INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 29.01.2015
Amazon 29.01.2015

E-Commerce-Trends 29.01.2015 Media-Saturn will 20 Prozent Online-Umsatz

Die aktuellen Wachstumsraten beflügeln Media-Saturn zu neuen E-Commerce-Zielen, IKEA sieht das Thema Online-Shop weiterhin entspannt und Alibaba hat Ärger mit der chinesischen Regierung.

- NEWS -

Media-Saturn will in Sachen E-Commerce mehr Gas geben. Ein Fünftel des gesamten Handelsvolumens der Elektronikkette soll nach dem Willen von Media-Saturn-Chef Pieter Haas langfristig über den Online-Kanal stattfinden. Bisher hatte die Metro-Tochter stets das Ziel ausgegeben, den Online-Anteil am Umsatz auf zehn Prozent anzuheben. Dieses Ziel wird aber wohl in den nächsten 18 bis 24 Monaten erreicht. >>>Wirtschaftswoche

IKEA Deutschland hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 4,12 Milliarden Euro erzielt, 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Ganze vier Prozent des Volumens wurde über das Online-Geschäft erwirtschaftet. Zufrieden ist der schwedische Platzhirsch damit trotzdem. Innerhalb der nächsten zehn Jahre will man den Umsatz in Deutschland verdoppeln und einen Marktanteil von 25 Prozent erreichen. Dann sollen 10 Prozent des Umsatze über den Online-Kanal stattfinden, so Deutschland-Chef Peter Betzel. >>>derhandel

Geschäftszahlen gab es auch von H&M: Der legte einen Umsatz von 151,4 Milliarden Euro vor. Der wichtige deutsche Markt steuerte dazu 3,15 Milliarden Euro bei, eine Steigerung von 7 Prozent. Die weltweite Zahl unterm Strich fällt sogar um 17 Prozent höher aus als im Vorjahr: Der Gewinn der gesamten H&M-Gruppe liegt bei 2,15 Milliarden Euro. Eine Online-Zahl gaben die Schweden nicht aus. Allerdings sollen die Online-Shops in diesem Jahr weiter ausgebaut werden. Zudem werden sie ab Herbst, wie auch die Filialen, eine neue Produktsparte führen: Dann will der Modekonzern unter dem Namen "H&M Beauty" auch Kosmetik-Produkte verkaufen. >>>Wirtschaftswoche

Stephan Roppel, bisher E-Commerce-Chef bei Tchibo, verlässt nach zwei Jahren das Unternehmen. Er wechselt zu Hugendubel. Bei der Münchner Buchhandelskette soll er das Digital-Geschäft stärken und wird dafür ab Februar die E-Book- und Online-Aktivitäten verantworten. >>>Neuhandeln

Der Bergsport-Ausstatter Vaude ändert seine Richtlinien für den Online-Vertrieb. Ab sofort legt Vaude strengere und umfassendere Kriterien für die Produktdarstellung an. Zudem wurden auch die technischen Anforderungen an Marketing, Werbung, Website-Funktionalitäten, Performance und den Customer Serivce erweitert. >>>Textilwirtschaft

Kurz nachdem die Schweizer Nationalbank vor rund zwei Wochen den Mindestkurs des Franken fallen ließ und die Schweizer Währung gegenüber dem Euro kräftig zulegte, rief Jochen Krisch auf Exciting Commerce die Schweiz zum Eldorado für Online-Händler mit Schweizer Dependance auf. Und der Schweizer E-Commerce-Experte Thomas Lang riet: "Jetzt die Preise im Schweizer Shop um 20 Prozent senken und werben, was das Zeug hält." Eine Recherche von INTERNET WORLD Business hat aber ergeben: Bisher nutzen nur wenige deutsche Onlinehändler ihre Chancen in der Schweiz. >>>Internetworld

- INTERNATIONAL -

Alibaba hat Ärger mit der chinesischen Regierung. Laut einem Regierungsreport sind ein Drittel der Produkte, die Online-Händler auf der Marktplatz-Tochter Taobao verkauft, gefälschte Markenartikel. Damit läge Alibaba sogar deutlich über dem chinesischen Fälscher-Durchschnitt: Laut einer anderen Regierungsuntersuchung auf sämtlichen größeren chinesischen Websites ist jedes zehnte angebotene Produkt eine Fälschung. Alibaba gibt sich beleidigt und will Beschwerde gegen den Untersuchungschef Liu Hongliang einlegen: Er habe nicht objektive, falsche Schlussfolgerungen gezogen, der Report sei schädlich für Alibaba und das gesamte chinesische Online-Business. >>>Internet Retailer

Sony kooperiert mit Spotify.  Ab Frühjahr startet das gemeinsame Streaming-Projekt "Playstation Music", das auf Sonys Spielekonsolen, Smartphones und Tablets laufen soll. Der hauseigene Musikdienst "Music Unlimited" wird dafür zum 29. März eingestellt. >>>Futurezone

Apropos Schweiz: Butlers hat in der Schweiz einen eigenen Online-Shop gestartet. Doch auch der reagiert nicht angemessen auf die neuen Währungsrealitäten, eher im Gegenteil, wie Thomas Lang von Carpathia Consulting einigermaßen fassungslos feststellen musste: Der Schweizer Shop verkauft die gleichen Produkte wie der deuschte zum etwa doppelten Frankenpreis. Ob das bei den Schweizern aktuell verfängt? >>>Carphatia-Blog

Amazon.com hat seine Regeln für den Mindestbestellwert für den kostenlosen Versand geändert. Jetzt zählen auch Produkte von Marketplace-Händlern, die kostenlosen Versand anbieten. Bisher konnten Kunden den Mindestbestellwert nur mit Amazon-Angeboten erreichen. Ob die neue Versandrichtlinie auch nach Deutschland kommt, ist noch nicht bekannt. >>>Take me to Auction

- BACKGROUND -

E-Commerce-Recht: Gemeinsam mit Shopbetreiber-Blog.de hat INTERNET WORLD Business Leser aufgefordert, Fragen zum E-Commerce-Recht an den Rechtsexperten Carsten Föhlisch zu stellen. Auf Twitter hat er geantwortet. Hier finden Sie den Ratgeber-Chat zum Nachlesen. >>>Internetworld

Payment: Ab heute gilt der angekündigte verlängerte Käuferschutz bei Paypal. Kunden können nun 180 Tage lang Schritte gegen den Online-Händler einleiten, wenn sie mit ihrer bestellten Ware nicht zufrieden sind. Bisher galt der Käuferschutz 45 Tage lang. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

43 unprofitable Filialen will der britische Supermarktriese und Online-Händler Tesco in diesem Jahr schließen. 2.000 Jobs sind in Gefahr. >>>The Guardian

- GEHÖRT -

"Eurokrise, Dollarschwankungen, Frankenöffnung... Bier trotzt all dem!"
Simon Guggolz, Mitgründer der Online-Börse Fürbier, auf der Mitglieder Dienstleistungen und Produkte gegen Flaschen, Sixpacks oder Kästen Bier eintauschen, ist sich sicher: Bier ist die einzig stabile Währung. >>>Onlinehändler-News

- IN EIGENER SACHE -

Ist Ihr Shop schon für den Shop Award 2015 von INTERNET WORLD Business angemeldet? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit: Die Einreichungsfrist für die prestigeträchtige Auszeichnung läuft am 31. Januar ab. Übrigens: Auch E-Commerce-Agenturen können sich mit Shops, für die sie verantwortlich zeichnen, bewerben. >>>Jetzt anmelden!

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren