INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 21.02.2019 Lidl stellt Kochzauber ein

shutterstock @Vasin Lee
shutterstock @Vasin Lee

Drei Jahre nach der Rettung des insolventen Kochboxen-Start-ups zieht Lidl bei Kochzauber den Stecker, DocMorris fordert 15 Mio. Euro Schadenersatz von der Apothekerkammer, Migros produziert Eigenmarken für Amazon und Zalando konzentriert sich auf Maschine Learning

NEWS

Lidl stellt Kochzauber ein: Vor gut drei Jahren übernahm der Discounter das damals insolvente Kochboxen-Start-up. Jetzt zieht Lidl den Stecker: Am 8. März werden Kochzauber und die zugehörigen stationären Projekte eingestellt, den 33 Mitarbeitern werden alternative Jobs im Konzern angeboten. >>>Supermarktblog

Amazon löscht unbemerkt "Gekauft"-Hinweis an gekauften Rezensionen: Der Online-Marktplatz hat eine gerichtliche Auseinandersetzung mit einem Drittanbieter für gekaufte Rezensionen verloren. Amazon wollte den Dienstleister gerichtlich dazu bringen, seine Rezensionen mit dem Hinweis "gekauft" zu kennzeichnen - ein berechtigtes Anliegen. Allerdings konnte der Dienstleister nachweisen, dass er seine Rezensionen durchaus mit der entsprechenden Kennzeichnung versehen hatte - Amazon diese aber offenbar bei der Veröffentlichung automatisch entfernt hatte. Das Landgericht Frankfurt bewertete das Verhalten von Amazon, das selbst mit dem Rezensionsprogramm Vine gekaufte Rezensionen veröffentlicht, im Ergebnis als rechtsmissbräuchlich. >>>Onlinehändler-News

DPD wächst in Deutschland unterdurchschnittlich: Die internationale DPDgroup hat ihren Umsatz weltweit im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf 7,3 Mrd. Euro. In Deutschland hingegen schwächelt das Unternehmen. Hier verbucht der Logistiker nur ein Umsatzplus von 4,6 Prozent. >>>ibusiness

DocMorris will Schadenersatz von Apothekerkammer einklagen: Das Düsseldorfer Landgericht verhandelt heute Mittag eine Klage von DocMorris gegen die Apothekerkammer Nordrhein. Die Versandapotheke aus den Niederlanden und Tochter der zur Rose Group fordert mehr als 15 Millionen Euro Schadenersatz von der Organisation. Hintergrund hierfür ist der jahrelange Streit, ob DocMorris verschreibungspflichtige Medikamente billiger verkaufen darf als sie an der Ladentheke kosten würden. >>>Finanzen.net

Bundesregierung will mehr über Blockchain wissen: Die Bundesregierung bittet Verbände und Unternehmen um Input für ihre bis zum Sommer geplante Blockchain-Strategie. Dazu haben das Finanz- und das Wirtschaftsministerium eine Online-Konsultation gestartet. Ziel der Online-Konsultation sei es, "mehr Informationen über Potenziale, Treiber und Hemmnisse für den Einsatz der Blockchain-Technologie zu erhalten", teilten beide Ministerien mit. Zudem werde nach Praxisbeispielen gefragt, um ein vollständigeres Bild über den Einsatz von Blockchain-Technologien in Deutschland zu erhalten. >>>Finanzen.net

Online-Shop für E-Zigaretten zu verkaufen: Ein Mitte 2017 gegründeter Online-Shop für E-Zigaretten steht zum Verkauf. Seit Gründung erwirtschaftete der Shop einen Umsatz von 280.000 Euro, in den letzten vier Monaten wurde der Umsatz durch Großhandelskooperationen und Automatisierungen auf 32.500 Euro monatlich gesteigert. >>>shopanbieter.de

INTERNATIONAL

Migros produziert Eigenmarke für Amazon: M-Industrie, der Industrie-Arm der Schweizer Handelskette Migros, produziert Eigenmarken für Amazon. das verriet der scheidene M-Industrie-Chef Walter Huber. "Wir sind als Lieferant in mehreren Kategorien ausgewählt worden", so Huber. Welche Produkte sein Unternehmen genau für Amazon herstellt, durfte er aber nicht verraten. >>>Standard.at

Coolblue wächst 2018 um 13,4 Prozent: Die Nummer 2 im Benelux-E-Commerce-Markt hinter Bol.com hat erneut ein gutes Geschäftsjahr hinter sich gebracht. Das Unternehmen wuchs um 13,4 Prozent auf einen Umsatz von 1,35 Mrd. Euro, bleibt damit allerdings etwas hinter den erwarteten 1,5 Mrd. Euro zurück. >>>Exciting Commerce

Argos liefert das neue Samsung S10 um Mitternacht: Der britische Elektronik-Versender hat sich etwas Besonderes zum Marktstart des neuen Samsung-Smartphones ausgedacht. Kunden können das Gerät bereits eine Minute nach dem offiziellen Launch-Tag (dem 8.3.) in Händen halten - also am 9.3. um 0.01 Uhr. Die Lieferung wird von Argos-eigenen Lieferservice Fast Track umgesetzt. >>>Internet Retailing

Audible startet Portal für spanische Hörbücher: Die Amazon-Tochter hat einen eigenen Ableger für den spanisch-sprachigen Markt gelauncht. Auf Audible Latino gibt es ab sofort ausschließlich spanische Hörbücher und Hörspiele zu hören. Die neue Plattform eröffnet mit der spanischen Version von "Harry Potter und der Stein der Weisen". >>>engadget

BACKGROUND

E-Recht: Bewertungsportale müssen vollständiges Meinungsbild widergeben: Bewertungen im Internet spielen eine große Rolle. Neben Bewertungssystemen, die von Händlern selbst zu Marketingzwecken genutzt werden, existieren auch zahlreiche Bewertungsplattformen. Das OLG München entschied nun, dass die Aussonderung eines Großteils der Bewertungen im Widerspruch zum Wesen eines Bewertungsportals steht. >>>Shopbetreiber-Blog

Digitalisierung: Handel investiert in Technik und KI: Die IT-Budgets steigen weiter und der Handel investiert in neue Technologien, um sich zukunftssicher aufzustellen. Dies geht aus der aktuellen Studie "IT-Trends im Handel 2019" hervor, die das EHI Institut zur Homepage dieses Unternehmes Relation Browser zur EuroCIS 2019 veröffentlicht hat. Über alle Branchen hinweg liegt das durchschnittliche IT-Budget in 2019 bei 1,46 Prozent vom Nettoumsatz. >>>ibusiness

ZAHL DES TAGES

120 Zalando-Mitarbeiter forschen derzeit am Bereich Maschine Learning. Der Modehändler hat Künstliche Intelligenz zum Schwerpunktthema erklärt. >>>Zalando Corporate Blog

GEHÖRT

"Der reine Online-Handel mit Brillen ist eher ein Auslaufmodell."

Der neue Fielmann-Chef Marc Fielmann will auch in Zukunft auf das Filial-Geschäft setzen und den Online-Kanal eher unterstützend einsetzen - beispielsweise um einen Sehtest online zu absolvieren oder ein Gestell vorab auszusuchen, das dann in der Filiale angepasst wird. >>>Wirtschaftswoche

"Die reichen Leute zu vertreiben, ist ziemlich dumm, wenn man ein Staat oder eine Stadt ist."

Der Vizepräsident von Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway, Charlie Munger, hat seine eigene Meinung dazu, dass Amazon seine Pläne für ein Hauptquartier in New York fallen lassen musste. >>>Finanzen.net

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren