INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 16.12.2015 Media-Saturn wächst online um 23 Prozent

Media-Saturn setzt seinen Online-Lauf fort. Auch im Geschäftsjahr 2014/2015 ist die Elektronikkette zweistellig gewachsen, um 23 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Außerdem: Stuffle erfindet sich neu.

- NEWS -

Media-Saturn hat im Geschäftsjahr 2014/2015 einen konzernweiten Online-Umsatz von 1,8 Milliarden Euro erzielt, ein Plus gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent. Als Grund für das erneute zweistellige Wachstum nennt die Elektronikkette das deutlich größere Online-Sortiment, das bei Media-Markt inzwischen rund 150.000 Produkte umfasst. Zudem trägt eine bessere Kanalverknüpfung zu den guten Zahlen bei. >>>neuhandeln

Der eigentlich noch für dieses Jahr anvisierte Börsengang von HelloFresh scheiterte wohl am Einspruch des Rocket Internet-Finanziers Kinnevik. Das berichtet das Manager Magazin in seiner kommenden Ausgabe. Milliardärin und Kinnevik-Verwaltungsratschefin Cristina Stenbeck blockierte das Vorhaben einen Tag vor Veröffentlichung des Börsenprospekts. Rocket bestritt die Darstellung des Magazins. >>>Manager Magazin

Strategie-Wechsel bei Stuffle: Die Flohmarkt-App erfindet sich als mobile Meta-Suche für Kleinanzeigen neu. User können jetzt auf Stuffle die Kleinanzeigen von anderen Anbietern wie Ebay Kleinanzeigen, Shpock oder Autoscout24 zentral durchsuchen. Stuffle sortiert das Angebot der Drittseiten nach Kategorien. >>>Onlinehändler-News

Das Ärzte-Bewertungsportal Jameda steht mal wieder wegen einer negativen Arztbewertung vor dem Bundesgerichtshof. Ein Zahnarzt wollte nach einer miesen Bewertung mit einer Durchschnitts-Note von 4,8 nicht glauben, dass der enttäuschte Patient tatsächlich bei ihm war und verlangt dafür einen Nachweis. Das BGH wird im Januar klären, ob Jameda diesen Nachweis erbringen und damit quasi das Ende der anonymen Bewertungen in Kauf nehmen muss. >>>heise

Das bayerische Traditionsmodehaus Garhammer bietet seinen Kunden ab sofort einen Curated Shopping-Service. Kunden können wie bei Outfittery einen Online-Fragebogen ausfüllen und bekommen daraufhin zwei komplette Outfits zugeschickt. Garhammer rechnet mit einer durchschnittlichen Warenkorb-Größe von 1000 Euro. >>>Textilwirtschaft

Thyssen-Krupp will den Werkstoffhandel seiner Sparte Material service künftig online abwickeln. Damit soll die operative Umsatzrendite von zuletzt 1,4 Prozent auf über drei Prozent angehoben werden. Den Einstieg in den B2B-Online-Handel sieht der Konzern als langfristiges Prozekt: In drei Jahren wird wohl nicht einmal die Hälfte der Kunden ihre Aufträge online abwickeln, schätzte Hans-Josef Hoß, Vorstandsmitglied bei Material Servicves vorsichtig. Aktuell wickeln 90.000 Kunden über 150.000 Aufträge über das Online-Portal von Thyssen-Krupp ab. >>>Wirtschaftswoche

- INTERNATIONAL -

Facebook testet derzeit den Verkauf von Veranstaltungstickets direkt im Feed. Für einige ausgewählte Veranstaltungen im Raum San Francisco können Facebook-Mitglieder aktuell Karten mit einem Klick auf den Button "Ticket kaufen" erwerben. Sind die Bezahldaten bereits bei Facebook hinterlegt, ist der Ticketkauf mit einem einzigen weiteren Klick abgeschlossen, ohne Facebook dafür verlassen zu müssen. >>>Onlinehändler-News

Der kanadische Kaufhof-Investor Hudson's Bay will den Internet-Shoppingclub Gilt übernehmen, berichtet das "Wall Street Journal". 250 Millionen US-Dollar will der Investor für den mit über einer Milliarde Dollar bewerteten, aber zuletzt unter Umsatzeinbrüchen leidenden Shopping-Club ausgeben. >>>Manager Magazin

Der US-amerikanische Sport-Fashion-Händler Lululemon konnte seine Online-Umsätze im dritten Quartal um 15,7 Prozent auf 89,3 Millionen US-Dollar steigern. Damit macht der E-Commerce 18,6 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Anfang 2016 plant Lululemon einen weltweiten Website- Relaunch. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Website-Performance: Online-Shops sind mitten im Weihnachtsstress. So können Software-Bereitstellungstools und Software-Testing dabei helfen, die Webseiten-Performance zu steigern, um Kunden in der verkaufsstarken Zeit zu halten. >>>Internetworld

Picking: Amazon hat in seinem Blog Einblicke in die Erfahrungen des Konzern beim Einsatz von Handscannern in den Logistikzentren gegeben. Die Scanner zeigen den Pickern den kürzesten Weg zu den Regalfächern und senken die Fehlerquote. Den Verdi-Vorwurf, Amazon würde mit den Handscannern seine Mitarbeiter überwachen, ließ der Online-Riese im Blogbeitrag unbeantwortet. >>>Logistik-Watchblog

Storytelling: Statt über die immer gleichen Produktlisten lassen sich Waren auch über Geschichten verkaufen. Für gelungenes Storytelling braucht es nicht viel Technik - aber eine Idee. >>>Internetworld

Abmahnung: Abmahnungen für kleine und große Fehler im Online-Shop gehören zum Alltag des E-Commerce dazu, vor allem von Seiten aufmerksamer Mitbewerber. Da erscheint eine Gegenabmahnung, mit der auf die eigenen Verfehlungen des Abmahners hingewiesen wird, vielen Online-Händlern als lohnende Retourkutsche. Das ist auch zulässig, stellt der Händlerbund klar. Es gibt aber Feinheiten. >>>Onlinehändler-News

Social Commerce: Produkte lassen sich im Web auch über soziale Netzwerke vertreiben - Stichwort Social Commerce. Doch welche Plattform ist hierfür besser geeignet? Instagram oder doch Pinterest? >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

1,3 Milliarden Pakete sind 2015 in Deutschland allein aufgrund des E-Commerce versendet worden. Zwei bis drei Prozent davon sind Retouren. >>>Internetworld

- IN EIGENER SACHE -

Der "INTERNET WORLD Business Shop Award“ geht in die fünfte Runde. Wieder sucht die Redaktion die besten deutschsprachigen Online-Shops in den sieben Kategorien „Bester Online-Pure-Player“, „Bester Multichannel-Händler“, „Bester Markenshop“, „Bester B2B-Shop“, „Bester Mobile-Auftritt“, „Beste Produktpräsentation“ und „Innovativstes Geschäftsmodell“. Bewerben können sich Shop-Betreiber und Agenturen. Einreichungsschluss ist der 12. Januar 2016. Die Bearbeitungsgebühr pro Einreichung beträgt 79 Euro (zzgl. MwSt.). >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren