-Modell. Das zumindest postuliert die Unternehmensberatung Cowen & Co. Das Augenmerk muss auf Mobile liegen. Und hier gilt es, die drei Cs zu beachten: Convenience, Curation und Culture. >>>WWD.com
Online-Autohandel: Die Online-Dynamik im Autohandel nimmt weiter zu. Doch noch schrecken die Kunden davor zurück, auch die endgültige Entscheidung für den Kauf im Netz zu vollziehen. >>>Internetworld.de
Online-Supermärkte: Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat in einem aktuellen Test sechs Online-Supermärkte für Lebensmittel verglichen. Amazon Fresh überzeugte mit den günstigsten Preisen, den Gesamtsieg sicherte sich jedoch AllyouneedFresh dank eines transparenten Bestellvorgangs und einer bedienungsfreundlichen Webseite. >>>Idealo.de
Online-Retouren: Mehr als 350 Millionen Sendungen in Deutschland werden pro Jahr retourniert, analysierte Björn Asdecker, Wissenschaftler an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Damit liegt die Retourenquote bei mehr als 50 Prozent. Verantwortlich dafür seien in erster Linie junge Frauen im Alter von Ende 20 bis Mitte 30. >>>Stuttgarter Nachrichten
- ZAHL DES TAGES -
68 Millionen Menschen in den USA ab und zu im betrunkenen Zustand im Internet ein. Durchschnittlich geben die Befragten dabei 447 Dollar aus - das ist doppelt so viel wie noch im Vorjahr, zeigt eine Studie von Finder.com. Findige Online-Händler haben sich längst auf die kauffreudige Kundschaft eingestellt. Algorithmen schlagen Kunden mit einer merkwürdigen Artikelauswahl dann passende Zusatzangebote wie Chips und flips oder einen Personal Stripper vor. >>>CRN.de
- GEHÖRT -
"Unsere Webseite ist unser wichtigster Store auf der Welt."
Adidas-Firmenchef Kasper Rorsted will auf Dauer weniger echte Läden halten, weil immer mehr Kunden ihre Adidas-Schuhe online kaufen. >>>Wiwo.de
"Amazon ist eher technisch, maskulin, wir sind modischer ausgerichtet, femininer – und serviceorientierter. So bieten wir rund um die Uhr eine gute telefonische Beratung an. Zudem sind wir im Online-Möbelhandel bereits die Nummer eins hierzulande – also vor Amazon. Jede zweite Waschmaschine, die in Deutschland verkauft wird, kommt von Otto. Und als Gruppe sind wir weiterhin Deutschlands größter Textileinzelhändler."
Otto-Aufsichtsratschef Michael Otto sieht auf dem Markt genug Platz für das eigene Unternehmen und Amazon. >>>WR.de
"Früher wurden bestimmte Profile wie der Chief Digital Officer gesucht und in dezidierten Bereichen eingesetzt, wie der Omnichannel-Einheit. Das war ein Übergangsphänomen. Heute sind wir an dem Punkt, wo "digital" das neue "normal" ist. Jeder Manager muss ein Stück weit Digital Officer sein, egal ob ich Finanzen digitalisiere oder im Vertrieb und Marketing bin und Daten ganz anders nutzen möchte – auch in meinem stationären Kern."
Moritz Hagenmüller, Geschäftsführer des Einzelhandels- und Konsumgüterbereichs bei Accenture Strategy, verrät im Interview mit der "Lebensmittelzeitung", wo er den Handel in puncto Digitalisierung sieht. >>>Lebensmittel Zeitung
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!