INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 01.10.18 Martha Louisa wird eingestellt

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Die Botschens stellen Martha Louisa wieder ein, Rewe will weiter ins Internet investieren, Schuhe24 hebt die Umsatzprognose (auf niedrigem Niveau) an und Walmart plant Filialen nur für Click & Collect.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Die Botschens stellen Martha Louisa wieder ein: Mit MyTheresa.com haben sie Erfolgsgeschichte geschrieben, das neue E-Commerce-Projekt Martha Louisa für Premium-Schuhe hat sich nicht so entwickelt wie erhofft. Ende des Jahres wird der Betrieb eingestellt. "Die Umsatzentwicklung blieb hinter den Erwartungen zurück", ließ Christoph Botschen per E-Mail verlauten. >>>Fashion United

Rewe plant weitere Online-Investitionen: Die Rewe-Gruppe bereitet eine Ausweitung ihrer Infrastruktur für den Online-Handel mit Lebensmitteln vor. Nach der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme eines weitgehend automatisierten Auslieferungslagers bei Köln fasst das Management neue Projekte ins Auge. "Wir haben uns in zwei, drei weiteren Städten Grundstücke für zusätzliche Onlinelager gesichert", sagte Vorstandschef Lionel Souque der "Welt am Sonntag". >>>Welt.de

Schuhe24 hebt die Umsatzprognose an: Schuhe24 wächst schneller als geplant, daher hebt Gründer und Geschäftsführer Dominik Benner die Prognose an. So sei in diesem Jahr mit einem Umsatz von 40 bis 50 Millionen Euro gerechnet worden, nun würden es jedoch 55 bis 60 Millionen Euro. >>>Textilwirtschaft (für Abonnenten)

Was Alibaba in Deutschland plant: Auch im Interview mit dem "manager magazin" dementiert Alibaba eine bevorstehende Exportoffensive oder ein eigenes Logistikzentrum in Deutschland. Die Nachfrage in China sei so groß, dass man mit den eigenen Ressourcen haushalten müsse - und Prioritäten setzen, in welche Märkte man gehe. Die geringe Smartphone-Kaufkraft in Deutschland und auch Amazon als Konkurrent schrecken Alibaba ab. Spannender seien Märkte wie Russland oder Südostasien. >>>manager-magazin.de

Wie Spreadshirt "Mobile First" umsetzt: Spreadshirt-CEO Philip Rooke hat für seine Mobile-First-Strategie eine ganz einfache Prämisse: Während der Desktop-Shop in der Regel so viele Funktionalitäten wie möglich hat, gelte für Mobile das Gegenteil. Das Nutzererlebnis muss so einfach wie möglich sein. >>>Internet Retailing

Veganz zieht sich aus dem Handelsgeschäft zurück: Der Berliner Spezialist für vegane Lebensmittel hatte Ende Juli eine Sommerpause für seinen Online-Shop angekündigt. Jetzt ist klar: Der Shop wird komplett eingestellt. Die Produkte sind künftig über den Vegan-Versender Vekoop zu beziehen. Veganz selbst konzentriert sich auf die Entwicklung seiner Marke. >>>Supermarktblog

Shop für Berufs- und Freizeitkleidung zu verkaufen: Ein Online-Shop für Berufs- und Freizeitbekleidung sowie saisonalem Urlaubs- und Reisebedarf wird aus Altergründen verkauft. Der Standort ist in Mecklenburg-Vorpommern. Der Warenbestand hat einen Wert von 70.000 Euro. >>>Nexxt-Change.com

- INTERNATIONAL -

Walmart plant Click & Collect-Stores: Der Handelsriese wird im Kampf gegen Amazon immer agiler und experimentierfreudiger. Die neueste Idee ist ein Lebensmittel-Laden, der nur für Click & Collect-Einkäufe konzipiert ist. Der erste soll in einem ehemaligen Supermarkt außerhalb von Chicago entstehen. >>>Food Dive

JD.com mischt Alibaba auf: In nur zehn Jahren ist Chinas Anteil am globalen Online-Handel von einem auf 46 Prozent gestiegen. Kaum einer hat diesen Boom so vorangetrieben wie JD.com. Das umtriebige Unternehmen rüttelt die gesamte Branche auf. >>>Wiwo.de

Klingel beerdigt Stilago zum zweiten Mal: Im Herbst 2017 hatte die Klingel-Gruppe mit dem Online-Shop „Stilago“ einen Neustart in Osteuropa gewagt, doch ein Jahr später ist das Angebot schon wieder offline. Der Stilago-Shop wurde demnach geschlossen, weil es eine "notwendige Priorisierung der Investitionsfelder" gegeben hat. >>>Neuhandeln.de

Airbnb gerät in Paris unter Druck: In keiner Stadt der Welt gibt es so viele Airbnb-Angebote wie in Paris. Doch der Widerstand der Anwohner gegen die Internetplattform wächst. >>>Wiwo.de

- BACKGROUND -

Wie geht Customer Centricity? Die E-Commerce-Branche folgt gerne dem übermächtigen Player Amazon, und seit dessen Deutschland-Chef Ralf Kleber regelmäßig darüber bloggt, wie Amazon stets vom Kunden aus rückwärts denkt, fragen sich auch andere Online-Händler: Weiß ich eigentlich, was mein Kunde will? Wir haben Kai Hudetz vom IFH Köln gefragt, wie Händler genau das herausfinden. >>>Internetworld.de

Algorithmus sagt Amazon-Bestseller voraus: Forscher der Northwestern University haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der den Erfolg eines Buches auf Amazon vorhersagt. In Zusammenarbeit mit Kollegen von Microsoft India und dem Indian Institute of Technology wurde anhand bestimmter Faktoren designt, was die Beliebtheit eines Buches ausmacht und daher auch messbar ist. >>>Pressemitteilung

Die richtige Strategie für Voice Search: Die Suche im Zeitalter von Voice wird sich verändern und liegt im multimodalen Kontext zwischen Text, Sprache und Bild. Aber wie kann ein Setup aussehen und was bedeutet das für das SEO? >>>t3n.de

- ZAHL DES TAGES -

1.400 Autos teilen deutsche Besitzer auf Turo mit anderen Nutzern. Dabei gilt: Je teurer der eigene Wagen, desto höher die Bereitschaft, ihn zu teilen. >>>Wiwo.de

- GEHÖRT -

"Unser Content ist besser als bei der Konkurrenz. Aber er ist noch nicht top."

Notebooksbilliger.de-Gründer Arnd von Wedemeyer erzählt im Interview mit der "Süddeutschen", wie er zu Deutschlands größtem Elektronikversender wurde, was es mit dem Zusammenschluss mit Medimax auf sich hat und welche Rolle er eigentlich noch in seinem Unternehmen spielt. An einem Punkt arbeitet er noch: Content. >>>Sueddeutsche.de

Das könnte Sie auch interessieren