INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 30.05.2016
Amazon 30.05.2016

E-Commerce-Trends 30.05.2016 Lesara, Amazon, Otto, ebay, Uber

Der Online-Discounter Lesara gewinnt den Tech5-Award, Amazon verliert seinen Fashion-Chef, ebay setzt auf künstliche Intelligenz, China öffnet seinen Online-Handel und Uber ruft zur Abstimmung über den Brexit.

- NEWS -

Der von vielen Seiten kritisch beäugte deutsche Online-Discoutner Lesara ist das am schnellsten wachsende Start-up Europas. Dafür wurde das Unternehmen mit dem Tech5-Award des internationalen Tech-Magazins The Next Web und dem Zahlungsdienstleister Adyen ausgezeichnet. Der Award wird rein nach dem Umsatzwachstum vergeben. Lesara will seinen Umsatz 2016 mehr als verdoppeln. >>>Onlinehändler-News

Otto richtet seine Kundenbindungs-App Nubon neu aus und soll künftig White-label-Lösungen und mobile IT-Services für den E-Commerce anbieten. Das eigentliche Tool zur Digitalisierung von Kassenzetteln hat in den letzten Jahren große Verluste angehäuft. >>>Location Insider

Der Mietwohnungsvermittler McMakler will nach Österreich expandieren. "Wir beschäftigen uns gerade mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und wollen noch heuer starten“, so Hanno Heintzenberg, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Start-ups. In Deutschland in McMakler bisher in 17 Städten mit seinen Makler-Dienstleistungen zum Fixpreis aktiv. >>>Wirtschaftsblatt.at

- INTERNATIONAL -

ebay will in Zukunft verstärkt auf künstliche Intelligenz setzen, um die Kundenwünsche besser zu verstehen. Dadurch könnten alle bisherigen Bemühungen in Sachen Personalisisierung auf ein neues Level gehoben werden, so ebay-CEO Devin Wenig in seinem Blogpost. Ebay hat erst kürzlich Expertmaker, einen Spezialisten für künstliche Intelligenz, übernommen. >>>Onlinehändler-News

Amazon verliert seinen Fashion-Chef: Sergio Bucher, seit 2013 Vice President Amazon Fashion Europe, wird ab Oktober der neue CEO von Debenhams, Großbritanniens zweitgrößter Kaufhauskette. Er soll Debenhams zum "international führenden Multichannel-Händler" machen. >>>Fabeau

Was ebay kann, kann Ikea Canada schon lange: Das schwedische Möbelhaus hat in Toronto einen Virtual-Reality-Pop-up-Store für sein Küchensortiment eröffnet. Wer das kleine Ladengeschäft im Zentrum betritt, bekommt ein VR-Headset ausgehändigt, mit dem verschiedene Küchenmodelle virtuell betreten werden können. >>>Internet Retailer

Die britsiche Kaufhaus-Kette Marks & Spencer hat ihren Online-Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 23,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Das Online-Wachstum hat sich übers Jahr gesehen allerdings von Quartal zu Quartal stark verlangsamt. Der Gesamtumsatz stieg nur um 0,8 Prozent. >>>Internet Retailing

China will seinen Online-Handel stärker für Unternehmen aus dem Ausland öffnen, um seine Wirtschaft anzukurbeln. Das kündigte der chinesische Handelsminister Gao Hucheng an. Einen Zeitrahmen für die Öffnung nannte er aber nicht. >>>Wirtschaftsblatt.at

- BACKGROUND -

Branchenanalyse Baumärkte: Wie schlagen sich Baumärkte im Netz? Kassenzone-Blogger Alexander Graf hat sich die Branche vorgenommen und ihre Online-Reife ausführlich analysiert. >>>Kassenzone

Net Promoter Score: Was der eigene Net Promoter Score (NPS) für Online-Händler und die Zufriedenheit ihrer Kunden bedeutet, erklärt das E-Commerce-Blog recht anschaulich. >>>E-Commerce-Blog

ebay Bug: Ein Fehler bei ebay.de verhindert aktuell, dass Verkäufer Textbewertungen ihrer Kunden kommentieren können. Wie es trotzdem geht, weiß Marion von Kuczkowski. >>>Take-me-to-Auction

Effizienz im E-Commerce: Je mehr das Kundenwachstum von Online-Händlern in die Sättigung übergeht, desto weniger rentiert sich die Marketing- und Vertriebslogik nach dem AIDA-Prinzip. Zeit also, AIDA von hinten aufzuzäumen, meint Expert-Insigths-Autorin Dorothea von Wichert-Nick. >>>Internetworld

Start-up vorgestellt: Seven Senders bringt Spedi­tionen mit regionalen Paketzustellern zusammen, damit Händler schneller ins Ausland liefern können. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

Über 2,9 Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen wurden 2015 in Deutschland verschickt, 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Versandhausberater

- GEHÖRT -

"Amazon verlangt Dienstleistungen und Preise von den Paketdiensten, zu denen wir nicht zustellen können. Und wir lassen generell die Finger von unprofitablem Geschäft."
Rico Back, Chef des drittgrößten europäischen Paket-Zustellers GLS erklärt, warum Amazon in Deutschland nicht mit GLS zusammenarbeitet. >>>Welt.de

"Was könnten Sie in den drei Minuten tun, die es dauert, bis Ihr Uber-Fahrer eintrifft? Sie könnten sich zum Beispiel für die Wahl registrieren."
Uber versucht aktuell, seine britischen Nutzer mit einer Werbekampagne davon zu überzeugen, sich für das Referendum zum "Brexit", also dem britischen Austritt aus der EU, zu registrieren. Wahlexperten glauben, dass die jüngeren Wähler, generell eher die Zielgruppe von Uber, das Referendum noch einmal zugunsten des EU-Verbleibs herumreißen könnten. >>>The Guardian

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren