INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 09.10.17 Karstadts kurzfristige Digitalstrategie

Karstadt.de schwört seine Lieferanten auf Digitalisierung ein, dm stattet Filialmitarbeiter mit Smartphones aus, Stylebop verliert Umsatz, Contorion schlampt bei den Produktdaten, Kisura testet die Abendzustellung und Home24 vermasselt die Revolution im Online-Möbelhandel.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Karstadt.de: Die Warenhauskette hat ihren Lieferanten die kurz- und mittelfristige Digitalstrategie erläutert. Bis Mitte Oktober will Karstadt seine Produkte auch über Hood.de anbieten. Eine Click & Reserve-Funktion soll Ende November eingeführt werden. Auch auf Amazon und Ebay will Karstadt zusätzliche Vertriebskanäle eröffnen. Eine Zusammenarbeit mit weiteren Plattformen und die Nutzung von Amazon Pay und anderen Services sei in Planung. >>>Wortfilter.de

dm: Die Drogeriemarktkette will bis Ende des Jahres alle Filialmitarbeiter mit Smartphones ausstatten. Damit bekommen sie Zugriff auf den Online-Shop und können ihn im Beratungsgespräch nutzen. Zu den Omnichannel-Ideen, die teilweise noch im Projektstatus sind, zählt die Möglichkeit, Zusatzsortimente in der Filiale zu bestellen oder nicht vorrätige Sortimente nach Hause oder in die Filiale zu liefern. >>>Lebensmittelzeitung.net

Stylebop: Der an Ströer verkaufte Online-Händler für Luxusmode weist im aktuellen Geschäftsbericht neben den Gesamtumsätzen erstmals auch Nettoumsätze aus. Diese sind 2016 um drei Prozent auf 47,3 Millionen Euro geschrumpft. Stylebop erklärt dies mit einem Fokus auf Prozesse und Abläufe im ganzen Unternehmen. Zudem wurde im zweiten Halbjahr ein komplett neuer Webshop entwickelt und eingeführt. >>>Exciting Commerce

Contorion: Ist der Preis von 100 Millionen Euro, den Hoffmann für den Online-Werkzeughändler Contorion bezahlte, gerechtfertigt? Eine Analyse von Wortfilter.de zeigt: Marktplatzgeschäft können sie nicht. >>>Wortfilter.de

Kisura: Der Curated-Shopping-Anbieter testet mit Fiege die abendliche Zustellung von Paketen. Die Zustellung wird über eine eigens entwickelte Plattform organisiert, die freie Kapazitäten von Flottenbetreibern nutzt. Dei Auslieferung soll in Zeitfenstern von zwei Stunden zwischen 18 und 23 Uhr erfolgen. >>>Logistik-heute.de

Amazon: Der Dash Replenishment Service, den Amazon bereits im September 2016 ankündigte, kommt in Deutschland offenbar nicht so recht in Schwung. Ursprünglich planten Druckerhersteller wie Kyocera oder Brother, bereits im Frühjahr erste Angebote zu starten. Doch bis heute ist davon noch nichts zu sehen. Auf Anfrage von Silicon.de antwortete Amazon schmallippig: „Es ist unser Ziel, sämtliche Amazon-Produkte und Services so schnell wie möglich international anbieten zu können. Aktuell können wir keine Aussage zur Verfügbarkeit in Deutschland machen.“ >>>Silicon.de

Home24: Der Ikea-Herausforderer vermasselt die Online-Revolution im Möbelmarkt. Kundenansprache, Lieferabwicklung und Service funktionieren bei Home24 „freundlich formuliert: holprig“, moniert Peer Schader vom Supermarktblog. >>>Supermarktblog.com

Rewe: Die Supermarktkette baut die Kapazität ihres Lieferdienstes im kommenden Jahr aus. Zwei neue Logistikzentren gehen dann für das Online-Geschäft an den Start. >>>Lebensmittel Zeitung

Lesara: Nach 30 Millionen Euro Umsatz 2015 und geschätzten 80 Millionen Euro 2016 rechnet Lesara für dieses Jahr mit 150 Millionen Euro Umsatz. Das hat Gründer Roman Kirsch diese Woche in Holland verraten. >>>Exciting Commerce

Amazon: Der Internet-Händler macht offenbar am 13.10.2017 seine Diskussionsforen für Kunden dicht. Die Gründe dafür sind unbekannt. >>>Heise.de

Canada Goose: Der kanadische Hersteller von Luxusbekleidung für arktische Gebiete hat einen deutschen Online-Shop gelauncht. Es ist der weltweit elfte E-Commerce-Kanal. >>>Fashion Network

- INTERNATIONAL -

Swatch Group: Der Uhrenhersteller mit Marken wie Swatch, Longines, Omega und Blancpain hat Verhandlungen mit Amazon über den Kauf seiner Waren auf dem Amazon-Marktplatz abgebrochen. Der Grund: Der E-Commerce-Riese gehe zu wenig energisch gegen Plagiate und unautorisierte Händler vor. Andere High-End-Brands sehen das ähnlich. >>>WSJ.com

Walmart: Der Handelsriese launcht einen neuen In-Store-Retouren-Service namens „Mobile Express Returns“. Wer ein Produkt online gekauft hat und im Laden zurückgeben will, muss sich in die Walmart-App einloggen, einen QR-Code generieren und so den Umtausch schneller arrangieren. >>>TechCrunch

Coop: Im Online-Handel konnten Kunden bisher nur abgepackte Fische bestellen. Jetzt lanciert Coop die Fischtheke für den Versand. >>>Blick.ch

Alexa: Der Siegeszug von Amazons digitaler Assistentin scheint ungebremst: Ab Ende des Jahres können Fahrer der Seat-Modelle Leon und Ateca mit Alexa plaudern. Die Ibiza- und Arona-Modelle sowie die großen SUVs von Seat sollen im kommenden Jahr folgen. Ziel ist es, dass das Auto den Nutzer erkennt und grüßt, seine Vorlieben kennt und den Fahrer zu seinen favorisierten Orten und Restaurants führt. >>>Absatzwirtschaft.de

LeShop: 20 Jahre nach der Gründung von LeShop scheidet Christian Wanner, der vor vier Jahren vom Chefsessel in den Verwaltungsrat wechselte, ganz aus der Firma aus, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Sein Nachfolger wird Digitec-Co-Gründer und Geschäftsführer Florian Teuteberg. Branchengerüchten zufolge will Mutter Migros LeShop stärker in die Migros-Strukturen integrieren. Auch über eine Namensänderung gebe es Diskussionen. Neben Wanner haben auch CEO Dominique Locher und COO Sacha Herrmann LeShop vor kurzem verlassen. >>>Blick.ch

PepsiCo: Der Brausehersteller will sich mit einem 200-Mann-Team dem Online-Wachstum widmen und peilt schon jetzt ein einen digitalen Umsatz von einer Milliarde Dollar an - bei über 60 Milliarden Dollar Gesamtumsatz. Den Online-Umsatz macht das Unternehmen aber vor allem mit Amazon und Omnichannel-Händlern. >>>Etailment.de

Amazon: Der 13,7 Mrd. US-Dollar schwere Zukauf von Whole Foods hat Amazon auch in Großbritannien zu einem stationären Lebensmittelhändler gemacht. Neun Filialen führt der Bio-Supermarkt auf der Insel, vornehmlich in London. >>>Lebensmittel Zeitung

Amazon: Der Internet-Riese buhlt an Business Schools aggressiv um Mitarbeiter. Der Konzern ist laut SWJ der größte Anwerber an den Business Schools der Carnegie-Mellon Universität, in Berkley und an der Duke University. Auch unter MBA-Erstsemestern der University of Michigan, am MIT oder dem Dartmouth College sei der Konzern beliebtester Praktikumsplatz. >>>manager-magazin.de

- BACKGROUND -

Autokonzerne: Weltweit denken Autokonzerne ihre Geschäftsmodelle neu. Das Ziel: weg vom reinen Hardwarelieferanten für Silicon-Valley-Konzerne hin zum Digital-Dienstleister auf allen Wegen - auch im Internet. >>>Internetworld.de

China: Ab Januar 2018 wird sich der Portopreis für Päckchen und Pakete aus China vervielfachen. Grund ist eine neue Regel des Weltpostvereins, die künftig Briefe und Pakete streng voneinander unterscheidet. Bislang verschickten chinesische Online-Anbeiter kleinteilige Ware als Brief und zahlte viel weniger Porto dafür als für ein reguläres Paket. Ab 2018 können Postgesellschaften die Zusendung falsch deklarierter Sendungen verweigern. Über das Thema „China - Chance oder Bedrohung“ diskutieren wir auch morgen auf dem „Internet World Kongress“ in München. Kurzentschlossene können noch Tickets buchen. >>>Welt.de / Internetworld-kongress.de

Mobile First: Aktuell sind Konsumenten bei Käufen über das Smartphone deutlich unzufriedener als wenn sie ein Produkt über den PC oder Laptop erwerben, zeigt eine Studie des ECC Köln und SAP Hybris. So sind die Ladezeiten bei den Produktdarstellungen aus Shopper-Sicht häufig zu lang. Zudem könnten vor allem der Warenkorb, die Bezahlmöglichkeiten sowie die Registrierungsprozesse für Smartphone-Käufer übersichtlicher dargestellt werden. >>>Neocom-Blog

Fintechs: Das Wachstum von Finanz-Start-ups in Deutschland schwächt sich ab. 2017 wurden bis Ende September erst 30 neue Finanz-Start-ups registriert, wie eine neue Studie der Bank Comdirect zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres waren es 49 gewesen. Insgesamt wurden 2016 141 neue Fintechs erfasst, 2015 waren es 170. >>>Handelsblatt.com

SEO: Google erhält im E-Commerce-Bereich deutlich weniger organische Klicks. Grund dafür seien die Anzeigen auf den Resultatseiten, behauptet Wayfair in einem Bericht. >>>Netzwoche.ch

E-Payment: Bei Onlinekäufen wird die "Sofortüberweisung" oft als einzige kostenlose Zahlmöglichkeit angeboten. Damit verstoßen Nutzer aber häufig gegen die AGB ihrer Bank. Deswegen urteilte der Bundesgerichtshof: Sofortüberweisung darf nicht die einzige kostenlose Zahlungsmöglichkeit für Online-Shops und Dienstleister sein. >>>Spiegel.de

- ZAHL DES TAGES -

Etwa jede vierte Bankfiliale ist laut einer Studie der Förderbank KfW seit 2000 in Deutschland geschlossen worden. Ein wesentlicher Treiber ist die Digitalisierung: Innovative Technologien, neue Wettbewerber und veränderte Kundenwünsche erzeugen Anpassungsdruck - weg vom Filialnetz hin zu Online-Angeboten. >>>Heise.de

- GEHÖRT -

"Ganz ehrlich: In den vergangenen Jahren haben viele Verlage in digitale Geschäftsfelder Unsummen von Geld investiert, das sie eher nicht mehr wiedersehen werden."
Piper-Chefin Felicitas von Lovenberg treibt nicht so sehr die Frage um, auf welchen Kanälen Menschen lesen wollen, sondern wie man wieder mehr Menschen zum Lesen bekommt. E-Books & Co. hält sie nicht für die Lösung. >>>Handelsblatt.com

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren