
E-Commerce-Trends 11.05.17 LVMH: 24Sevres.com öffnet Mitte Juni
Amazon baut Prime Now in München aus, McDonald's gibt es jetzt auch auf Lieferheld.de, LVMH öffnet 24Sevres.com Mitte Juni und Tesco setzt auch Online-Lebensmittelkauf per Sprache.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Amazon: Der E-Commerce-Riese baut seinen Lieferservice Prime Now in München aus. Ab sofort können sich Prime-Kunden auch aus den Ladengeschäften von Basic, Kochhaus und der Bienen-Apotheke beliefern lassen. Allerdings: Eine Verknüpfung der Warenkörbe ist bei den Handelspartnern von Amazon nicht möglich. Wer also Aspirin und ein Bio-Hähnchen braucht, muss bei beiden Händlern Bestellwerte von 20 Euro erreichen, um kurzfristig beliefert zu werden. >>>Lebensmittelpraxis.de
McDonald’s: Die Burger-Braterei erweitert die Präsenz ihres Lieferservices und nimmt ab sofort Lieferheld.de als Bestellplattform mit auf. Die Auslieferung von Big Mac & Co. übernimmt hierbei weiterhin der nationale Lieferpartner Foodora - unabhängig davon, auf welcher Plattform der Gast bestellt. Zusätzlich wird das Liefergebiet kontinuierlich ausgeweitet. >>>Pressemitteilung
Real.de: Warum hat der Lebensmittelhändler seine Drive-In-Stationen geschlossen? Neuhandeln.de hat nachgefragt und erfahren: In den Drive-In-Stationen, die als eigenständige Einheiten betrieben wurden, musste der Händler zusätzliche Ware einlagern und bevorraten. Diese Mehrkosten will sich der Händler künftig sparen, indem er Bestellungen künftig in den regulären Märkten abholen lässt. >>>Neuhandeln.de
Windeln.de: Der Online-Händler für Baby und Kleinkinderprodukte hat nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2017 einen Umsatz in Höhe von 51,9 Millionen Euro erzielt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Steigerung um 10,3 Prozent (Q1 2016: 47,0 Mio. Euro). Der Umsatz des Segments German Shop, der die Umsätze an chinesische Kunden beinhaltet, belief sich in den ersten drei Monaten auf 35,3 Mio. Euro (Q1 2016: 34,8 Mio. Euro). >>>Versandhausberater.de
Klingel: Der Spezialversender für Personen über 50 Jahre meldet für das erste Quartal 2017 ein Umsatzplus von acht Prozent. Das lag aber auch an den zusätzlichen Investitionen im Bereich Marketing, welche die Klingel Gruppe vornahm. Außerdem wurde der Shop erweitert und das Sortiment um neue Kategorien wie Elektronik erweitert. >>>Neuhandeln.de
Hood.de: Der Online-Marktplatz wurde Opfer einer DDoS-Attacke. Am gestrigen Nachmittag war die Plattform stundenlang nicht erreichbar. Dem Hacker @ZZb00t ging es bei seiner Tat eigenen Aussagen zufolge nicht um Geld. Stattdessen wollte er darauf aufmerksam machen, dass der von Host Europe betreute Server überhaupt keinen Schutz habe. >>>Wortfilter.de
- INTERNATIONAL -
24Sevres.com: Der Multilabel-Shop von LVMH, der neben hauseigenen Marken wie Louis Vuitton und Dior auch 148 andere Luxuslabel führt, öffnet weltweit Mitte Juni seine Pforten. Modefans können Mode, Accessoires und Kosmetik bestellen und sie entweder über Click & Collect in der Pariser 24-Sèvres-Boutique abholen oder sich per Express in mehr als 75 Länder schicken lassen. Über Video-Chat gibt es Zugang zu Pariser Modeexperten. Außerdem ist ein Style-Bot für den Facebook Messenger geplant. Auch eine iOS-App ist in Arbeit. >>>WWD.com
Tesco: Die britische Supermarktkette verbrüdert sich mit Google Home und lässt ihre Kunden bald über den Google-Assistant Lebensmittel ordern. Rund 40 Prozent der Online-Umsätze würden inzwischen mobil generiert, sagt Tesco. Da sei Conversational Commerce nur der nächste logische Schritt. Außerdem würde der Google-Assistant lernen, was Kunden häufig kaufen und daraufhin seine Interaktionen mit dem Kunden anpassen. >>>Internet Retailing
Gilette: Jede zehnte Rasierklinge verkauft sich in den USA bereits über ein Online-Abomodell. Gesamtmarktführer Gillette will mit seinem eigenen überarbeiteten Dienst nun stärker mitmischen. Neben dem Abo-Prinzip bietet "Gillette On Demand" den Klingen-Nachschub jetzt auch "auf Zuruf" – per SMS oder E-Mail. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Flimmit: Die österreichische Online-Videothek kooperiert mit dem Online-Marktplatz Shöpping.at. Für Bestellungen ab einem Wert von 30 Euro bekommen Kunden ein Monatsabo von Flimmit geschenkt. Damit wollen die Österreicher dem US-Herausforderer Netflix den Schneid abkaufen. >>>Horizont.at
- BACKGROUND -
Chatbots: Chatbots sollen Kundendialoge führen, ohne große Personalressourcen einsetzen zu müssen. Doch vorläufig sind menschliche Mitarbeiter bessere Servicekräfte. >>>IT-Zoom.de
- ZAHL DES TAGES -
Schon mit 300 Likes eines Kunden erstellen deskriptive Analyseverfahren Kaufprognosen, die ebenso präzise sind, wie die Einschätzung des Kunden durch seinen Lebenspartner. Mit mehr als 150 Likes sind die Aussagen mindestens noch so akkurat, wie die eines Familienmitglieds. Bei mehr als 70 Likes sind Prognosen mindestens so genau, wie die Aussagen von Freunden. Und mit mehr als 10 Likes, kann das Modell die Kaufwahrscheinlichkeit eines Produkts besser einschätzen, als die Arbeitskollegen des Kunden. Aus diesem Grund sollten Unternehmen ihre Facebook-Daten immer heranziehen, wenn die Vertriebsstrategie geplant wird, fordert Ralf. T. Kreutzer, Autor des Buches "Kundenwert". Doch das Potenzial von Social Media wird nicht effektiv genutzt. >>>Springerprofessional.de
- GEHÖRT -
"Leider wird die Konkurrenz zwischen online und stationär bisher nur über den Preis ausgefochten, nicht aber über die heilkundliche Kompetenz. Offensichtlich ist die Preiskonkurrenz gegenüber Kassen, Kunden, Patienten und anderen Institutionen am besten vermittelbar.“
Der Bremer Gesundheits-Ökonom Gerd Glaeske ist überzeugt: Die Online-Konkurrenz tut Apotheken und den Patienten gut. >>>Internetworld.de