INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 19.10.2017
Amazon 19.10.2017

E-Commerce-Trends 19.10.2017 L'Oreal vertreibt Kosmetik über Otto.de

Heute ist Beauty angesagt: Otto.de kooperiert mit L'Oreal und Zalando will ab nächstem Jahr ins Kosmetik-Geschäft einsteigen. Außerdem: ebay erfüllt die Quartalserwartungen, stürzt an der Börse aber dennoch ab.

- NEWS -

Otto.de hat eine Kooperation mit L'Oreal angekündigt. Mehr as 1.000 Produkte des Kosmetik-Herstellers sind bald auf dem Online-Marktplatz zu finden, nächstes Jahr sollen weitere 500 dazukommen. Zur Bewerbung des neuen Sortiments setzt Otto.de zwei Wochen lang auf die Social-Media-Kampagne #GetReadyWithMe. Laut Otto Categories-Chef Michael Heller wurde die Kooperation von L'Oreal initiiert. >>>Onlinehändler-News

Der Pizza-Lieferdienst Domino's Deutschland, nach eigenen Angaben Marktführer in Deutschland, hat den Konkurrenten Hallo Pizza übernommen. 32 Millionen Euro gingen dafür über den Ladentisch. >>>Handelsblatt

Zalando wird ab Frühjahr in das Beauty-Geschäft einsteigen. Das kündigte Co-Vorstand Rubin Ritter im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen zum 3. Quartal an. "Zalando wird ein breites Sortiment entlang der gesamten Produktpalette und zu verschiedenen Preiskategorien anbieten - darunter beispielsweise Kosmetik, Hautpflege oder Parfüm." Start sei erst einmal nur in Deutschland - weitere Märkte sollen folgen. >>>Internetworld

17 weitere Marken stellen für deutschen Kunden einen Amazon Dash-Button bereit, mit dem sich per Knopfdruck bestimmte Produkte nachbestellen lassen. Im Rahmen einer Deutschland-Offensive im Juni hatte Amazon bereits 50 neue Marken zu Dash geholt. Mittlerweile sind 1.700 verschiedene Dash-Buttons in Deutschland verfügbar. >>>Horizont

Flixbus hat einen Alexa-Skill gebaut. Nutzer können über den Sprachassistenten jetzt Verbindungen und Reisezeiten des Fernbus-Anbieters abfragen. Eine Buchung ist aber noch nicht möglich. >>>Futurezone.at

- INTERNATIONAL -

eBay hat seine Zahlen zum 3. Quartal veröffentlicht und die Erwartungen der Analysten leicht übertroffen. Der Online-Marktplatz erzielte einen Umsatz von 2,4 Mrd US-Dollar, das gesamte Marktplatz-Umsatzvolumen lag bei 21,7 Mrd US-Dollar. Das Ergebnis erfüllte mit 0,48 US-Dollar pro Aktie die Erwartungen. Dennoch sank die ebay-Aktie nachbörslich um knapp 5 Prozent. >>>Wortfilter

Amazon hat Verträge in den USA mit etlichen Verwaltern und Besitzern großer Immobilien abgeschlossen. Dort sollen nun in den Hausfluren großflächig Paketboxen, die Amazon Lockers, verbaut werden. Damit will Amazon der täglichen Paketflut, mit der die Hausmeister dieser Immobilien zu kämpfen haben, begegnen. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Das US-amerikanische Hello Fresh-Vorbild Blue Apron wird über 300 seiner 5.4000 Mitarbeiter entlassen. Betroffen sind sowohl Mitarbeiter in der Verwaltung als auch in den Warenhäusern des Unternehmens. Blue Apron war im Juni an die Börse gegangen und hatte seither mit Amazons Übernahme von Whole Food sowie eigenen enttäuschenden Umsatzprognosen zu kämpfen. >>>recode

Der Hollywood-Sexskandal um Harvey Weinstein wirkt sich auch auf die Streaming-Dienste aus: Roy Price, Chef der Amazon Studios, ist Mitte der Woche wegen Vorwürfen zu sexueller Belästigung zurückgetreten. Die Vorwürfe ziehen sich bis zu Amazon-Chef Jeff Bezos: Der habe von den Vorfällen gewusst, aber nicht darauf reagiert. >>>Faz.net

Sainsbury's nimmt in London den Kampf gegen Amazon Prime Now auf. Die britische Supermarktkette hat die seit etwa einem Jahr angebotene 1-Stunden-Lieferung auf fünf weitere Viertel der Metropole ausgeweitet. Rund 1,7 Millionen Menschen gehören jetzt zum Einzugsgebiet des Services. Aktuell können Sainsbury-Kunden bis zu 25 Produkte für die 1-Stunden-Lieferung in den Warenkorb legen, die dann für einen Aufpreis von 4,99 Pfund von einem Kurierfahrer geliefert werden. >>>endgadget

- BACKGROUND -

Lokale Marktplätze: In einem sehr offenen Gespräch ziehen Rolf Volmerig von der Online-City Wuppertag und der Mönchengladbacher Wirtschaftsförderer Ulrich Schückhaus Bilanz über ihre bisherigen Bemühungen in Sachen lokale Online-Marktplätze. Das Fazit: Ganz schön schwierig, das Geschäft. >>>etailment

Internationalisierung: Das Marktforschungsunternehmen Globale Pitney Bowers hat 1.200 Einzelhändler aus acht Ländern sowie 12.000 Konsumenten befragt und daraus Strategien für einen international erfolgreichen Online-Handel abgeleitet. Die wichtigsten Punkte: Von Plattformen lernen, Grenzen überwinden, Auf den Kunden zugehen.  >>>Onlinehändler-News

Connected Car: Moderne Automobile werden mehr und mehr zu fahrenden Computern. Die Allianz-Versicherung fürchtet daher, dass das Connected Car zunehmend auch ein interessantes Ziel für Hackerangriffe werden könnte. >>>Internetworld

E-Recht: Wie sieht ein rechtskonformer Checkout-Prozess aus, wie müssen Online-Händler mit Kundenadressenumgehen, welche Informationen müssen im Impressum stehen? Auf dem Usability-Blog erklärt Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer die wichtigsten juristischen Grundregeln für Online-Händler. >>>Usability-Blog

- GEHÖRT -

"Desktop wird zum Dino. Wer erfolgreich sein will, macht nur Mobile."
E-Commerce-Professor Gerrit Heinemann konstatiert: Wer noch "Mobile First" sagt, ist von gestern. Und  möglicherweise Verdi-Vertreter. >>>Internetworld

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren