
Die E-Commerce-Trends des Tages 03.01.2014 Königreich Qatar investiert in Vente-privee
Vente-privee war letztes Jahr recht rührig - ein eigenes Distributionszentrum für Wein, das E-Food-Experiment Miam Miam... Das hohe Aktivitätslevel scheint sich jetzt auszuzahlen: Im Rahmen eines Umbaus der Eigentümerstruktur ist das Königreich Qatar mit einer "wesentlichen" Summe als Investor eingestiegen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Jede Menge Mobile von Douglas, Groupon, QVC und im stationären Handel.
- NEWS -
Douglas rüstet sich in Sachen M-Commerce: Die Parfümeriekette hat einen neuen mobilen Webshop und zwei neue Apps gelauncht. Dienstleister ist die Kölner IT-Firma Sevenval, die auch für die M-Commerce-Formate von Baur, Esprit, Metro Cash + Carry, Coca-Cola sowie Adidas verantwortlich zeichnet. (nur für Abonnenten)
Die Online-Spiele-Plattform Steam vertreibt Prepaid-Karten über den stationären Handel. Bei Media Markt, Saturn und einigen Kooperationen können demnächst Karten im Wert von 20, 50 sowie 100 Euro gekauft werden und durch Eingabe des Karten-Codes auf das Steam-Konto übertragen werden.
Die Online-Druckerei unitedprint.com erweitert ihr Angebot um Fotoprodukte. Dazu hat das Dresdner-Unternehmen den Nürnberger Fotobuch-Pionier infowerk übernommen. unitedprint will die Fotoprodukte direkt an den Endkunden verkaufen, aber auch eine White Label-Lösung für Handelspartner anbieten.
- INTERNATIONAL -
Vente-privee hat einen neuen Investor: Qatar ist als "wesentlicher Minderheitsaktionär" bei dem französischen Shopping-Club eingestiegen. Der Golfstaat übernimmt die Anteile ungenannter Altaktionäre, die zum Jahreswechsel ausgestiegen waren. Auch Unternehmensgründer Jacques-Antoine Granjon hat seine Anteile von rund 20 auf über 25 Prozent erhöht.
Groupon hat im dritten Quartal 2013 die Hälfte seiner Transaktionen in den USA über mobile Kanäle erzielt. Zudem zeigten sich die Mobile-Nutzer spendabler: Sie kauften öfter und gaben auch mehr aus als Desktop-Nutzer.
QVC hat seine M-Commerce-App überarbeitet. Kunden sollen damit jetzt schneller und einfacher einkaufen, zudem wurde Videos und Socia Media-Elementen mehr Platz zugestanden. Auch Rabattfunktionen und ein vereinfachter Zahlungsvorgang gehören zum Relaunch.
Das Pariser Modeunternehmen Sonia Rykiel will im März seinen Online-Shop wiedereröffnen. Die E-Commerce-Präsenz war nach der Übernahme der Luxusmarke durch eine Hongkonger Investmentgesellschaft vor zwei Jahren geschlossen worden. Ab Launch-Termin wird nach Frankreich und alle anderen europäischen Länder verkauft, im Herbst soll ein Ländershop für die USA folgen, 2015 will das Label eine E-Commerce-Präsenz in Asien einrichten.
Jingdong Mall, Chinas zweitgrößter Online-Retailer, hat erfreuliche Umsatzzahlen veröffentlicht: Im dritten Quartal erwirtschaftete das Unternehmen; Betreiber der E-Commerce-Seite JD.com, umgerechnet 16,39 Milliarden US-Dollar und schrieb damit erstmals seit der Gründung vor neun Jahren schwarze Zahlen.
- BACKGROUND -
2014 bringt einige rechtliche Neuerungen für Online-Händler mit sich, beispielsweise die Aufhebung der 40-Euro-Klausel für Rücksendungen, die Verschärfung der Nachweispflichten für Lieferungen ins EU-Ausland sowie Umstellungen bei der Umsatzsteuer-Anwendungen für Dienstleistungen im Ausland. Das E-Commerce-Magazin und Unternehmen Heute haben die Änderungen zusammengefasst. ,
Der Online-Lebensmittelhandel tut sich schwer in Deutschland. Wie schwer genau, hat etailment anhand von ein paar sehr sprechenden Beispielen aus der kurzen E-Food-Geschichte von Rewe zusammengetragen. Übrigens: Wo das Problem mit der Frische liegt, können Sie auch in einem Artikel zum Thema E-Food in der aktuellen Ausgabe (1/2014) von INTERNET WORLD Business nachlesen, die am Montag erscheint.
Die Smartphone-Nutzung hat im letzten Jahr 6,8 Prozent der stationären Verkäufe beeinflusst, so eine aktuelle Studie von Deloitte Digital, in der 2.000 Käufer zu ihrer Handy-Nutzung während des Einkaufsbummels befragt wurden. Die Bedeutung des mobilen Kanals nimmt danach deutlich zu: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Einäufer, die vor oder während des Shopping-Trips ihr Smartphone zur Informationssuche nutzen, um 45 Prozent. Und: Die Smartphone-Nutzer entschlossen sich deutlich häufiger zu einem Kauf im Stationärgeschäft.
- ZAHL DES TAGES -
99 Euro kosten demnächst verschreibungspflichtige geschliffene Brillengläser eine Google Glass-Datenbrille bei der US-amerikanischen Optiker-kette Rochester Optical. Damit können Brillenträger ihre Lesehilfe dauerhaft durch ein Google-Glass-Modell ersetzen. Rochester hatte vor Weihnachten eine Online-Umfrage gestartet, um herauszufinden, welche Rahmentypen und Farben für Google Glass-Träger attraktiv sind.
- GEHÖRT -
"In Anbetracht des enormen Werts der Informationen, die Mr. Snowden enthüllt hat, und angesichts der Anfeindungen, denen er ausgesetzt war, verdient er etwas besseres als ein Leben im dauerhaften Exil, in Angst und auf der Flucht. Er mag ein Verbrechen begangen haben, aber er hat seinem Land damit einen großen Dienst erwiesen."
Die New York Times hat sich mit einer öffentlichen Bitte um Amnestie für Edward Snowden an die US-amerikanische Regierung gewandt. Einen ähnlichen Appell veröffentlichte gestern auch der britische "Guardian".