
E-Commerce-Trends 05.04.15 Media-Saturn startet Shop für Haushaltsgeräte
AO.com bringt Media-Saturn zum Handeln, Windeln.de datiert Börsengang vor, Tollabox ist Geschichte, Amorelie verkauft jetzt Bademode und Amazon freut sich über günstige Stundenlöhne in Tschechien.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Die Media-Saturn-Tochter Electronics Online Group rüstet sich mit Biwigo, einem Online-Ableger für Haushaltsgeräte, gegen den britischen Herausforderer AO.com. Der nimmt den Worten von EOG-Chef Martin Sinner zufolge „die Konsolidierung der Branche vorweg, weil das Unternehmen seine Marge nur aus Upselling-Services erwirtschaftet.“ >>>Exciting Commerce
Windeln.de hat seinen Börsengang auf den 6./7. Mai vorverlegt. Motley Fool macht sich Gedanken über „Buy“ oder „Not Buy“. Sorgen macht dem Analysten die niedrige Bruttomarge von 23 Prozent. Zalando (43 Prozent) oder Zooplus (32 Prozent) kämen hier auf bessere Werte. Darüber hinaus sei der Kundenlebenszyklus auf fünf bis sechs Jahre begrenzt. >>>Fool.de
Die Abobastelkiste Tollabox ist Geschichte. „Im Büro räumen wir alles auf und schreiben Zeugnisse für die Mitarbeiter“, zitiert Deutsche-Startups.de Mitgründerin Bea Beste. Es hat sich kein Investor gefunden, der das Startup retten wollte. >>>Deutsche-Startups.de
Der Online-Erotikshop Amorelie erweitert sein Sortiment um Bademode und spricht damit neue Zielgruppen an, die sich später auch für Sex Toys interessieren könnten. Zum Sortiment zählen Marken wie Buffalo, Chiemsee, Venice Beach oder Phax.
2008 startete Chocri mit der Idee, Kunden ihre Schokolade selbst gestalten zu lassen. Im Laufe der Jahre interessierten sich immer mehr Unternehmen für die von Chocri angebotene Mass Customization. Sie beauftragten die Berliner mit der Umsetzung von Projekten. Nun führt Chocri das Fulfillment unter einem eigenen Namen: "Vendi“. INTERNET WORLD Business sprach mit Chocri-Gründer Michael Bruck über seine Pläne. >>>Internetworld.de
Coffeecircle freut sich über 1.000 Kaffee-Abonnenten, die sich seit dem Launch des Angebots im August 2014 Kaffee in Größen von 350 Gramm bis zu einem Kilo ins Haus liefern lassen. Dabei können die Kunden den Belieferungstermin von zwei bis acht Wochen frei wählen. Die Preise beginnen bei 8,90 Euro für 350 Gramm. Ab der zweiten Lieferung entfallen die Versandkosten. Und: Coffeecircle spendet pro Kilogramm Kaffee einen Euro in Projekte mit äthiopischen Kaffeebauern.
Die Supermarktkette Bünting optimiert den E-Commerce-Ausbau. Künftig sollen zwei Online-Shops, darunter Mytime, stärker ausgebaut werden. >>>Lebensmittelzeitung.net
Bei Babymarkt.de zieht Bastian Siebers, Chef der Tengelmann E-Stores, in die Geschäftsführung ein. Das Unternehmen soll bis auf weiteres Teil der Tengelmann-Gruppe bleiben, während die E-Stores an Edeka verkauft werden sollen, wenn der Antrag auf Ministererlaubnis Erfolg hat. >>>Exciting Commerce
Die Rewe-Group-Tochter Commercetools organisiert am 9. und 10. Mai den „ecomhack 2015“. Teams bis zu fünf Personen sollen Projekte zum Thema „Personal Commerce“ entwickeln. Am Ende entscheidet eine Expertenjury, wer die Preise im Gesamtwert von mehr als 60.000 Euro gewinnen wird. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Bei Ebay wollen die Shareholder mehr Einfluss auf die Besetzung des Vorstands nehmen. Investoren, die seit drei Jahren mindestens drei Prozent der Firmenanteile halten, dürfen eigene Vorständsmitglieder nominieren. >>>WSJ.com
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba investiert in den Amazon-Rivalen Jet.com. Es ist die dritte Beteiligung in den USA nach ShopRunner und Snapchat. >>>e-commercefacts.com
Asos kooperiert mit der Britisch Paralympic Association. Während der Paralympischen Spiele 2016 werden die britischen Sportler eine eigene Capsule Collection vom Asos Design-Team tragen. >>>Fashion United
Das größte österreichische Sporthandelsunternehmen, Hervis, hat mit 15 Lehrlingen die Ausbildung zum „Digitalen Verkäufer“ gestartet. Dabei wird - in Kooperation mit der Landesregierung, der Wirtschaftskammer und dem Landesschulrat - besonders auf die Verknüpfung der Arbeit im Geschäft mit Online zugunsten des Kunden geachtet. >>>Kleine Zeitung
Die Online-Brillenmarke Warby Parker hat in einer Finanzierungsrunde 100 Millionen US-Dollar eingestrichen. Damit soll das Filialnetz schnell erweitert werden. Aktuell ist das Unternehmen in neun US-Städten lokal präsent. >>>Wall Street Journal
Amazon treibt Innovationen in der Zustellung voran und weitet durch Übernahme und Kooperationen seine Logistikkompetenz aus. Welche Folgen das für den Einzelhandel hat, steht auf Lebensmittelzeitung.net. >>>Lebensmittelzeitung.net (für Abonnenten)
Der Essenlieferdienst Foodpanda hat zwei Monate nach der letzten Finanzierungsrunde ein neue Finanzspritze in Höhe von rund 89 Millionen Euro kassiert. Zu den Investoren zählen Goldman Sachs und Rocket Internet. Das Geld saß bei Foodpanda in den vergangenen Monaten locker: Für ein schnelleres Wachstum wurden mehrere Wettbewerber geschluckt. >>>Wiwo.de
- BACKGROUND -
Mobile Commerce: 27 Prozent aller weltweiten Online-Transaktionen werden mit einem mobilen Endgerät durchgeführt, zeigt der aktuelle Mobile Payment Index des Zahlungsdienstleisters Ayden. Die Briten sind mit einem Anteil von 44,4 Prozent weltweite Spitze. Zum ersten Mal werden über Tablets auch größere Warenkörbe abgewickelt als am stationären PC. >>>Internet Retailing
Online-Lebensmittelhandel: 55 Prozent der Verbraucher in aller Welt würden Lebensmittel online kaufen, zeigt eine Studie von Nielsen, für die in 60 Ländern 30.000 Kunden befragt wurden. Doch nur 25 Prozent der Befragten machen es bereits. Treiber im Markt sind junge Leute zwischen 21 und 34 Jahren. Hier kaufen immerhin schon 30 Prozent Lebensmittel im Web. >>>Internet Retailer
E-Commerce-Start: 17 sehr grundlegende Artikel zum Launch eines Webshops gibt’s bei t3n.de. Zielgruppe: Absolute Anfänger. >>>t3n.de
- ZAHL DES TAGES -
Nimm das, Verdi: Vier Euro Stundenlohn zahlt Amazon für einen Lagerarbeiter in Tschechien. Ein Schichtleiter erhält 5,45 Euro. Und trotzdem hat das Unternehmen keine Probleme damit, Mitarbeiter zu finden. >>>Frankfurter Rundschau
- GEHÖRT -
„Ich plädiere für ein Verkaufsverbot im Internet am Sonntag.“
Gerhard Kaiser, Chef des Modehauses Kaiser in Freiburg, fordert Ladenschlusszeiten für das Internet, wenn es in Freiburg keine verkaufsoffenen Sonntage geben darf. CDU-Bundestagsabgeordneter Matern von Marschall nannte den Vorschlag „illusorisch“. >>>Badische-Zeitung.de