
E-Commerce-Trends 05.10.16 Kaufland liefert aus dem Dark Store
Kaufland startet Lieferdienst in Berlin, Amazon wird wieder bestreikt, Check24 legt einen VC-Ableger auf, Karstadt investiert Milliarden in die Filialen und die Postbank lässt Siri überweisen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Kaufland: Gestern noch Gerücht - heute Realität: Die Supermarktkette Kaufland liefert ab sofort in Berlin testweise Lebensmittel aus dem Online-Shop aus. Im Netz findet sich ein Vollsortiment an Lebensmitteln, Drogeriewaren und Haushaltsartikeln - zu Preisen wie in der Filiale. Im Gegensatz zu den Konkurrenten, die bestellte Einkäufe in bestehenden Filialen kommissionieren lassen, liefert Kaufland aus einem eigenen Dark Store, also einem Lieferlager, das im Süden der Stadt im Gewerbegebiet von Lichterfelde gebaut worden ist. >>>Supermarktblog
Amazon: Wieder Streik bei Deutschlands E-Commerce-Platzhirsch: Die Gewerkschaft Verdi rief an fünf Standorten bundesweit die Amazon-Mitarbeiter dazu auf, ihre Arbeit niederzulegen. Gestreikt wurde unter anderem in Bad Hersfeld, Leipzig und Koblenz. >>>Internetworld.de
MSH: Wie viele Startups kann Media Saturn überhaupt verdauen? Lässt sich das Konzept auch auf Unternehmen außerhalb von MSH übertragen? Was hat das Spacelab in den letzten 12 Monaten gelernt? Funktioniert das Konzept überhaupt für MSH und für die Gründer? Wie geht es weiter? All diese Fragen stellte Kassenzone-Autor Alexander Graf an Martin Sinner. Im Podcast sind seine Antworten zu hören. >>>Kassenzone.de
Check24: Der Vergleichsdienst legt mit Check24 Ventures einen Venture-Capital-Ableger auf. Auf der Website des neuen Fonds heißt es: “Wir konzentrieren uns auf die Frühphasenfinanzierung für junge Unternehmen und investieren früher als vergleichbare VC. Unser Ziel ist es, zusammen mit den Gründern ab dem ersten Tag Wert zu generieren und nicht nur Kapital beizusteuern.“ >>>Deutsche-Startups.de
Karstadt: Die angeschlagene Warenhauskette, die im Web noch immer nicht mit einer ausgefeilten Omnichannel-Strategie überzeugt, hält an ihren Filialen fest. Insgesamt mehr als vier Milliarden Euro will Eigentümer Signa in den Um- und Ausbau mehrerer Kaufhäuser in Deutschland investieren. >>>Spiegel.de
Postbank: Der Finanzdienstleister vereinfacht Überweisungen durch Spracherkennung. Technische Basis ist Apples Spracherkennungssoftware Siri. Über den Sprachbefehl „Hey Siri, überweise 500 Euro an Petra Pfiffig“ können Kunden die Überweisung initiieren. Siri lässt sich die Angaben daraufhin bestätigen und leitet weiter zum Login des Postbank Finanzassistenten, wo nach Eingabe der Login-Daten schon die vorausgefüllte Überweisung angezeigt wird. >>>ZDNet.de
Emmas Enkel: Ganz eingestellt wird der Multichannel-Supermarkt der Metro-Gruppe offenbar nun doch nicht. Unter dem Motto "Frisch, nah und gut“ betreibt der Handelskonzern nun einen lokalen Supermarkt. Überzeugen kann das neue Konzept aber nicht - zumindest im Internet. >>>Neuhandeln.de
Verkaufsbörse: Ein zwölf Jahre alter Online-Shop für gebrauchte Golfbälle und Zubehör sucht einen neuen Besitzer. Der Shop hat mehr als 10.000 Stammkunden und erzielt Jahresumsätze von über 200.000 Euro. Verkauft wird er Betreiberangaben zufolge, weil nach finanziellem Wohlstand nun die Freizeit im Vordergrund steht. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Amazon: Die smarte Assistentin Alexa kann künftig auch Kaffee kochen. Dank der mit Amazon Echo oder Echo Dot kompatiblen Kaffeemaschine Behemor Connected Brewer reicht die Aufforderung „Alexa, start brewing my favorite coffee“, um das Heißgetränk zuzubereiten. Und wenn der Kaffee leer ist, kann per Dash-Button neuer bestellt werden. >>>CNet.com
H&M: Die schwedische Modekette präsentiert sich ab sofort auf der Messenger-Plattform Kik. Nutzer können per Textnachricht nach Outfits suchen, Vorschläge erhalten und mit ihren Freunden darüber diskutieren. >>>Mobile Commerce Daily
Ebay: Der Online-Marktplatz kooperiert mit der US-Fashion-Sendung Project Runway. Die von den Kandidaten selbst entworfenen Kleidungsstücke können zukünftig bei Ebay ersteigert werden. >>>Onlinehaendler-News.de
Airbnb: Die Stadt Wien schreibt via Gesetzesnovelle eine Meldepflicht für all jene fest, die Zimmer oder Apartments an Gäste vermieten - egal ob gewerblich oder privat. Vermieter sind ab sofort dazu angehalten, alle Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Kontrolle der Abgabenpflicht benötigt werden. >>>ibusiness.de
- BACKGROUND -
GAFA: Was hat Europa eigentlich den digitalen Supermächten Amazon, Google, Facebook und Apple entgegenzusetzen? So gut wie gar nichts. Aber das kann man ändern, glaubt der deutsche E-Commerce-Professor Gerrit Heinemann. Sein Plan heißt "Vezos". Auf W&V Online erklärt er ihn. >>>wuv.de
E-Commerce-Geschäftsmodelle: Zwischenhändler und Verkaufsagenturen gewinnen im E-Commerce an Bedeutung. Sie wollen die Marktchancen für kleine oder neue Anbieter verbessern. Doch das Angebot offenbart die wahren Probleme des E-Commerce. iBusiness hat diese in zehn Trends zusammengefasst und zeigt, was der Erfolgsfaktor Nummer 1 im E-Commerce wird. >>>ibusiness.de
SEO: Lange Zeit galt das Eintragen von Webseiten in Verzeichnisse als gute Möglichkeit zum Aufbau von Backlinks. Missbrauch, Masseneinträge und zwielichtige Verzeichnisanbieter haben jedoch zu einem Ansehensverlust der Eintragsdienste geführt. Selbst Google-Vertreter äußern sich inzwischen offen skeptisch. Sind Verzeichnisse jetzt grundsätzlich abzulehnen, oder muss man bei der Auswahl passender Dienste einfach sorgfältiger sein? >>>SEO Südwest
E-Payment: Online-Zahlungen können bald biometrisch bestätigt werden. Einen Fingerabdruck oder ein Selfie hätte Mastercard gerne. Los geht es in Deutschland, Österreich und zehn weiteren europäischen Ländern. >>>Heise.de
Facebook Marketplace: Was Verkäufer auf dem neuen Online-Flohmarkt beachten müssen, hat Onlinehaendler-News.de zusammengestellt. >>>Onlinehaendler-News.de
- ZAHL DES TAGES -
Gefühlt kaufen eigentlich alle Weihnachtsgeschenke nur noch online ein, defacto gibt es aber noch Luft nach oben: Denn in den USA wird der Online-Handel im Weihnachtsgeschäft gegenüber dem Vorjahr wieder zweistellig zulegen. Die National Retail Federation schätzt das Umsatzplus auf zehn Prozent, Deloitte geht sogar von 19 Prozent aus. >>>Internet Retailer
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!