INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 15.11.18 Justizminister wollen Dynamic Pricing transparenter machen

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

eBay bringt die mobile Bildersuche nach Deutschland, bei Media-Markt-Saturn nimmt Geschäftsführer Roman Kirsch seinen Hut, Alibaba positioniert sich in Belgien und die Justizminister der Länder wollen Dynamic Pricing transparenter machen.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

eBay bringt mobile Bildersuche nach Deutschland: In Sachen Innovationen geht es bei eBay derzeit Schlag auf Schlag. Nach dem offiziellen Launch der Schnäppchen-App "eBay Catch" bringt der Online-Marktplatz jetzt auch die mobile Bildersuche nach Deutschland. >>>Internetworld.de

MediaMarktSaturn-Geschäftsführer Roman Kirsch geht: Der für das Deutschland-Geschäft verantwortliche Geschäftsführer des Handelskonzerns MediaMarktSaturn, Wolfgang Kirsch, muss seinen Posten räumen. "Nach 25 Jahren bei MediaMarktSaturn hat Wolfgang Kirsch für sich erkannt, dass es jetzt an der Zeit ist zu gehen, um einer neuen Führung Raum zu geben", teilte der nun verbleibende Geschäftsführer, Ferran Reverter, mit. >>>Sueddeutsche.de

Shop-Apotheke senkt die Renditeziele: In den ersten neun Monaten konnte der Apothekenversender seinen Umsatz auf 388 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Der bereinigte Betriebsverlust (Ebitda) lag bei 7,2 Millionen Euro nach einem Minus von 6,8 Millionen Euro vor Jahresfrist. Das Unternehmen plant noch in diesem Jahr zusätzliche Aufwendungen für Werbung im Fernsehen und im Internet, um sein Wachstum weiter voranzutreiben. Das lastet auf den Ergebnissen. >>>Handelsblatt.com

Mytoys launcht seine Weihnachtskampagne: Im aktuellen Weihnachtsspot des Spielzeughändlers bekommt der Vater einer vierköpfigen Familie zu spüren, was es heißt, wenn man von seinen Kindern als Weihnachtsmann ertappt wird. >>>Horizont.net

Groupify will mit dem Tupper-Prinzip Kunden begeistern: Das Berliner Start-up  ermöglicht das gemeinsame Online-Shopping. Shops, die Shopping-Gruppen einbinden, sollen mit Hilfe der eigenen Kunden zusätzliche Kunden gewinnen, die häufiger und mehr einkaufen. >>>Etailment.de

- INTERNATIONAL -

Alibaba eröffnet ein Logistikzentrum in Belgien: Das neue Zentrum in Liège ergänzt die Fulfillment-Zentren in Dubai, Hong Kong, Kuala Lumpur und Moskau. Abhängig von der Performance in Europa plant der chinesische E-Commerce-Riese in den kommenden Jahren die Eröffnung von einem oder zwei weiteren Logistik-Hubs in Europa. >>>Tamebay

Galeries Lafayette schließt Instantluxe.com: Ohne Angaben von Gründen zieht die französische Warenhauskette den Stecker des Online-Portals für Second-Hand-Luxusmode. Auch die beiden stationären Shop-in-Shop-Flächen werden geschlossen. Die zehn Mitarbeiter erhalten Jobangebote innerhalb des Unternehmens. Galeries Lafayette hatten Instantluxe.com erst vor zwei Jahren gekauft. >>>WWD.com

Walmart liefert autonom mit Ford: In Miami testen der Einzelhandelsriese und der Autobauer zusammen mit Postmates die Zustellung auf der letzten Meile mithilfe von autonom fahrenden Fahrzeugen. >>>Adweek.com

Was New York vom neuen Nachbarn Amazon hält: Im Herzen des Big Apple schafft Amazon Tausende Arbeitsplätze – verschärft aber den Kampf um die knappe Ressource Wohnraum. Ein Stimmungsbild. >>>Handelsblatt.com

Nike Live präsentiert den datenbasierten Laden der Zukunft: Wir werden auch zukünftig noch stationär einkaufen - die Frage ist nur, wie. Nike macht seit Sommer dieses Jahres vor, wie datengetriebene Shops der Zukunft aussehen könnten. >>>Internetworld.de

Walmart will KI auf der Fläche testen: Walmart will in einer Filiale ein intelligentes Einzelhandels-Labor einrichten. Ziel ist es, sowohl die Erfahrungen von Kunden als auch von Mitarbeitern mit neuen Technologien zu testen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

- BACKGROUND -

Transparente Preisschilder sollen Transparenz in Dynamic Pricing bringen: Die Justizminister der Länder wollen Online-Händler per Gesetz zu mehr Transparenz beim Einsatz von Algorithmen verpflichten. Für Angebote im Internet, deren Preisbildung durch den Einsatz von Algorithmen für den einzelnen Verbraucher personalisiert worden sei, solle ein "transparentes Preisschild" eingeführt werden, heißt es in einem Beschlussvorschlag von acht Bundesländern für die Justizministerkonferenz. >>>Wirtschaft.com

E-Commerce-Logistik - friss oder stirb: Welche Services bieten Deutschlands größte Online-Shops ihren Kunden in Sachen Versand und Retoure? Eine Analyse des Münchner Spezialisten für Versandkommunikation, parcelLab, zeigt: Meist muss sich der Kunde nach dem Händler richten und nicht umgekehrt. >>>zur Studie

Google hilft bei Ladezeiten und SEO: Google hat mit Web.dev eine Plattform gestartet, die Webentwickler dabei unterstützen soll, Websites zu optimieren. Neben einem Online-Test gibt es Tipps zu SEO, Ladezeiten und Sicherheit. >>>t3n.de

Die Kundenerlebnislüge: Deutsche sind Billigheimer, stehen digitalen Services skeptisch gegenüber und wissen Beratung nicht zu schätzen: Alles Quatsch, zeigt die aktuelle PwC-Studie zum Kundenerlebnis. Stationäre Händler sollten also schleunigst in der Moderne ankommen. >>>Etailment.de

Produkte zu vermieten: Vom Hightech-Fernseher fürs Wohnzimmer bis zum Holzspielzeug für Kleinkinder: Immer öfter mieten Verbraucher Konsumgüter statt sie zu kaufen. Verbraucherschützer sehen das nicht ohne Sorge. >>>Internetworld.de

Produktdatenautomatisierung: Bislang steckt in der Pflege von Artikelstammdaten und der Optimierung der Produktdaten auf Seite der Händler noch viel Handarbeit. Vielerorts werden akribisch Excel-Listen ausgetauscht und Produktinformationen manuell im Zielsystem erfasst. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss intern skalierbare Prozesse schaffen, die das Produktdatenmanagement automatisieren. Feed Dynamix, Anbieter für Datenfeed-Technologie, hat die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt, wie Händler ihr Data-Onboarding in den Griff bekommen. >>>zum Whitepaper

- ZAHL DES TAGES -

48 Prozent aller Online-Kunden konsultieren keinen anderen Webshop mehr, wenn ein Händler alle von ihm gefragten Produktinformationen zur Verfügung stellt. Fehlen Informationen, reißt 34 Prozent der Käufer nach zehn Sekunden oder weniger der Geduldsfaden, zeigt eine Umfrage von InRiver, zufälligerweise ein Anbieter von PIM-Systemen. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

"Im Rückzugsgefecht des stationären Einzelhandels ist kein Gerücht zu schräg, als dass es nicht benutzt würde, um besorgte Konsumenten aus dem Internet zurück in die Läden zu bugsieren."

Die Berliner Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld räumt mit den Schauermeldungen rund um den E-Commerce auf. >>>T-Online.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren