INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 24.06.2014
Amazon 24.06.2014

E-Commerce-Trends 24.06.14 Media-Saturn setzt auf dynamisches Pricing

Der Kampf gegen den Online-Handel scheint für Media-Saturn nur im Pricing zu gewinnen zu sein. Elektronische Preisschilder in den Filialen sollen häufigere Anpassungen ermöglichen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Media-Saturn will in diesem Jahr im Internet Umsätze in Höhe von 1,5 Milliarden Euro erzielen. Das kündigte Media-Saturn-Chef Pieter Haas gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" an. Außerdem reagiert der Elektronikfachmarktkettenbetreiber auch stationär auf die Konkurrenz im Online-Handel und führt elektronische Preisschilder auf dem deutschen Markt ein. Der Markt sei deutlich dynamischer geworden und damit auch die Preise, so Haas. Den "tiefsten Preis" gebe es nicht mehr. "Es gibt immer jemanden in der Onlinewelt, der billiger anbietet. Häufig allerdings in minimaler Stückzahl." >>>Der Handel

Amazon hat damit begonnen, Warenlieferungen von Verlagen in die beiden Logistikstandorte in Polen umzuleiten. Von dort werden sie dann wieder nach Deutschland geschickt. Damit reagiert der E-Commerce-Riese auf die Streiks in den deutschen Logistikzentren. >>>FAZ.net

McDonalds lässt seine Burger künftig auch per App oder online bestellen. Die nötige Software in den Restaurants ist bereits installiert. >>>Lebensmittelzeitung.net

Seven Ventures übernimmt die Mehrheit an Moebel.de und baut damit sein Portfolio im Bereich Möbel und Einrichtungsgegenstände weiter aus. Ziel sei es, wie schon im Reisebereich, Synergien zwischen einzelnen Anbietern zu schaffen und die Wirkung der TV-Werbung durch crossmediale Promotion gegenseitig zu verstärken. >>>Internetworld.de

Unter dem Namen Contorion hat Project A einen Marktplatz für Werkzeug gestartet. Im Sortiment finden sich Schrauben, Haken, Nägel, Bürobedarf, Armaturen und Packhilfsmittel. >>>Deutsche-Startups.de

MyTaxi startet seine erste TV-Kampagne. Im Film wird vor allem die App erklärt. Geschaltet wird auf N24, n-tv, Sky Sport und Eurosport. >>>Deutsche-Startups.de

HolidayInsider stellt seine Suchen-und-Buchen-Technologie dem Land Sachsen-Anhalt als White-Label-Lösung zur Verfügung. Unter Sachen-Anhalt-Tourismus.de können Nutzer Unterkünfte vom Harz bis an die Elbe suchen und direkt online buchen. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Der Brand im Asos-Logistiklager hat Unternehmensangaben zufolge einen Schaden in Höhe von über 25 Millionen Euro verursacht, den Shopausfall über das Wochenende nicht mitgerechnet. Rund zehn Millionen Kleidungsstücke und damit rund 20 Prozent des Lagerbestandes, wurden zerstört. Positiv: Weder Technik noch Struktur des Lagers wurden von den Flammen beschädigt. >>>Fabeau.de

Expert macht in Belgien gute Erfahrungen mit Multichannel-Services. Expert-Händler bekommen in dem Land individuelle Homepages mit integriertem Online-Shop zur Verfügung gestellt. Endkunden haben Zugriff auf ein Sortiment von 15.000 Artikeln, die sie sich direkt vom Zentrallager nach Hause oder zur Abholung im Fachmarkt liefern lassen können. Das Resultat: Elf Prozent aller Besuche im stationären Laden lassen sich laut Expert auf die Online-Ansprache zurückführen. Expert-International-Geschäftsführer Dieter Mathys zieht daraus die Lehre, dass man das Internet nicht als Feind betrachten dürfe, sondern mit den Kunden auf allen Kanälen in Kontakt treten müsse. >>>Elektro.at

Sainsbury's will mit dem kompletten Rollout seiner neuen Multichannel-Lebensmittel-Plattform die Online-Umsätze von einer auf zwei Milliarden Pfund verdoppeln. "Es hat uns 14 Jahre gekostet, online die erste Umsatzmilliarde zu knacken", so Sainsbury's-Digital-Chef Jon Rudoe. Die neue Plattform, basierend auf IBM WebSphere Commerce, könne das Potenzial verdoppeln. Hoffnung setzen die Briten vor allem in Click-und-Collect-Services in mehr als 1.000 Filialen. >>>Internet Retailing

Target reagiert auf Kundenkritik und hat an seinen Versandgebühren geschraubt. Einkäufe über 50 US-Dollar werden künftig kostenfrei ausgeliefert. Ausnahmen bilden Sperrgut und schwere Produkte. Darüber hinaus können Kunden nun im Webshop eine Auswahl stationärer Produkte bestellen und in den Filialen abholen. Auch Abo-Services wurden auf Produktgruppen wie Windeln und Kaffee erweitert. >>>Retailing Today

Worüber streiten Hachette und Amazon? Offenbar nicht nur über Einkaufsrabatte, wie die "New York Times" von Verhandlungsteilnehmern erfahren haben will. Demnach verlangt der E-Commerce-Riese auch für Services wie den Vorbestell-Button Geld. Außerdem solle Hachette für personalisierte Empfehlungen zahlen und für einen Angestellten bei Amazon, der sich nur um Hachette kümmere. >>>Heise.de

Die Opodo-Mutter eDreams Odigeo hat Ende vergangener Woche vor dem härteren Wettbewerb in den Hauptmärkten Frankreich, Italien und Spanien gewarnt. Die Folge: Die Aktien brachen am Montag um 30 Prozent ein. >>>Wiwo.de

Etsy hat den französischen Onlineshop für handgemachte Produkte, A Little Market, gekauft. Die Kaufsumme wurde nicht verraten, es soll jedoch der größte Einkauf in der Unternehmensgeschichte von Etsy gewesen sein. A Little Market soll auch unter der neuen Mutter in Frankreich unabhängig agieren können. >>>Gigaom.com

- BACKGROUND -

Warenkorbabbrecher: Der Warenkorb gehört zu den kritischsten Stellen im Online-Bestellprozess. Fünf Tipps helfen Einsteigern, häufige Stolperfallen zu vermeiden. >>>Internetworld.de

Checkout: Die Konversionsexperten von WebArts haben die Checkouts der Top-100-Onlineshops analysiert. Anhand der Erkenntnisse können Shops ihren eigenen Checkout optimieren. >>>Shopbetreiber-Blog

Shop-Logo: Das Logo eines Webshops sollte oben links platziert werden, zeigt eine Usability-Studie von eResult. Dort erwarten fast 60 Prozent der konditionierten Webshopper das Element. Wer die Erwartungen enttäuscht, risikiere schlechtere Konversionsraten. >>>Shopbetreiber-Blog

Internet für stationäre Einzelhändler: In Hamburg profitieren eine Reihe von kleinen Einzelhändlern vom Internet. Das "Hamburger Abendblatt" hat einige Beispiele zusammengestellt. >>>Abendblatt.de

- ZAHL DES TAGES -

71 Neugründungen im Bereich Online-Textilhandel zählte die internationale Wirtschaftsauskunft Creditsafe im Jahr 2013. 2009 waren es erst 44. Im gleichen Maße schrumpft die stationäre Präsenz. Wurden 2009 noch 94 stationäre Textilhändler gegründet, waren es 2013 nur noch 11. >>>Pressemitteilung

- GEHÖRT -

"Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen: wir haben einiges falsch gemacht. Wir haben unsere Versprechen teilweise nicht eingehalten."

Der neue Deutschlandchef von Rakuten, Christian Macht, räumte auf seinem Händler-Event ein, dass Rakuten hierzulande nicht so erfolgreich sei. Doch auch "Channelpartner" vermisste danach Visionen, wie es weitergehen könnte. >>>Channelpartner.de

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren