INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 17.12.2014
Amazon 17.12.2014

E-Commerce-Trends 17.12.2014 Media-Saturn: Online-Umsatz von 1,4 Mrd. Euro

Die Metro-Töchter Media Markt und Saturn ernten langsam die Früchte ihrer Multichannel-Bemühungen. Außerdem: ein Shopping-Button von Google, mehr Ideen von Zalando und eine Bombendrohung bei Amazon.

- NEWS -

Media-Saturn hat im Geschäftsjahr 2013/2014 1,4 Milliarden Euro allein im Online-Handel umgesetzt, das entspricht einem Zuwachs von 30 Prozent. Demnächst rechnet der Mutterkonzern Metro Group mit einem Anteil des Online-Geschäfts am Gesamtumsatz von über zehn Prozent. Davon ist die Kaufhaus-Tochter Galeria Kaufhof noch weit entfernt: Die setzte im Online-Handel 2013/2014 gerade mal 63 Millionen Euro um, etwa 2 Prozent vom Gesamtumsatz. Bis 2017 sollen weitere massive MultichannelI-Investitionen diesen Anteil aufpäppeln. >>>Internetworld

Die Otto-Gruppe hat für ihre Analyse-Tochter Blue Yonder einen Investor gefunden. Das Private-Equity-Unternehmen Warburg Pincus beteiligt sich mit 75 Millionen US-Dollar an dem Big Data-Spezialisten. >>>Exciting Commerce

Zalandos Ideenreichtum sind zum Jahresende keine Grenzen gesetzt. Nach dem Launch eines Curated-Shopping-Auftritts folgt jetzt eine eigene Modeshow auf Google Hangouts. >>>Internetworld

Vente Privée hat einen neuen Deutschlandchef. Matthias Nentwich, 52, leitet jetzt hierzulande das Geschäft des französischen Shopping-Clubs. Er soll das Geschäft in Deutschland in Zukunft unabhängiger von Paris machen und stärker an die lokalen Marktbedingungen anpassen. >>>neuhandeln

Das Berliner Küchen-Startup Kiveda hat seinen 36 Jahre alten Konkurrenten Küchen Quelle übernommen. Damit sichern sich die Berliner Newcomer Zugriff auf fünf Megastores und ein 100-köpfiges Küchenfachberaterteam, das flächendeckend in ganz Deutschland beim Kunden zuhause Küchen plant. >>>Internetworld

Zwischen Amazon und Verdi sind die Fronten verhärtet wie noch nie: Gestern legten laut Verdi-Angaben über 2.500 der aktuell 19.000 deutschen Amazon-Arbeitskräfte ihre Arbeit in sechs Logistikstandorten nieder, der Streik soll heute Abend weitergehen. Heute um 9 Uhr will die Gewerkschaft darüber abstimmen, ob auch am Donnerstag gestreikt wird. Eine Reaktion vom Online-Riesen hat Verdi endlich provoziert, wenn auch nicht die erwartete: Amazon hat die Bestellfristen für Weihnachten verlängert. Wer jetzt bis nächsten Montag um 12 Uhr Mittag bestellt, bekommt sein Paket bis Heiligabend. Bisher galt die Garantie nur für Bestellungen bis Sonntagabend. >>>Wirtschaftswoche

Der deutsche Sparkassenverlag (DSV) wird Hauptanteilseigner des deutschen Payment-Anbieters Payone. Ab 1. Januar 2015 wird der DSV 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen übernehmen, das unter anderem Bezahlungen für Zalando, Sony Music oder Hallhuber abwickelt und 2014 wohl 8 Millionen Euro umsetzen wird. Der Kaufpreis ist unbekannt. >>>Manager Magazin

- INTERNATIONAL -

Google will tiefer in den E-Commerce eindringen - und erwägt die Einführung einer Kauf-Funktion, über die Nutzer bei Shopping-Partnern bestellen können, ohne die Seite des Konzerns zu verlassen. Die Begeisterung auf Händler-Seite für den Vorschlag hält sich jedoch bisher in Grenzen. >>>Internetworld

Das Amazon-Hauptquartier wurde am Montag kurzzeitig von der Polizei evakuiert: Auf der Toilette war ein Bombendrohung gefunden worden. Die Polizei durchsuchte das Gebäude mit Spürhunden, konnte aber nichts Verdächtiges finden. >>>Internet Retailer

Apple hat den Online-Verkauf seiner Produkte in Russland vorübergehend gestoppt. Grund sind die starken Schwankungen des Rubel - die Währung befindet sich wegen der Wirtschaftskrise aktuell im freien Fall. Jetzt will Apple zunächst seine Preisgestaltung überarbeiten. >>>Wirtschaftblatt.at

Die Reiseseite Lastminute.com hat einen neuen Besitzer: Das britische Online-Reisebüro Bravofly Rumbo hat das Portal dem US-amerikanischen Reisespezialisten Travelocity abgekauft - für 76 Millionen Pfund. Zu dotcom-Zeiten, im Jahr 2005, hatte Travelocity den Fabelpreis von 577 Millionen Pfund für Lastminute.com auf den Tisch geblättert. >>>The Guardian

Volvo will stärker in den Direktvertrieb via Internet investieren. Sponsoring-Verträge und Messeauftritte sollen im Marketing-Budget massiv heruntergefahren werden, stattdessen ist ein Online-Konfigurator à la BMW in Planung. Beim Direktverkauf über das Internet bleibt Deutschland aber außen vor: Hierzulande haben die Händler eine Exklusiv-Klausel im Vertrag, nach der der schwedische Hersteller Vertrieb und Service ausschließlich über das Händlernetzwerk abwickeln darf. >>>KFZ-Betrieb

- BACKGROUND -

Amazon-Logistik: Amazon hat Focus.de einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Logistik-Zentrums in Graben bei Augsburg gewährt. Das Video zeigt nichts wirklich Neues (abgesehen von dem verdächtig geringen Betrieb in den riesigen Lagerhallen), ist aber dennoch einen Blick wert, um einen Eindruck von den Dimensionen des Lagers zu bekommen. >>>Focus.de

Abmahnungen: Fast 60 Prozent der deutschen Online-Händler wurden schon mindestens einmal abgemahnt. Was tun, wenn der nächste Anwaltsbrief ins Haus flattert? Erstmal die Infografik von ibusiness lesen, die fasst das richtige Vorgehen übersichtlich zusammen. >>>ibusiness

- GEHÖRT -

"Meine Konkurrenten sind Amazon im Bereich Lieferservices oder Apple in Bezug auf digitale Innovationen."
Nespresso-Chef Jean-Marc Duvoisin hat, solange George Clooney als Testimonial zu ihm steht, wenig Probleme mit der Nachahmer-Konkurrenz - mit den Herausforderungen von E- und M-Commerce schon eher. >>>Welt.de

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren