INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 15.01.16 Lieferheld kooperiert mit Burger King

Lieferheld baut Kooperation mit Burger King aus, Konen ist mit Curated Shopping zufrieden und in Österreich macht der erste lokale Marktplatz die Schotten wieder dicht.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Lieferheld baut seine Kooperation mit Burger King aus. Künftig sollen die Fast-Food-Gerichte der Kette deutschlandweit online zu bestellen sein. Außerdem soll Lieferheld für den Burgerbrater eine eigene Website und entsprechende Apps entwickeln. Für den Lieferdienst sollen 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. >>>Wiwo.de

Die Otto Group will das mobile Einkaufserlebnis durch eine strategische Partnerschaft mit Powa Technologies verbessern. Die App PowaTag ermöglicht Transaktionen durch das Auslesen unter anderem von Audio- und Bild-Quellen, Links, QR-Codes und Social Media binnen Sekunden. >>>Pressemitteilung

Das Münchner Modehaus Konen ist mit Curated Shopping offensichtlich erfolgreicher als P&C Düsseldorf. Wie Konen-Chef Peter Eberle der „Textilwirtschaft“ verriet, ist er mit der Resonanz nach vier Monaten „zufrieden“. Kunden kommen stärker in den Store und der durchschnittliche Warenkorbwert sei um rund 20 Prozent höher als im Laden. >>>Etailment.de

Der lokale Online-Marktplatz Locafox hat zu Beginn des neuen Jahres neue Händler auf seiner Plattform integriert und damit nun knapp 13 Millionen Angebote und rund 800.000 Produkte aus über 2.200 stationären Geschäften live. In Berlin finden Konsumenten auf Locafox über 2,2 Millionen Angebote aus rund 450 Geschäften, in Hamburg sind es mehr als 250 Geschäfte mit knapp zwei Millionen Angeboten, gefolgt von München mit 1,1 Millionen Angeboten aus 184 Geschäften und Köln mit rund 150 Geschäften (985.000 Angebote). >>>Pressemitteilung

Der Carsharing-Anbieter Drive Now zählt eigenen Angaben zufolge inzwischen rund 580.000 Kunden. Die Hälfte davon sitzt in Berlin und München. Das Geschäft in Deutschland sei profitabel, für 2016 ist die Expansion in weitere europäische Metropolen geplant. >>>Wiwo.de

Amazon muss befristete Verträge von Betriebsratsmitgliedern im Logistikzentrum Brieselang nicht verlängern, entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Die Richter sahen keine Belege dafür, dass die Zugehörigkeit zum Betriebsrat der Grund für die Nichtverlängerung der Verträge war. >>>Golem.de

- INTERNATIONAL -

Die Stadt Klagenfurt ist mit ihrem lokalen Shoppingportal Inklagenfurt.at gescheitert. Das 204.000 Euro teure Projekt wurde eingestellt. Nur 14 Händler nahmen das Portal in Anspruch. Geschäftsleute und Wirtschaftskammer kritisierten das Projekt als „unprofessionell“. >>>ORF.at

Frohe Weihnachten für Best Buy: Dem US-Elektronikhändler gelang es in diesem Jahr offenbar besser, Online-Besucher zu Kunden zu konvertieren. Das Ergebnis ist ein Online-Plus von 12,7 Prozent, während der Gesamtumsatz um fast ein Prozent fiel. Insgesamt flossen in den neun Wochen vor Weihnachten 1,678 Milliarden US-Dollar in die Online-Kasse der Kette. >>>Internet Retailer

Klingelnde Kassen bei Asos: Der britische Online-Modehändler meldet für das Weihnachtsquartal ein Umsatzplus von 23 Prozent auf 612,6 Millionen Euro. Das internationale Wachstum lag bei 20 Prozent. >>>Textilwirtschaft.de

Timberland digitalisiert zusammen mit dem Spezialisten für vernetzte Shops, CloudTags, seine Filiale in New York City. Mithilfe von Tablets und Beacons sollen sich Kunden mit jedem Produkt im Store digital und sozial auseinandersetzen können, ohne zum Login gezwungen zu werden. >>>Businesswire.com

Amazon behauptet sich im YouGov BrandIndex der wahrnehmungsstärksten US-Marken weiter an der Spitze. Drei Jahre hält der E-Commerce-Riese bereits die Topposition. Auf den Plätzen folgen Netflix und YouTube. >>>Mediapost.com

- BACKGROUND -

Kartellrecht: Das Bundeskartellamt hat in einem 196 Seiten langen Pamphlet die Entscheidungsgründe im Fall der unzulässigen Vertriebsbeschränkungen des Sportartikelherstellers Asics veröffentlicht. Wer Lust und Zeit hat, kann sie online nachlesen. >>>Bundeskartellamt

Online-Lebensmittelhandel: Rund 28 Prozent aller Online-Shopper haben einer Bitkom-Studie zufolge bereits Lebensmittel oder Getränke im Internet bestellt. Die Nase vorn haben dabei Supermärkte, die auch stationäre Filialen betreiben. >>>ibusiness.de

Online-Geschenkeshops: Im Themenfeld „Schenken und Geschenke“ steckt noch enormes Potenzial, glauben Jochen Krisch und Marcel Weiß. Über Hindernisse und Versäumnisse sprechen sie in der neuesten Ausgabe der „Exchanges“. >>>Exciting Commerce

Online-Zahlungsmoral: Online-Händler leiden an Gelegenheitszechprellern und Profibetrügern, zeigt eine Umfrage des Bundesverbands Deutscher Inkassounternehmen. Jedes zweite Mitglied berichtete über nicht zahlende Kunden im Online-Handel, die vor allem teure und prestigeträchtige Ware ordern. Im Vorjahr lag der Wert bei 37 Prozent. >>>Wiwo.de

Brandbuilding: Wieso ist der Aufbau einer Marke für Online-Händler wichtig? Wie gelingt ein erfolgreiches Brandbuilding? Antworten auf diese Fragen liefert Jochen Toppe, VP Product Management bei CoreMedia. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Zwei von fünf Haushalten mit Internet-Zugang haben auch ein Amazon-Prime-Abo, schätzt die Investmentbank Cowen & Co. Für ihre Marktforschungen werden monatlich 2.500 US-Konsumenten befragt. >>>Internet Retailer

- IN EIGENER SACHE -

Handelsunternehmen und Agenturen, die sich mit ihrem deutschsprachigen Online-Shop noch für den diesjährigen INTERNET WORLD Business Shop-Award 2016 bewerben wollen, dürfen sich über eine Fristverlängerung freuen: Weil aufgrund der Weihnachtsferien in den vergangenen Tagen eine besonders hohe Einreichungsquote zu beobachten war, wird der Abgabetermin um eine Woche auf den 19. Januar 2016 verlängert. Der Preis wird zum inzwischen fünften Mal von der Redaktion INTERNET WORLD Business am Vorabend der E-Commerce-Messe "Internet World 2016" verliehen. Die Sieger werden am 29. Februar im Rahmen eines exklusiven Gala-Dinners in der Münchner Szene-Location "GOP" ausgezeichnet. >>>Zur Shop-Award-Website

Das könnte Sie auch interessieren