INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 12.11.18 Lesara meldet Insolvenz an

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Lesara geht das Geld aus, Apple erlaubt den Vertrieb über Amazon, AO schnappt sich Mobile Phones Direct und 66 Prozent aller Konsumenten wollen ihre Weihnachtsgeschenke bei Amazon kaufen.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Lesara meldet Insolvenz an: Das "Wunderkind des deutschen E-Commerce" ist auf dem Boden der Tatsachen zurück. Am vergangenen Freitag meldete Kirsch für die Lesara AG und die Logistiktochter Lesara Logistics beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Insolvenz in Eigenverwaltung an. Obwohl Kirsch erst im Juli dieses Jahres eine Finanzierungsrunde von 30 Millionen Euro abschloss, ging dem Modehändler offenbar das Geld aus und die bisherigen Investoren bewilligten keine Brückenfinanzierung. Das Unternehmen selbst nennt "eine stockende Finanzierung des starken Wachstums" als Begründung für den Insolvenzantrag. Derweil beschweren sich die Kunden im Internet über viel zu lange Lieferzeiten. >>>Handelsblatt.com

Amazon plant neues Logistik-Zentrum in Sachsen-Anhalt: Amazon will offenbar vor den Toren von Magdeburg ein neues Logistikzentrum eröffnen und bis zu 2.200 Arbeitsplätze schaffen. Oberbürgermeister Lutz Trümper ist trotzdem nicht so recht begeistert. "Ich habe mich nicht um Amazon gerissen und eingeladen auch nicht", sagte er der Tageszeitung "Volksstimme". Er sehe den lokalen Handel in Gefahr. Wenn Amazon direkt vor der Stadt sitze, gebe es ja noch kürzere Lieferzeiten. >>>Volksstimme.de

Sebastian Klauke beerbt Rainer Hillebrand: In wenigen Monaten verlässt Rainer Hillebrand den Vorstand der Otto-Gruppe. Sein Nachfolger als E-Commerce-Chef heißt aller Voraussicht nach Sebastian Klauke. >>>Lebensmittel Zeitung

Amazon lässt Pakete singen: Amazon hat seinen neuen Weihnachtsspot enthüllt. Der zeigt anhand von singenden Paketen, wie mächtig Amazon inzwischen ist. >>>Amazon Watchblog

Kollex nimmt die nächste Hürde: Mit dem Joint Venture wollen Coca-Cola, Bitburger und Krombacher einen Online-Shops für Gastronomie und Großhandel aufbauen. Jetzt wurde ein Eintrag im Registergericht Berlin getätigt, im Frühjahr 2019 soll es losgehen. Unabhängige Getränkehändler allerdings laufen - fast schon erwartungsgemäß - Sturm. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Deutsche See verschickt erfolgreich Fisch: Rund 100 Euro ist der Durchschnitts-Warenkorb der Deutschen See hoch, erzählt E-Commerce-Leiter Dominik Hensel dem Online-Portal Butenunbinnen.de. Doch das Geschäft hat seine Tücken. >>>Butenunbinnen.de

Conrad eröffnet B2B-Filiale: In München hat Conrad eine Filiale eröffnet, die speziell auch B2B-Kunden im Fokus hat. Zielgruppe sind Handwerker, technische Dienstleister und Heimwerker-Profis. Weil die benötigte Artikel oft möglichst schnell haben wollen, gibt es eine 24-Stunden-Abholstation, in die Kunden über den Online-Shop Produkte hinterlegen lassen und rund um die Uhr abholen können. >>>Location Insider

Snocks baut sich über Amazon ein Millionen-Biz auf: Zwei Cousins aus Baden-Württemberg verkaufen über Amazon Sneaker-Socken. Der Weg zum Erfolg war zwar ein bisschen steinig, doch inzwischen erwirtschaftet das Unternehmen Millionenumsätze. >>>OMR.com

Karstadt und Kaufhof dürfen fusionieren: Das Bundeskartellamt hat den Schulterschluss der beiden Warenhausketten durchgewunken. Damit entsteht ein neuer Einzelhandelsriese mit europaweit 243 Standorten und rund 32.000 Mitarbeitern. >>>Internetworld.de

Baden-Württemberg fördert lokale Online-Marktplätze: Blaubeuren und Laichingen gehören zu den insgesamt sieben Siegern des Ideenwettbewerbs "Lokaler Online-Marktplatz" des Landes Baden-Württemberg. Blaubeuren bekommt für die Umsetzung 160.000 Euro Förderung, Laichingen erhält 200.000 Euro. >>>SWP.de

- INTERNATIONAL -

Apple erlaubt den Vertrieb über Amazon: Der Apfelkonzern hat mit Amazon eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach autorisierte Händler ein eingeschränktes Sortiment über den Amazon-Marktplatz verkaufen dürfen. Die Listings unautorisierter Händler werden entfernt. Zu den Produkten zählen unter anderem das neue iPad Pro, die iPhones XS und XR, die Apple Watch 4 und Beats-Lautsprecher. Das Abkommen betrifft die Länder USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Japan und Indien. >>>CNet.com

Richemont profitiert vom Online-Handel: Die Wette des Luxusgüterherstellers Richemont auf das Online-Geschäft macht sich bezahlt. Im ersten Halbjahr 2018/19 stiegen die Verkäufe um 24 Prozent auf 6,81 Milliarden Euro. >>>Wiwo.de

Amazon druckt Weihnachtskataloge: Alle Jahre wieder hyperventiliert die Medienwelt, weil "ausgerechnet Amazon neuerdings" auf Kataloge setzt. Um es alle Jahre wieder klarzustellen: Das macht Amazon schon seit Ewigkeiten - und auch Otto hat sich vom Katalog als Werbemedium noch nicht verabschiedet, sondern druckt lediglich keine Telefonbücher mehr. >>>Sueddeutsche.de / Computerbild.de

Alibaba meldet Singles'-Day-Umsätze von 31 Milliarden Dollar: Am 11. November haben bei Alibaba die Kassen nicht nur geklingelt, sie sind förmlich explodiert. 31 Milliarden Dollar gaben die Konsumenten bei dem chinesischen E-Commerce-Riesen auf. Im Vorjahr waren es noch 25,3 Milliarden Dollar. Vor allem Produkte von Xiaomi, Apple und Dyson zählten zu den Bestsellern. >>>CNet.com

AO schnappt sich Mobile Phones Direct: Der britische Elektronikversender hat einen der führenden Online-Händler für Mobiltelefone in Großbritannien übernommen. Im Geschäftsjahr 2017/18 erwirtschaftete das Unternehmen Umsätze in Höhe von 121,7 Millionen Dollar. >>>Pressemitteilung

Brack.ch sponsert Ramon Zenhäusern: Der Online-Fachhändler Brack.ch ist mit sofortiger Wirkung Kopfsponsor des Skiläufers und Olympia-Medaillengewinners Ramon Zenhäusern. Bereits im Mai gab der Online-Fachhändler sein Engagement bei Swiss-Ski bekannt. >>>Pressemitteilung

eBay erweitert den Kundenservice: Kunden des Online-Marktplatzes können künftig zu ihren Produkten auch Installations- und Aufbauservices buchen. Dazu kooperiert eBay mit den Anbietern Handy, Porch und InstallerNet. >>>TechCrunch

Roka steigt in den Direktvertrieb ein: Der US-Hersteller von Sportbrillen und Zubehör startet einen eigenen Online-Shop für Europa. Über ein Distributionszentrum in Großbritannien sollen Kunden in ganz Europa bedient werden. >>>Pressemitteilung

- BACKGROUND -

Sicherheit beim Raten- und Rechnungskauf: Neben dem Kauf auf Rechnung entdecken immer mehr Händler den Kauf auf Raten für sich. Doch das Ausfallrisiko kann beträchtlich sein. Wann lohnt es sich, das Risiko an einen Dienstleister abzugeben? >>>Internetworld.de

Gute Logistik fördert die Markentreue: Eine reibungslose Logistik ist der Schlüssel zur Kundenbindung, zeigt eine neue Studie des Logistik-Management-Software-Anbieters Convey. 84 Prozent der Kunden, die einmal eine negative Erfahrung gemacht haben, kaufen bei diesem Händler wahrscheinlich nie wieder. Das ist ein Plus von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. >>>DC Velocity Online

Fünf Gründe, warum E-Commerce & Instagram perfekt zusammenpassen: Instagram entwickelt sich immer mehr zum Wunschkind von E-Commerce und Online Marketing. Richtig genutzt hat die Foto-App großes Potential neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu erhöhen. 5 Gründe, warum man Instagram unbedingt mehr Beachtung schenken sollte. >>>IT Daily

Billiggeräte aus dem Internet sind oft mangelhaft: Die Kaffeemaschine gibt einen Stromschlag, der Rasentrimmer schädigt das Gehör: In einer Stichprobe von billigen Elektrogeräten aus dem Onlinehandel hat der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) erhebliche Mängel festgestellt - bei fast allen Produkten. >>>Wiesbadener Kurier

- ZAHL DES TAGES -

66 Prozent aller Konsumenten wollen Weihnachtsgeschenke bei Amazon kaufen, zeigt eine aktuelle Studie von Bazaarvoice. Das sind nicht gerade gute Nachrichten für den Rest der deutschen Handelslandschaft. Nur Marken dürfen noch hoffen. Denn die Angst vor Lieferengpässen lässt 36 Prozent der Befragten direkt bei ihnen bestellen. >>>wuv.de

- GEHÖRT -

"Die meisten CEOs glauben, ein Teil der Lösung zu sein. Wir sind aber ein Teil des Problems. Alle Vorstandsetagen in der Modebranche sind im Moment mit der Komplexität des Geschäfts überfordert."

C&A-Chef Alain Caparros hat einen schweren Herzinfarkt erlitten und liest nach dieser Grenzerfahrung jetzt der Textilbranche die Leviten. Ob seine eigene Strategie für C&A aufgeht - dafür will er die Hand nicht ins Feuer legen und seinen Vertrag nach 2020 auch nicht mehr erneuern. >>>Handelsblatt.com

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren