INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 25.04.16 Karstadt feiert den E-Commerce-Break-Even

Karstadt hat den E-Commerce in die schwarzen Zahlen geschrumpft, Douglas stellt Natureme.de ein und launcht eine Beauty-Community und Faber-Castell eröffnet einen Flagship-Store im Web.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Karstadt hat im E-Commerce in den vergangenen zwei Quartalen erstmals Gewinne erwirtschaftet und liegt damit besser als in den internen Planungen vorgesehen. Karstadt.de ist seit 2001 online, das Vorgängerformat Myworld sogar seit 1996. Monatlich verzeichnet das Online-Kaufhaus eigenen Angaben zufolge rund 2,5 Millionen Besucher. Zielgruppe sind in erster Linie die Über-45-Jährigen. In Zukunft will Karstadt.de das Sortiment, das zuletzt stark dezimiert wurde, wieder ausbauen, um profitabel wachsen zu können. >>>Der Westen

Douglas hat seinen Online-Shop für Naturkosmetik, Natureme.de, wieder eingestellt und verkauft die Produkte nun direkt über Douglas.de. Der Shop wird zudem um eine Beauty-Community erweitert. Beauty-Fans haben dort die Möglichkeit, über Schönheit zu plaudern, detaillierte Fragen zu stellen und Tipps zu bekommen. >>>Exciting Commerce

Während Online-Händler immer stärker zu Vermarktern werden, drängen Vermarkter ihrerseits immer stärker in den E-Commerce. Jetzt will die Ströer-Gruppe, die erst im März bei Bodychange zuschlug und im November den Tierbedarfsversender Pettec aufkaufte, die Online-Mode- und Möbelplattform Stylefruits übernehmen. Ein entsprechendes Fusionskontrollverfahren läuft bereits beim Bundeskartellamt. Exciting Commerce

Der Stiftehersteller Faber-Castell hat einen eigenen Webshop gelauncht. Mehr als 800 Artikel werden dort zum UVP verkauft. Die Marke versteht den Shop vor allem als Flagship-Store, in dem sich Kunden vor dem Kauf informieren können. Ein Storefinder weist dann den Weg zum nächstgelegenen stationären Händler. >>>PBS-Business.de

Dem Vergleichsportal Verivox stößt die Initiative der Verbraucherschutzminister, wonach Vergleichsportale zu mehr Transparenz verpflichtet werden sollen, sauer auf. Man habe bereits im vergangenen Jahr Teile des Geschäfts vom Bundeskartellamt prüfen lassen, eine Notwendigkeit, Provisionseinnahmen auf der Website offenzulegen, sehe das Unternehmen nicht, schreibt die "Süddeutsche Zeitung". Schließlich würden auch Versicherungsmakler und Reisebüros nicht verraten, wie viel Provision sie für einen Abschluss bekommen. >>>Sueddeutsche.de

Der Online-Discounter Lesara hat sich in Deutschland für den Wettbewerb um das am schnellsten wachsende Startup in Europa vom Online-Magazin The Next Web und dem Fintech-Unternehmen Adyen durchgesetzt. Der Preis wird Ende Mai verliehen. >>>Onlinehaendler-News.de

Die Schuhmarke Tamaris nutzt als erster Kunde das neue Produktinformationsmanagement-System von TradeByte. Mit der Lösung können Hersteller und Shopbetreiber ihren Content zentral verwalten und für alle relevanten Online- und Offline-Kanäle aufbereiten und bereitstellen. Mit besonderen Omnichannel-Features werden in Echtzeit Lagerbestände an unterschiedlichen Lagerstätten abgebildet oder unterschiedliche Preise und Sortimente für verschiedene Kanäle verwaltet. >>>IT-Zoom.de

Das StartUp Emmasbox hat eine gekühlte Abholbox für Lebensmittel auf den Markt gebracht. Damit verbindet das Unternehmen das Thema Online-Bestellung mit einem Click-&-Collect-Service. >>>Logistik-Watchblog.de

Das Münchner Fitness- und Wellness-Startup Vitafy hat in seinem zweiten Geschäftsjahr einen Umsatz von über zehn Millionen Euro erzielt. Dank eines Media-for-Equity-Deals, mit dem sich ProSiebenSat.1 29 Prozent der Anteile sicherte, verdoppelten sich die Zahlen seit Jahresanfang. 2017 sollen schwarze Zahlen geschrieben werden - auch mit der Hilfe zahlreicher Influencer, die die Produkte empfehlen. Auch ein eigenes TV-Format ist in Planung. >>>Gründerszene.de

Proceanis, Hersteller von Hyaluronsäure-basierten Nahrungsergänzungsmitteln aus Hamburg, startet einen eigenen Webshop. Damit erweitert das 2010 gegründete Unternehmen seine bisherigen Vertriebswege Apotheken und Kosmetikinstitute um den Online-Direktvertrieb. >>>Healthcaremarketing.eu

- INTERNATIONAL -

Amazon bietet in mehrheitlich schwarzen Wohnvierteln in den USA weniger häufig Same Day Delivery an. Das haben Journalisten der Nachrichtenagentur Bloomberg analysiert. Amazon kontert den Diskriminierungsvorwurf pragmatisch: Die schnelle Lieferung werde zuerst da ausgerollt, wo viele Prime-Kunden wohnen. >>>Netzpolitik.org

Amazon führt in Großbritannien "Amazon Protect" ein, einen Service, der Kunden über die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Herstellers hinaus vor Produktschäden durch Unfall, Sturz oder Diebstahl schützt. Der Service, der in Kooperation mit The Warranty Group angeboten wird, ist verfügbar für Mobiltelefone, Kameras, Tablets, Laptops, Spielekonsolen, elektrische Haushaltsartikel, Fernseher und viele andere. >>>eCommerceBytes.com

Woolworths kooperiert in Australien mit eBay, um die Plattform für Gelegenheitsverkäufer attraktiver zu machen. Diese können ihre Bestellungen auf Wunsch in fünf Testfilialen abgeben, der Logistiker CouriersPlease übernimmt anschließend den Versand an den Käufer. >>>eCommerceBytes.com

Hacket London, Luxusmodemarke für Männer, hat seinen Online-Shop responsiv gemacht und will ab Ende April seine Produkte weltweit ausliefern. Man sei eine globale Marke und eine weltweite Lieferung helfe beim Aufbau von Beziehungen zu neuen und bestehenden Kunden, heißt es. >>>Etailment.at

Hudson’s Bay will das Know-How seiner Tochter Gilt in Sachen Mobile und Personalisierung künftig auch für seine anderen Retail-Sites nutzen. Zu diesem Zweck wurde am Personalkarussell gedreht und beispielsweise der ehemalige Chief Product Officer von Gilt zum Senior Vice President für digitale Technologie für das gesamte Unternehmen erkoren. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Schweiz: Welche Herausforderungen stellt die Schweiz an ausländische Online-Händler und was müssen diese bei einem Markteintritt besonders beachten? Für A-Commerce hat Thomas Lang die Eigenheiten und Spezialitäten, welche die Schweiz für ausländische Onlinehändler bietet – insbesondere aus Deutschland und Österreich – beschrieben. >>>A-Commerce.at

Agrarhandel: In China boomt der Agrarhandel über das Web. Allein bei Alibaba ist Unternehmensangaben zufolge der Umsatz mit Agrargütern 2015 gegenüber dem Vorjahr um 44 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro gewachsen. Mehr als 900.000 Verkäufer von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sind bei Alibaba registriert. Der E-Commerce-Riese hat mittlerweile mehr als 8.000 Internet-Stationen eingerichtet, über die die ländliche Bevölkerung vor Ort ihren Online-Verkauf von Waren abwickeln kann. >>>Proplanta.de

Shop-Geschwindigkeit: In Sachen Geschwindigkeit haben viele Shops extremen Nachholbedarf. Etailment.de zeigt, an welchen Stellschrauben Händler drehen können, um Kunden nicht auf die Geduldsprobe zu stellen. >>>Etailment.de

Online-Mode: Mehr als die Hälfte der Internetnutzer haben in den vergangenen zwölf Monaten Mode oder Schuhe im Netz eingekauft. Das ergab die Sonderauswertung Mode & Schuhe der Markt-Media-Studie digital facts. Demnach haben hierzulande 27,61 Mill. Menschen bei E-Fashion-Angeboten zugegriffen. >>>Textilwirtschaft.de

- ZAHL DES TAGES -

Ein Viertel der Deutschen kauft inzwischen mindestens einmal im Monat online ein, 2,4 Prozent sogar wöchentlich und öfter. Doch die Mehrheit der Webhändler hat sich auf diese Entwicklung noch nicht eingestellt und macht es Vielbestellern selten so einfach und bequem wie möglich, findet E-Commerce-Berater Jochen Krisch. >>>Exciting Commerce

- GEHÖRT -

"Unser Ziel muss es sein, spätestens 2025 mit Gigabitnetzen die beste digitale Infrastruktur der Welt zu haben.“
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hält die Forderung nach einem flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes mit Übertragungsraten von 50 Megabit pro Sekunde bis 2018 für unzureichend. Mit Geldern aus dem Juncker-Fonds solle man die Wettbewerbsfähigkeit Europas sicherstellen, forderte er in einem Interview mit dem "Handelsblatt“. >>>Wiwo.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren