
Deutsche Onlinehändler stöhnen unter den Auswirkungen des Poststreiks, AO will mit einer Werbeoffensive den deutschen Markt erobern, und John Lewis berechnet für Click&Collect-Bestellungen Versandkosten.
- NEWS -
Der Poststreik (I) trifft viele Online-Händler hart: Der Berliner Schokoladen- und Pralinen-Händler Chocri beispielsweise versendet seine temperaturempfindlichen Waren ausschließlich über die DHL. Die liegen gebliebenen Waren sind in der aktuellen Hitzewelle schnell ein Fall für den Mülleimer. Bisher geht Chocri von einem finanziellen Schaden von mindestens 15.000 Euro aus. Auch mymuesli rechnet mit finanziellen Einbußen und prüft deshalb aktuell andere Versandalternativen. >>>Internetworld
Seit 3 Wochen hält der Poststreik (II) an und offenbar wird die Deutsche Post langsam nervös: Das Unternehmen sucht aktuell ganz offiziell über die Arbeitsagentur Mitarbeiter, die die Streikenden ersetzen sollen. Die "Streikbrecher" werden mit einem Stundenlohn von 8,20 Euro bezahlt. >>>Onlinehändler-News
Neben dem Streik steht der Deutschen Post derzeit auch noch anderer Ärger ins Haus: Das Kartellamt wird in Kürze ein seit 2012 laufendes Verfahren gegen die Deutsche Post abschließen. Dabei geht es um starke Preisnachlässe für Großkunden, mit der Post-Wettbewerber möglicherweise wettbewerbswidrig behindert würden. >>>Finanzen.net
AO geht in die Werbeoffensive: Der britische Online-Anbieter von Haushaltsgeräten, Appliance Only (AO), peilt in Deutschland die Marktführerschaft an und startet in den nächsten Wochen eine Fernsehkampagne in Deutschland. >>>Internetworld
21sportsgroup ist dem Einkaufsverbund Sports Trade & Marketing International (STMI) beigetreten. Der Multichannel-Retailer erhofft sich von der Kooperation eine Stärkung der Marktposition sowie bessere Einkaufskonditionen und eine Erweiterung des Sortiments. >>>Textilwirtschaft
Uber hat in Deutschland Schwierigkeiten, Fahrer für sein neues (legales) Angebot UberX zu finden. Ein Hemmschuh sei der lange Genehmigungsprozess, der vier bis 14 Monate dauern kann, so Uber. >>>Wirtschaftswoche
Rocket Internet und die Beteiligungsgesellschaft Kinnevik verstärken das Engagement in der Modebranche und investieren insgesamt 150 Millionen Euro in die Global Fashion Group. Die Gruppe betreibt Zalando-Klone in aller Welt. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Die britische Supermarktkette Waitrose will mehr Kunden für sein Bonusprogramm gewinnen: Besitzer einer registrierten myWaitrose-Bonuskarte bekommen bei jedem Einkauf, egal ob im Laden oder online, auf rund 950 von Waitrose ausgewählte Produkte 20 Prozent Rabatt. Die Aktion läuft vorerst bis September. >>>Supermarktblog
Die britische Retailkette John Lewis wird ab Ende Juli Versandkosten für Click & Collect-Bestellungen berechnen. Pro in einer Filiale abgeholte Bestellungen fallen dann 2 Pfund Gebühren an. Eine kostenfreie Lieferung in die Filiale sei nicht finanzierbar, so der Retailer. >>>The Guardian
Amazon hat Zahlen zu seinem Mode-Geschäft veröffentlicht: Demnach kaufen etwa 40 Millionen der insgesamt rund 270 Millionen Kunden mit aktiven Accounts in der Mode-Sektion des Händler ein. Rund jeder 7. Amazon-Kunde kauft damit also auch Mode bei dem Onlinehändler. >>>Exciting Commerce
- BACKGROUND -
Buy-Buttons: Wie Kaufbuttons bei Intagramm, Twitter, Facebook und Google das Shoppingverhalten verändern könnten, hat etailment zusammengefasst. >>>etailment
Ebay-Auktionen: Händler, die bei ihren eigenen Online-Auktionen unter einem Zweitaccount mitbieten, um den Preis in die Höhe zu treiben, riskieren Schadenersatzforderungen. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart deutlich gemacht. >>>Onlinehändler-News
Nachhaltigkeit im Onlinehandel: Kaufentscheidungen werden immer mehr durch Kriterien der Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Produkte oder der Unternehmens beeinflusst. Aber gilt das auch für den Onlinehandel? Eine aktuelle Untersuchung der Hochschule Fresenius will der Relevanz von Nachhaltigkeit fürs Online-Geschäft auf den Grund gehen und ruft Online-Händler zur Teilnahme an einer entsprechenden Umfrage auf. Wer mitmacht, bekommt die Ergebnisse kostenfrei per E-Mail. >>>Shopbetreiber-Blog
- ZAHL DES TAGES -
185 Meter hoch soll ein neues Bürogebäude in Dubai werden, das komplett im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wird. Auch die Innenausstattung und das Mobilliar entstehen im 3D-Drucker. >>>ibusiness
- GEHÖRT -
„Durch die Sozialen Netzwerke verlieren sich Schulabgänger heute kaum noch aus den Augen und müssen sich folglich auch nicht wiederfinden.“
Michael Lindenberg, Stayfriends-Gründer und -Geschäftsführer, glaubt nicht daran, dass seinem Netzwerk die Zukunft gehört. Er arbeitet folgerichtig schon am nächsten Projekt, einem Messenger namens Vobe. >>>deutsche-startups