
E-Commerce-Trends Ist die Marktplatzhaftung rechtswidrig?
Die EU meldet sich in Sachen Marktplatzhaftung zu Wort, Betrüger nehmen Omnichannel-Services ins Visier, Otto setzt auf Social Media First, Walmart liefert in den Kühlschrank und Händler schätzen das Wissen ihrer Kunden zu PSD2 völlig falsch ein.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Otto setzt auf Social Media First: Die Instagram Story ist bei Otto Herzstück aller Überlegungen, erzählt die verantwortliche Managerin Sahra Al-Dujaili im Interview mit Turi2. Mit dem Tag eines Staubsaugers aus seiner eigenen Perspektive erreichte das Unternehmen Millionen Nutzer. Jetzt rückt TikTok stärker in den Fokus. >>>Turi2.de
Heldbergs.com launcht "Heldbergs Dad": Der Lifestyle-Shop für Männer setzt mit einem Online-Spielzeugshop für Väter auf die Nische in der Nische. Produktbilder und Texte sind - typisch Heldbergs.com - sehens-, lesens- und nachahmenswert. >>>Shopaward-Blog
Witt-Gruppe feiert Richtfest für Logistik-Neubau: Die Witt-Gruppe hat in diesen Tagen das Richtfest für ihr neues Warenverteilzentrum gefeiert. In Summe investiert die Witt-Gruppe rund 42 Millionen Euro in den Neubau. Mit seinem vierten Warenverteilzentrum will der Versandhändler seinen Wachstumskurs untermauern. Schließlich bedient die Otto-Tochter Best Ager - eine Kundengruppe, die in Zukunft weiter wachsen dürfte. >>>Neuhandeln.de
Internet World Academy
++++ Gender Marketing: Erfolgsstrategien für Ihre Online-Kommunikation ++++ 18. Oktober 2019, Online-Seminar ++++ >>> 3 Plätze frei
Perlentaucher startet eigenen Online-Büchershop: Das Online-Kulturmagazin eröffnet unter dem Namen Eichendorff21 einen Webshop für Bücher. Ähnlich wie der gute alte Qualitätsbuchladen soll es dort "Büchertische" zu bestimmten Themen geben, die sich im Handy als "Slider" darstellen. Dort findet man etwa alle deutsche Romane, die im Jahr 2019 in den überregionalen Medien besprochen wurden, oder eigene kleine Dossiers zu Themen wie "dystopische Romane", Klimawandel oder dem Rechtspopulismus. Was es nicht gibt: Kaffeemaschinen, Balsamico-Essig und Marmorpapier. >>>Perlentaucher.de
Amazon veröffentlicht Shortlist der "Verkaufspartner-Awards": Um seine Partner zu feiern, hat Amazon die "Amazon Verkaufspartner-Awards" ins Leben gerufen. Sie werden in den Kategorien "Verkaufspartner des Jahres", "Innovationschampion des Jahres" und "Exportchampion des Jahres" ausgezeichnet. Jetzt wurde die Shortlist veröffentlicht. Darauf stehen bekannte Namen wie Reishunger, Outdoor Freakz oder KW Commerce. Bis 24. November können nun Amazon-Kunden ihren Lieblingshändler wählen. >>>Pressemitteilung
Shop sucht Käufer: Ein Online-Shop im Bereich KFZ-Elektronik sucht einen neuen Besitzer. Der Shop wurde vor zehn Jahren gegründet und soll 2019 400.000 Euro Umsatz erwirtschaften. Der Gewinn vor Steuern lag 2018 bei 115.000 Euro. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Walmart liefert in den Kühlschrank: In den drei US-Städten Kansas City, Pittsburgh und Vero Beach in Florida führt der US-Handelsriese seinen neuen Service "InHome Delivery" ein. Kunden können sich ihre Lebensmitteleinkäufe direkt in den Kühlschrank liefern lassen. Das kostet 20 US-Dollar pro Monat - und Vertrauen in den Zusteller. >>>CNet.com
Booking verlässt Libra: Nach eBay zählt jetzt auch die Booking Holding nicht mehr zu den Unterstützern der Libra Association. Die Mutter von Booking.com und Priceline ging kurz vor der Unterzeichung des Gründungsvertrags von Board. Auch der Payment-Dienstleister Mercado Pago ist raus. >>>Internetworld.de
Lidl bereitet Online-Shop für UK vor: Der Lebensmittel-Discounter baut in immer mehr europäischen Ländern Online-Plattformen auf. Jetzt scheint sich Lidl auch in Großbritannien mit dem Thema zu beschäftigen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
- BACKGROUND -
Omnichannel-Services und Kunden-Accounts geraten ins Visier von Online-Betrügern: Weil die E-Commerce-Branche Betrugsversuche beim Online-Payment immer besser erkennt und verhindert, suchen sich die Betrüger andere Schwachstellen in der Customer Journey und werden bei Omnichannel-Services fündig. Auch Kunden-Accounts werden immer häufiger gekapert, zeigt der siebte "Fraud Attack Index" von Forter. Die Branche muss reagieren. >>>Internetretailing.net
Händler schätzen Wissen der Verbraucher zu PSD2 völlig falsch ein: 73 Prozent der deutschen Verbraucher haben bislang noch nie von der neuen Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 gehört – allerdings glauben neun von zehn (93 Prozent) der Händler in Deutschland, dass Kunden ungefähr oder sogar ziemlich gut darüber Bescheid wissen. Das zeigt eine neue Umfrage von Riskified unter 2.000 Verbrauchern und 200 Händlern in Deutschland, UK, Frankreich und Spanien. Die falsche Einschätzung des Handels über den Informationsstand bei ihren Kunden ist über die Länder hinweg ähnlich. >>>Onvista.de
Internet World Academy
++++ Das A und O der Keyword-Recherche für SEA und SEO ++++ 06. November 2019, Online-Seminar ++++ >>> 7 Plätze frei
Ist die Marktplatzhaftung rechtswidrig? Zu Jahresbeginn hat der deutsche Gesetzgeber die Marktplatzhaftung eingeführt. Kurz nachdem am 1. Oktober 2019 der Stichtag für deutsche und europäische Händler zum Einreichen der Erfassungsbescheinigung war, meldet sich die Europäische Kommission zu Wort: Das Verfahren verstoße gegen EU-Recht. >>>Onlinehaendler-News.de
Mysteriöse Todesfälle bei Hermes in Haldensleben: Zwei Mitarbeiter des Paketdienstleisters sind binnen eines Tages unter noch ungeklärten Umständen gestorben. Ein dritter Mann wurde auf dem Firmengelände in Haldensleben in Sachsen-Anhalt schwer verletzt aufgefunden. Die Umstände sind unklar. >>>Bluewin.ch
So viel Umsatzsteuer müssen Online-Shops für Lieferungen nach Österreich zahlen: Die Regelungen, wann Lieferungen von Online-Shops von und nach Österreich steuerfrei sind und welche Lieferschwellen gelten, sind sehr unterschiedlich. Für Unternehmer mit oder ohne UID-Nummer gelten hier mitunter andere Regelungen. Welche neuen Vorschriften ab 2020 gelten. >>>Trend.at
- ZAHL DES TAGES -
70 Prozent der europäischen E-Shopper wollen im Falle eines harten Brexits nicht mehr in britischen Online-Shops einkaufen, zeigt eine aktuelle Studie der GfK. Anders herum wollen auch 69 Prozent der britischen E-Shopper nicht mehr in europäischen Online-Shops einkaufen, wenn durch den Brexit zusätzliche Gebühren anfallen. Wer mit dieser Zielgruppe bislang gut verdiente, muss sich also auf Umsatzrückgänge gefasst machen. >>>DPD.com
- GEHÖRT -
"Mit der richtigen Passion for mobile Fashion entpuppt sich die Geschichte von rückgängigen Conversions und Warenkörben im Mobil Commerce als Märchen."
Der Hamburger E-Commerce-Strategie Thorsten Boersma hat sich einmal angesehen, ob es wirklich stimmt, dass im Online-Modehandel mobile Konversionsraten so viel schlechter sind als die auf dem Desktop. >>>Boersmazwischendurch.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!