INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 08.10.2015
Amazon 08.10.2015

E-Commerce-Trends 08.10.2015 Jet.com überarbeitet Geschäftsmodell

Jet.com a.k.a. Amazon-Killer schafft drei Monate nach dem Start die jährliche Mitgliedsgebühr für seine Kunden ab, um attraktiver zu werden - und beraubt sich damit einer seiner Haupteinnahmequellen.

- NEWS -

Cyberport hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 seine Umsätze um 10 Prozent auf 508,8 Millionen Euro gesteigert. Unterm Strich steht aber erneut ein dickes Minus von 3,1 Mio. Euro. Damit steckt der Multichannel-Händler noch tiefer in den roten Zahlen als im Vorjahr. >>>neuhandeln

Home24 hat gestern einen neuen Logistikstandort im niedersächsischen Walsrode eröffnet. Das bisher fünfte Lager des Möbelversenders umfasst 60.000 Quadratmeter Fläche und soll maximal 250 Mitarbeiter beschäftigen. Ein weiteres Lager ist in Planung. >>>Wirtschaftswoche

Zum Auftakt der Neocom wurden die ersten Preise verliehen. Der "bevh Young Business Award" gomg am Vice Golf, "Personality of the year" darf sich Roman Arnold, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Canyon Bicycles, nennen und für "Excellence in Multichannel" wurde der Spezialversender E.M.P. Merchandising ausgezeichnet. >>>Internetworld

Bis zum Jahresende wollen die Banken ihr Online-Bezahlsystem Paydirekt auf den Markt bringen. Jetzt wurde die Pilotphase ausgeweitet: Am Test nehmen jetzt auch die Commerzbank, die Comdirect sowie erste Volks- und Raiffeisenbanken teil. Auch einen neuen Händler kann Paydirekt vermelden: Der Fitness-Ausrüster Sport-Tiedje wickelt erste Transaktionen über Paydirekt ab. >>>Internetworld

- INTERNATIONAL -

Drei Monate nach dem Start schraubt das als Amazon-Killer gehypte Jet.com bereits am Geschäftsmodell. Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 50 US-Dollar wird abgeschafft. So soll die Seite für eine breitere Kundschaft und damit auch für mehr Händler und Marken attraktiver werden. Damit schafft Jet.com eine seiner Haupteinnahmequellen kurzerhand ab. >>>re/code; >>>Wall Street Journal

Mister Spex setzt international weiterhin auf Multichannel: Der Online-Optiker hat sein Partnerprogramm mit Stationäroptikern jetzt auch auf die Schweiz übertragen. Über 20 lokale Partner sind zum Start mit dabei und bieten nächsten nur Sehtests und Brillenanpassungen für Kunden von Mister Spex. Weitere Leistungen sollen folgen. >>>Location Insider

Die britische Buchhandelskette Waterstones hat nach dreieinhalb Jahren ihre Zusammenarbeit mit Amazon beendet. Die bisher in den Filialen angebotenen Kindle-Reader werden nach und nach aus den Regalen genommen. Grund: Die Geräte generierten zu wenig Umsatz. >>>Buchreport

Der britische Multichannel-Händler Argos bietet ab sofort Same-Day-Delivery für ganz Großbritannien an. Der Service kostet einen Aufpreis von 3,95 Pfund, Amazon UK verlangt 6,99 Pfund pro Expresslieferung. Bei Argos gibt es zudem vier Zustellslots für Same-Day-Lieferungen, an sieben Tagen der Woche. >>>The Guardian

Der französische Shopping-Club Vente-Privée will auf Einkaufstour gehen. Andere Shopping-Clubs in ganz Europa sind dabei interessant. Nur so könne man in einer Phase der Marktkonsolidierung weiter wachsen. >>>Exciting Commerce

Der Webradio-Dienst Pandora übernimmt den Ticket-Verkäufer Ticketfly, der Eintrittskarten für Konzerte vertreibt und das Marketing im Vorfeld übernimmt. 450 Millionen Dollar soll die Übernahme gekostet haben. >>>Wall Street Journal

- BACKGROUND -

Produktsuche: Vier von zehn Usern in den USA suchen ein Produkt zuerst auf dem Amazon Marktplatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von BloomReach. >>>Internetworld

Amazon SEO gehört zu den Buzzwords des Jahres für Onlinehändler. Onlinehändler-News fasst das Trendthema nochmal handlich zusammen und erklärt wie mit Amazon SEO ein besseres Ranking und mehr Verkäufe drin sind. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

Rund 41 Minuten brauchen Online-Kunden, um eine Retoure versandfertig zusammenzustellen - wenn sie sich dafür erst im Online-Shop einloggen müssen, um die Retoure vorzubereiten. Darauf haben rund zwei Drittel der Kunden keine Lust, wenn es nach ihnen ginge, sollten Onlinehändler den Retourenschein lieber beilegen. >>>Textilwirtschaft

- GEHÖRT -

"Um ideal aufgestellt in das neue Jahr zu starten, stecken wir schon mitten im Recruiting. Wir planen im kommenden Jahr, über 100 neue Stellen an beiden Standorten zu besetzen."
Rebuy-Gründer Lawrence Leuschner zieht mit seinem Recommerce-Unternehmen ins Zentrum von Berlin. Dort hofft er die Manpower für weiteres Wachstum zu finden. >>>Gründerszene

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren