INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 23.03.15 Kik investiert in den Online-Handel

Kik will Online-Umsätze auf 100 Millionen Euro steigern, Amazon launcht Blitzangebote vor Ostern, Otto ruft Data-Science-Wettbewerb aus und PwC findet weniger E-Commerce-affine Verbraucher.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Der Textildiscounter Kik forciert den Online-Handel. Geplant sind Investitionen in den eigenen Shop sowie ab Mai eine Präsenz auf Ebay. Aktuell setzt Kik, der erst im März 2013 einen Webshop unter Kik24.de startete, online gerade einmal 20 Millionen Euro pro Jahr um. 2020 sollen es 100 Millionen Euro werden. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Amazon setzt in Deutschland auch im Ostergeschäft auf Blitzangebote. Vom 23. bis 30. März werden unter www.amazon.de/angebote täglich zwischen 9.00 und 19.00 Uhr halbstündlich neue Angebote eingestellt. Insgesamt stehen 3.000 Aktionen mit mehr als einer halben Million Produkten zur Verfügung. >>>tmta.de

Die Otto Group hat auf Kaggle.com einen mit 5.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb in Sachen Data Science gestartet. Teilnehmer sollen auf Open-Source-Basis ein Predictive Model entwickeln, das Produkte in Ottos Hauptkategorien einteilen kann. Dafür hat Otto ein Set aus 93 Features für mehr als 200.000 Produkten bereit gestellt. Einreichungsschluss ist der 18. Mai. „Aufgrund unserer globalen Infrastruktur werden viele identische Produkte unterschiedlich klassifiziert. Die Qualität unserer Produktanalyse hängt aber extrem von der Fähigkeit ab, ähnliche Produkte akurat zu clustern. Je besser die Klassifikation, desto bessere Insights erhalten wir über unsere Produkt-Range“, so die Begründung auf Kaggle.com. >>>Internet Retailer

ProSiebenSat.1 (I) gründet eine neue Gesellschaft für ihr strategisches Beteiligungsgeschäft im E-Commerce-Bereich. Alle Beteiligungen gehen von SevenVentures in 7Commerce über. Als Geschäftsführer fungieren Claas van Delden und Daniel Raab. Wie Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch beobachtet, ist es der dritte Anlauf der Sendergruppe im E-Commerce. Nachdem im ersten Anlauf auf Quelle-Leute und im zweiten Anlauf auf Rocket-Leute gesetzt wurde, sollen nun ehemalige Amazon- und Zooplus-Leute die Unternehmung zum Erfolg führen. >>>Exciting Commerce

ProSiebenSat.1 (II) trennt sich von der Hälfte seiner Anteile an dem Schmuck-Startup Valmano. Käufer ist der Luxemburger Investor Fiparel. Der Preis ist unbekannt. Auch in der Geschäftsführung gibt es Änderungen. Neu an Board ist der ehemalige Amazon-Mitarbeiter Felix Dieterich. >>>Gruenderszene.de

Allyouneed, der Online-Supermarkt der DHL, heißt ab sofort Allyouneed fresh - offenbar in Vorbereitung auf den Start von Amazon Fresh. Darüber hinaus gibt es seit kurzem in Polen einen Allyouneed-Marktplatz. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch schlussfolgert: „Spätestens da beginnt man zu ahnen, dass sich Allyouneed nicht nur auf den Start von Amazon fresh vorbereitet, sondern eventuell noch weiter Pläne verfolgt.“ >>>Exciting Commerce

Der Online-Schmuckshop Pearlfection hat Insolvenz anmelden müssen. Als Insolvenzverwalter wurde Michael Jaffé bestellt. Dieser kam bereits zu dem Schluss, dass das Vermögen des Unternehmens nicht einmal mehr ausreicht, um die Kosten des Insolvenzverfahrens und die sonstigen Masseverbindlichkeiten zu decken. Pearfection öffnete 2008 erstmals seine virtuellen Pforten. >>>Deutsche-Startups.de

- INTERNATIONAL -

Amazon (I) will ein Bezahlabo für Apps einführen. Unter dem Namen „Unlimited“ sollen Abonnenten dann ausgewählte Anwendungen im App-Store kostenlos nutzen können - In-App-Käufe inklusive. >>>Curved.de

Amazon (II) scheint sich die Domain-Endung .free geschnappt zu haben. Mitbewerber wie Google wurden überboten. Eine offizielle Bestätigung der ICANN steht allerdings noch aus. >>>Internet Retailer

Der Online-Händler Amazon (III) hat von der US-Flugbehörde FAA die Erlaubnis für Drohnenpost-Tests bekommen. Die Übungen unterliegen aber strengen Auflagen: Die Drohnen dürfen demnach nur bei Tageslicht und in maximal 122 Metern Höhe fliegen. Der Pilot der Flugdrohne muss ausgebildet sein, medizinische Auflagen erfüllen und er darf die Drohne nicht aus dem Blickfeld verlieren. Amazon muss der FAA monatlich Bericht erstatten und sich strikt an die Auflagen halten. >>>Internetworld.de

Williams-Sonoma versorgt seine Kunden künftig über eine mobile App mit Kochrezepten. Dafür kooperiert das Unternehmen mit Weldon Owen Publishing. Täglich gibt es ein Rezept des Tages. >>>Retailing Today

Rakuten hat mit OverDrive Holdings einen Marktplatz für E-Books und Hörbücher übernommen. 410 Millionen US-Dollar war den Japanern der Kauf wert. Die Content-Bibliothek von OverDrive sowie die Beziehungen zu Herausgebern, Bibliotheken, Schulen und Einzelhändlern sollen Rakuten dabei helfen, in neue Marktsegmente vorzustoßen und das Wachstum des digitalen Content-Geschäfts zu beschleunigen. >>>Finanztreff.de

Während Aldi in Großbritannien mit dem E-Commerce liebäugelt, bleibt Hofer Österreich dem Markt weiter fern. Auf Nachfrage von Cash.at sagte das Unternehmen, man beobachte das Thema, plane jedoch keinen Online-Handel. „Wir sind überzeugt, dass das stationäre Geschäft im Lebensmittelhandel weiterhin bestehen bleiben wird“, heißt es. >>>Cash.at

Das indische E-Commerce-Unternehmen Snapdeal.com steht vor dem Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde. Zu den Investoren, die insgesamt eine Milliarde US-Dollar frisches Kapital zuschießen sollen, zählt der weltweit größte Elektronikhersteller Foxconn. Damit würde sich der Unternehmenswert von Snapdeal.com auf sieben Milliarden US-Dollar belaufen. >>>WSJ.com

Das Modelabel Tom Tailor verkauft über den indischen Online-Händler Jabong ab sofort auch in Indien. Die Zusammenarbeit ist zunächst auf drei Jahre angelegt. >>>Textilwirtschaft

- BACKGROUND -

Einkaufsgewohnheiten (I): Laut einer Studie von PwC sank im vergangenen Jahr erstmals der Anteil der Deutschen, die am liebsten online bestellen. Bei Büchern und Musik sank der Anteil binnen Jahresfrist von 78 auf 74 Prozent, bei Kleidung und Schuhen von 46 auf 39 Prozent, bei Elektronik von 62 auf 60 Prozent. Eine Trendwende sehen die Berater darin allerdings nicht. >>>Welt.de

Einkaufsgewohnheiten (II): In der Schweiz sieht eine Studie des Forschungszentrums für Handelsmanagement (HSG) genau den gegenläufigen Trend. Hier steigt die Bereitschaft zum Online-Kauf in allen relevanten Warensegmenten signifikant. Vor allem die weibliche Kundschaft kaufe seit zwei Jahren Textilien wesentlich öfter online ein und suche im Netz nach Inspiration für neue Artikel, so ein Ergebnis der Studie. Beliebtester Online-Shop in der Schweiz ist übrigens Zalando, der Amazon vom Thron gestoßen hat. >>>Carpathia Consulting

Drohnen-Logistik: Matternet heißt ein US-Unternehmen, das daran arbeitet, ein Netzwerk aus Lieferdrohnen zu etablieren, die zwischen Basisstationen hin- und herfliegen. Auf diese Weise könnten Unternehmen Inventar zwischen ihren Filialen oder zu großen Stammkunden transportieren. Auch für die dritte Welt könnten die Drohnen als günstige und effiziente Transportmittel eingesetzt werden. Matternet will mit dem System einige der größten Hürden der Drohnen-Logistik gelöst haben. >>>WSJ.com

- ZAHL DES TAGES -

Das Wachstum im Online-Handel treibt den Bedarf an Logistikflächen in Europa in die Höhe. 3,5 Milliarden Euro wurden 2014 laut Immobilien-Spezialist Savills investiert - 70 Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Textilwirtschaft

- GEHÖRT -

„Es werden weiter Einkaufszentren gebaut, die niemand mehr braucht, nur weil große Mengen Geld für diese Investitionen vorhanden sind.“

Filmemacherin Ulli Gladik hat für ihre Dokumentation „Global Shopping Village“ jahrelang die Entwicklung von Einkaufszentren in Europa analysiert und mit verschiedenen Experten gesprochen. Ihr Fazit: Der Handel selbst werde nicht mehr weiter expandieren, weil die Kaufkraft ausgeschöpft ist. Nur die Immobilienbranche profitiere. >>>ORF.at

Das könnte Sie auch interessieren