INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 23.11.2018 Lesara bestellt nun doch einen Insolvenzverwalter

shutterstock @Vasin Lee
shutterstock @Vasin Lee

Lesara bestellt den Move24-Insolvenzverwalter Christian Graf Brockdorff, die Global Fashion Group drängt an die Börse, Westwing treibt die Internationalisierung seines Bestseller-Shops voran, und Media-Saturn schreibt an der Black Friday-Strategie.

NEWS

Lesara bekommt Insolvenzverwalter: Eigentlich wollte das Fast-Fashion-Startup seine Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden - in diesem Fall hätten die Geschäftsführer 3 Monate Zeit gehabt, um ihre Firma selbst zu sanieren. Von diesem Plan sind Kirsch, Müller und Wilrich jetzt abgerückt: In einem klassischen Regelverfahren soll jetzt ein Insolvenzverwalter bestellt werden. Tätig wird Christian Graf Brockdorff, der auch schon die Insolvenz von Move24 verwaltete. Er sei "zuversichtlich, dass eine Sanierungslösung gelingen wird", ließ der Verwalter verlauten. >>>Gründerszene

Global Fashion Group drängt an die Börse: Kinnevik-Chefin Cristina Stenbeck und die Samwer-Brüder wollen auch die internationale Modegruppe, unter der Rocket Internet seine Zalando-Klone gesammelt hat, loswerden. Sie hoffen auf eine Bewertung von bis zu 2,5 Milliarden Euro. >>>Manager Magazin (für Abonnenten)

Media-Saturn mit veränderter Black Friday-Strategie: Nach dem verheerenden Weihnachtsgeschäft im Vorjahr verändert Media-Saturn seine Strategie für den Black Friday teilweise. Der Händler rückt Eigenmarken-Artikel und Service-Angebote stärker in den Mittelpunkt. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Online-Käufer sind Bezahlmuffel: Mit dem Kaufen soll es schnell gehen, beim Bezahlen haben es die Kunden dann nicht mehr so eilig. Dieses Bild zeichnen die Inkasso-Unternehmen von einem wachsenden Teil der Verbraucher. Laut einer Befragung des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen ist die Zahlungsmoral der privaten Online-Kunden gegenüber dem Vorjahr gesunken. Unternehmen zahlten ihre Rechnungen dagegen pünktlicher als im Vorjahr. >>>Wirtschaftswoche

INTERNATIONAL

Westwing Now startet in Spanien, Tschechien und der Slowakei: Der Online-Shop-Ableger des Shopping-Clubs Westwing setzt seine Internationalisierung fort. Als nächstes geht Westwing Now in Spanien, Tschechien und der Slowakei ans Nezt. Langfristig soll der Bestseller-Shop in allen 11 Westwing-Märkten eingeführt werden. >>>neuhandeln

BACKGROUND

Warum deutsche Amazon-Seller FBA nutzen - und warum nicht: Rund 45 Prozent der deutschen Amazon-Händler versenden ihre Ware via Fulfillment by Amazon (FBA). Die Meinungen von Kritikern und Befürwortern des Logistik-Services gehen weit auseinander. >>>Internetworld

Wie Online-Reifenportale das B2B-Geschäft aufmischen: Reifen sind im Online-Handel mit Autoteilen der größte Wachstumstreiber. Durch die Kooperation mit Werkstätten stoßen die Reifenportale nun ins B2B-Geschäft vor. >>>Internetworld

Wie Online-Shops von Deep-Links profitieren: Das digital-Magazin erklärt, was Deep-Links sind, wie sie rechtssicher eingesetzt werden und was Online-Shops davon haben - inklusive praktischem Beispiel. >>>digital-magazin

ZAHL DES TAGES

42 Prozent der Deutschen halten die Rabattangebote rund um den Black Friday für wenig glaubwürdig, so das Ergebnis einer YouGov-Umfrage. >>>Welt.de

GEHÖRT

"E-Commerce war das Thema der letzten 20 Jahre, für mobil hatten wir drei Jahre Zeit. Jetzt ist Voice das Thema, datengetriebene Personalisierung und Dinge wie Wunschzeitfenster für Logistik oder das Umrouten von Paketen."

Otto-Vorständin Petra Scharner-Wolff skizziert in einem ausführlichen Gespräch mit der Lebensmittelzeitung die Geschwindigkeit des Wandels bei ihrem Konzern. >>>Lebensmittelzeitung


"Der Handel muss die digitalen Potenziale endlich leben oder er wird verschwinden."

Der Handel steht aufgrund des stetigen Wandels vor immer neuen Herausforderungen, meint Thorben Fasching von Open Reply in seinen "Fünf Thesen zum Handel der Zukunft". >>>Internetworld

Das könnte Sie auch interessieren