INTERNET WORLD Logo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 02.04.2012 Mathe sechs: Groupon hat sich wieder verrechnet

Immer Ärger mit der Mathematik: Groupon muss seinen Börsenbericht für das letzte Quartal nachbessern und macht jetzt nochmal 14 Millionen Dollar weniger Umsatz als eigentlich gedacht. Die Amazon-Tochter BuyVIP muss ihre Markenshops mangels Erfolg beerdigen. Und apropos Beerdingen: Bei Friedhofskerze.de gibt es dazu ab sofort alles, was man braucht - außer Spaten.

- NEWS -

Groupon muss in seiner Finanzberichterstattung des vergangenen Jahres "erhebliche Schwächen in den internen Kontrollen" einräumen und den Bericht für das vierte Quartal nachträglich korrigieren. Rückerstattungen an die Gutscheinkäufer seien höher als erwartet, vor allem höherpreisige Gutscheine würden häufiger zurückgegeben werden. Das Ergebnis: Der Umsatz reduziert sich um 14 Millionen Dollar auf 492 Millionen Dollar, der Verlust stieg von 43 auf 65,4 Millionen Dollar. Auch juristische Konsequenzen könnten Groupon jetzt drohen. >>>FAZ.net

BuyVIP hat sein Konzept für Markenshops nach neun Monaten Experimentierzeit wieder beerdigt. Die Website verspricht Ersatz: "Zeit für Neues! Um Platz für noch mehr Top-Angebote & neue Features zu schaffen, werden unsere Markenshops am 30. März um 11 Uhr geschlossen", heißt es. >>>Mail Men

Baden-Württemberg will eine bundesweite Schlichtungsstelle für Geschäfte im Internet schaffen. Auf dem eigenen Portal "Der Online-Schlichter", dem sich am Sonntag auch Hessen und Bayern angeschlossen haben, wurden bislang 693 Fälle behandelt und 70 Prozent davon nach im Schnitt 54 Tagen erfolgreich beigelegt. Die meisten Beschwerden beträfen Elektronikartikel, KFZ-Zubehör und Pauschalreisen. >>>Heise.de

Global Payment wurde Opfer eine Hackerangriffs, bei dem Daten von 1,5 Millionen Visa- und Mastercard-Konten entwendet wurden. Dabei seien jedoch nur die Kartennummer in die Hände der Datendiebe gelangt und auch nur Kunden aus den USA betroffen, beteuert der Payment-Anbieter. Namen, Adressen und Sozialversicherungsnummern der Kunden seien zu jedem Zeitpunkt sicher gewesen. >>>CNet.com

Die Galerie Tate hat ihren Webshop überarbeitet. Neu sind unter anderem größere Produktbilder, Zoom-Möglichkeiten und Bewertungen. Darüber hinaus können sich Nutzer zu den Produkten interaktive Inhalte zu Gemüte führen. >>>Econsultancy

Die chinesische E-Commerce-Plattform Alibaba hat unter Fa Xian eine Social-Commerce-Plattform nach dem Vorbild von Pinterest gelauncht. Vier Wochen nach dem Start zählt die Seite pro Tag 60.000 Unique Visitors. >>>Econsultancy

Internetstores hat eine 30-Millionen-Euro-Finanzspritze von EQT Expansion Capital II erhalten. Der bisherige Minderheitseigentümer European Founders Fund hat seine Anteile verkauft. EQT will aber nicht nur Geld investieren, sondern auch Know-how in Sachen Retail-Konzepte, Beschaffungsstrategien, Internationalisierung sowie logistische und organisatorische Prozesse einbringen. 2012 will Internetstores 60 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. >>>Gründerszene.de

"MengBank" heißt ein neues Online-Payment-Angebot, mit dem luxemburgische Webhändler ihren Kunden in wenigen Monaten Transaktionen ermöglichen können, ohne dass diese ihre persönlichen Kontodaten beim Einkauf preisgeben müssen. Stattdessen werden sie mit einem Button an ihre Bank weitergeleitet und können mit wenigen Klicks ihre Überweisung tätigen. >>>Wort.lu

Der Flensburger Erotikversender Orion hat seinen Webshop Adultshop.de jetzt auch für M-Commerce optimiert. Man habe schon seit Monaten viel mobilen Traffic, aber wenig Bestellungen registriert, erklärt das Unternehmen. Eine SaaS-Lösung von MoVendor habe die Live-Schaltung des neuen mobilen Shops innerhalb von wenigen Tagen erlaubt. >>>Pressemitteilung

Die Buttonlösung ist eines der ersten Gesetze, die der neue Bundespräsident Joachim Gauck wird unterzeichnen müssen. Am ersten Tag des dritten auf die Verkündung folgenden Monats tritt es dann in Kraft. Voraussichtlich dürfte dies der 1. Juli 2012 sein. >>>bvh-BLOG

Friedhofskerze.de schließt eine der letzten Einkaufslücken im Internet. Neben Kerzen, Lichtern, Grabtafeln und -rollen können Kunden dort auch individuelle Grabdekorationen zusammenstellen und ordern. >>>Computer Reseller News

- BACKGROUND -

"30 Trends that will shape European web business in 2012" ist eine in Bloggerkreisen viel gelobte Trendstudie von Mediencluster-NRW-Chef Marc Ziegler. Ein Trend: Der Technologie-Transfer von den USA nach Deutschland wird immer schneller. 12 bis 18 Monate war 2004. Heute kommen US-Trends schon nach drei bis vier Monaten nach Deutschland.  >>>Future Commerce

Nur fünf von zehn Top-Markenherstellern von Sportartikeln verkaufen über einen eigenen Webshop, zeigt eine aktuelle Studie des ECC Handel. Auch in punkto Service sehen die Autoren noch Defizite, daneben sei ein Wettlauf um das beste Zusatzfeature entbrannt. >>>ECC-Handel

Uninteressante Rabattgutscheine zu posten ist ein Weg, wie man Pinterest-Marketing nicht verstehen sollte, rät Armando Roggio von practical ecommerce. Aber auch wer überhaupt keine Produktbilder postet, damit rechnet, völlig neue Zielgruppen anzusprechen oder schnelle Umsatzsteigerungen über Nacht erwartet, sei auf dem Holzweg. >>>practical ecommerce

69 Prozent der Internet-Nutzer würden ihre Handelsbeziehungen zu einem Online-Händler sofort einstellen, wenn sie durch einen Hacker-Angriff vor Augen geführt bekämen, wie unsicher ihre persönlichen Daten dort sind, zeigt eine Studie unter 1.000 britischen Verbrauchern von Transactis. >>>Bizreport.com

- ZAHL DES TAGES -

81 Millionen Euro Umsatz fließen täglich in die Kassen der deutschen Online-Händler, errechnete der Handelsverband Deutschland (HDE). >>>Welt.de

- GEHÖRT -

"Es gibt noch viele Nischen in Brasilien ohne Konkurrenz, wo sich Millionen umsetzen lassen."
Wilson Cimino, Gründer von Rocket Internet in Brasilien, will in dem 190-Millionen-Einwohner-Land in diesem Jahr 30 Startups auf den Markt werfen. Auch bei anderen deutschen Entrepreneuren gilt Brasilien als E-Commerce-Land der ungeahnten Möglichkeiten. >>>Wirtschaftswoche

Das könnte Sie auch interessieren