INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 19.10.16 Kelkoo übernimmt LeGuide Group

Kelkoo wird Europas Preisvergleichsmarktführer, Lidl baut in Berlin ein Digitalteam auf, die Allianz steigt bei Instamotion Retail ein und an Amazon führen doch so ein bis zwei Wege vorbei.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Lidl: Der zur Schwarz-Gruppe gehörende Lebensmittel-Discounter will bei der Digitalisierung einen Gang zulegen und in Berlin ein eigenes Digitalteam aufbauen, will Gründerszene.de erfahren haben. In den Stellenanzeigen heißt es vielversprechend: "Revolutionize Grocery". >>>Gründerszene.de

Allianz: Der Versicherungskonzern will offenbar bei der Gebrauchtwagenplattform Instamotion Retail einsteigen. Der Schritt sei Teil der Digitalisierungsstrategie der Allianz, bestätigte eine Sprecherin. Instamotion wirbt mit dem „Online-Kauf per Mausklick“. Die Gebrauchtwagen werden nach Hause geliefert, die Kunden haben dabei ein 14 Tage gültiges Umtauschrecht. >>>FAZ.net

Amazon: Der deutsche E-Commerce-Platzhirsch hat in vielen Bereichen erhebliche technische Probleme, konstatiert Kassenzone.de-Blogger Alexander Graf. Filter- und Sortieroptionen seien nicht mehr zeitgemäß, Personalisierungsfunktionen fehlen, Retargeting ist lahm und die Funktionen im Sellercenter sind überschaubar. Die Chancen mit und neben Amazon seien vorhanden, glaubt Graf. Und die nächsten 100 Milliarden Euro Online-Umsatz dürften nicht komplett an Amazon gehen, sondern an Unternehmen, die schneller und besser in der Lage sind, bestehende und entstehende Infrastruktur besser in Kundennutzen zu übersetzen. >>>Kassenzone.de

Amazon: Prime-Kunden von Amazon haben künftig noch mehr Möglichkeiten, ihre Fotos zu verwalten: Mit der Neueinführung von „Family Vault“ wird es möglich, Fotos online mit Familienmitgliedern zu teilen. >>>IT-Times.de

Thalia: Die Buchhandelskette will sich auch unter den neuen Eigentümern konsequent zum Omnichannel-Händler weiterentwickeln. Rund 20 Prozent des Umsatzes kommen inzwischen aus dem Web, so der geschäftsführende Gesellschafter Michael Busch. Im September lag der E-Commerce-Umsatz elf Prozent über dem Vorjahresniveau. Der E-Book-Umsatz stieg um rund 15 Prozent. >>>Buchreport.de

Baur: Der Versandhändler hat in den vergangenen Monaten nicht mit dem hohen Tempo im Online-Handel mithalten können. "Mit der Entwicklung unserer Kernmarke Baur sind wir in der ersten Jahreshälfte nicht zufrieden", sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Albert Klein. Der Online-Handel und die Dienstleistungen brachten von März bis August 323 Millionen Euro Umsatz und damit drei Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. >>>Wetter.de

Weltbild: Die Weltbild-Logistik in Augsburg schließt am 31. März 2017 endgültig. In einer Stellungnahme bestätigt Weltbild, dass die Auslieferung dann vom  tschechischen Bor aus erfolgt. Für die Logistik, die nach der Übernahme von Weltbild durch die Droege Group in eine eigenständige Firma "Also Logistics Services" ausgegliedert wurde, arbeiten derzeit noch 280 von ehemals 1.000 Mitarbeitern. >>>Boersenblatt.net

Tigerbooks: Unter der Marke TigerBooks vertreibt die Oetinger-Tochter Storydocks digitale Medien für Kinder. Um die Marke voranzutreiben, kooperiert das Unternehmen jetzt mit drei verschiedenen Partnern: der Lufthansa, O2 und den Bücherhallen Hamburg. >>>Buchreport.de

Contorion: Der B2B-Shop für Profiwerkzeug will in diesem Jahr Umsätze im zweistelligen Millionenbereich erzielen. Die Konkurrenz ist groß: US-Eindringling Zorotools ist bereits seit 2014 auf dem deutschen Markt aktiv. Amazon Business soll demnächst starten. >>>Handelsblatt.com   

- INTERNATIONAL -

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese wird zu einer Art Online-Teleshopping-Sender - zumindest temporär. In einer achtstündigen live gestreamten Fashion-Show präsentieren sich am kommenden Sonntag 80 Marken aus aller Welt, die Nutzer sofort über die Tmall-Website und -App ordern können. >>>WWD.com

Amazon: Jeff Bezos will in Europa zum Internet-Provider zu werden und Nutzern direkt Breitband-Internetanschluss zu verkaufen. Damit könnte er Internet-Zugang und sein Video-Streaming-Angebot Prime bündeln. >>>Engadget.com

eBay: Der Online-Marktplatz launcht einen ShopBot für den Facebook Messenger. Nutzer können dem virtuellen Assistenten per Sprachbefehl, Text oder Foto mitteilen, was genau sie suchen und der Bot schlägt dann passende Produkte vor. >>>eCommerceBytes.com

Kelkoo: Die Produktsuchmaschine hat seinen französischen Konkurrenten LeGuide Group übernommen, der die Plattformen Leguide, Ciao und Dooyoo betreibt. Durch den Zusammenschluss steigt Kelkoo zum europäischen Marktführer im Bereich Preisvergleich auf. Das Portfolio umfasst 31.000 Onlineshops, 2.700 Publisher, 40 Millionen Nutzer und 220 Millionen Angebote aus weltweit 20 Ländern. >>>Pressemitteilung

Asos: Der britische Modeversender steigerte seinen Jahresumsatz im Geschäftsjahr 2015/16 um 26 Prozent auf 1,44 Milliarden Pfund. Die Zahl der aktiven Kunden wuchs um 25 Prozent auf 12,4 Millionen, die Zahl der Bestellungen um 30 Prozent auf 38,3 Millionen und der durchschnittliche Bestellwert um drei Prozent auf knapp 71 Pfund. Nur der Ausstieg aus dem China-Geschäft hinterlässt im Jahresbericht unschöne Spuren. >>>WWD.com

Target: Die Kaufhauskette investiert viel Hirnschmalz in die Entwicklung von mobilen Features, die Target-Kunden zum Einkauf motivieren soll. In kleinen Teams werden Projekte umgesetzt und ausführlich in A/B-Testings analysiert. Die Erfolge können sich sehen lassen. >>>Mobile Commerce Daily

- BACKGROUND -

Einkaufsverhalten 2016: Was wir brauchen, werden Maschinen automatisiert bestellen. Und was wir wollen, muss Spaß machen, schon beim Shopping. „Einkaufen ist das Pflichtprogramm, Shopping berührt die Seele“, resümiert Zukunftsforscher Peter Wippermann in seiner Zukunftsstudie über den Handel. >>>Welt.de

E-Commerce-Wachstum: Ein knappes Dutzend Unternehmen nimmt derzeit im globalen Online-Handel Kurs auf die 10-Milliarden-Marke, allen voran VIPShop, das 2015 als erstes die 5 Mrd. Dollar geknackt hat und von 3,8 Mrd. Dollar auf 6,2 Mrd. Dollar den größten Sprung nach vorn gemacht hat. >>>Exciting Commerce

DIY: Auch Baumärkte, die den Onlinehandel verschlafen, verlieren Kunden an Amazon. Schon jetzt ist der Versender eine wichtige Anlaufstelle für Heimwerker, die von stationären Läden mehr technische Innovationen fordern. >>>Etailment.de

Arzneimittelversand: Heute entscheidet der Europäische Gerichtshof über die Frage, ob Versandapotheken mit Sitz außerhalb von Deutschland beim Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten der deutschen Arzneimittelpreisverordnung unterworfen sind. Die beiden Branchenverbände bevh und BVDVA begrüßen grundsätzlich, dass mit der anstehenden Entscheidung Bewegung in die deutsche Debatte kommt. >>>Pressemitteilung

Logistik: Bei Speditionen und Reedereien prägen Telefon, Fax und E-Mail noch viele Prozesse. Immer mehr Start-ups forcieren jetzt die Digitalisierung der Logistik-Branche - hier eine Auswahl. >>>Internetworld.de

Bestpreisklausel: Auch in Österreich schlägt der Bestpreisklausel, wie sie Hotelbuchungsplattformen wie Booking.com, Expedia oder HRS von Hotelpartnern fordern, das letzte Stündchen. Eine entsprechende Gesetzesnovelle wird gerade auf den Weg gebracht. >>>derStandard.at

- ZAHL DES TAGES -

Zehn Prozent der Reisebuchungen in Deutschland im 3. Quartal 2016 wurden mit dem Smartphone getätigt, das Tablet generierte nur neun Prozent. Damit wurden insgesamt 19 Prozent der Reisebuchungen über ein Mobilgerät abgewickelt. Weltweit machen die Buchungen per Smartphone im 3. Quartal 2016 sogar 22 Prozent aus, ermittelte der Performance-Marketing-Anbieter Criteo in seinen „Travel Flash Report“. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

"Amazon ist wie der Tony Soprano des E-Commerce. Sie stehen plötzlich in der Tür und fragen: ‚Wollt Ihr Eure Marke schützen? Wenn ja, müsst Ihr uns auf die ein oder andere Weise bezahlen. Wenn Ihr nicht mit uns zusammenarbeiten wollt, überlassen wir dem freien Markt das Feld, und das kann sehr schnell sehr hässlich werden.“
Scott Galloway, Marketing-Professor an der New York University, glaubt, dass Amazon in jenen Fällen, bei denen Marken sich gegen einen Verkauf bei Amazon stemmen, dem Geschäft mit Grauimporten und Produktkopien bewusst freien Lauf lässt, um sie letztlich doch zu einer Zusammenarbeit zu zwingen. Dafür findet er auch Beweise. >>>Online Marketing Rockstars

"Keine Frage, für Lieferando ist der Erfolg von Foodora und Deliveroo sicherlich auch eine Bedrohung, aber wenn wir unsere Analysen richtig gemacht haben, werden uns die neuen Player nicht sonderlich gefährlich.“
Lieferando-Gründer Philipp Hartmanns stellt derzeit lediglich in sehr kompetitiven Postleitzahlengebieten fest, dass die neue Konkurrenz ihm Marktanteile wegschnappt. >>>Horizont.net

- IN EIGENER SACHE -

Der E-Commerce-Trends-Newsletter hat Gesellschaft bekommen: Ab sofort informieren die eLogistics News der Woche immer Donnerstag über aktuelle Neuigkeiten, Zahlen und Entwicklungen aus der Logistikbranche. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe nachlesen - und hier die eLogistics News abonnieren.

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren