
E-Commerce-Trends Intersport öffnet sich für eBay und Amazon
Intersport unterstützt Ladenbesitzer beim Marktplatz-Handel, Daimler steigt bei Carwow ein, About You launcht ein Influencer-Label, GetNow brauchte offenbar dringend Geld, DocMorris will mit Vor-Ort-Apotheken kooperieren und die Bahn-App hat Buchungsprobleme.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Intersport öffnet sich für Amazon und eBay: Erstmals unterstützt die Einkaufsgenossenschaft die Ladenbesitzer aktiv beim Verkauf über die großen Plattformen im Netz. Unter dem Label "Budget Sport" wurde eine neue Marke eingeführt, unter der Händler Restposten bei Amazon verkaufen können. Darüber hinaus kooperiert die Genossenschaft mit dem Startup Sportmarken24, das es Händlern ermöglicht, mit minimalem Aufwand ihre gesamten Bestände auf den führenden Internet-Marktplätzen zu präsentieren. >>>Handelsblatt.com
Daimler steigt bei Autokauf-Website Carwow ein: Der Mercedes-Hersteller investiert viel Geld in die Autokauf-Website Carwow. Der Autokonzern führt die 28 Millionen Euro schwere jüngste Finanzierungsrunde des Start-ups an. Carwow will mit dem Geld vor allem das Geschäft in seinen bisherigen Märkten Großbritannien, Deutschland und Spanien ausbauen. >>>manager-magazin.de
About You launcht Influencer-Label: Der Online-Modehändler About You führt eine Eigenmarke ein, bei der Kollektionsteile von Influencern entworfen werden. Seit dem 2. August wird im Zwei-Wochen-Takt ein neues Kleidungstück enthüllt. Im Winter soll pro Woche ein neues Teil vorgestellt werden. >>>Fashion United
GetNow sammelt Millionen von Briefkastenfirma ein: In einer neuen Finanzierungsrunde hat das Münchner Startup mehrere Millionen Euro bekommen. Eine Offshore-Firma hält mittlerweile die Mehrheit an Getnow. >>>Gruenderszene.de
DocMorris plant Online-Plattform für Vor-Ort-Apotheken: Die Online-Apotheke will eine Plattform einrichten, bei der Patienten online bestellen und die Medikamente dann bei ihrer Vor-Ort-Apotheke abholen können. Gegen das Verbot von RX-Boni will sich das Unternehmen zudem notfalls gerichtlich wehren. >>>Apotheke-adhoc.de
Buchungsprobleme bei der Bahn-App: Das Social-Media-Team der Bahn hatte am Sonntag alle Hände voll zu tun. Seit dem Vormittag klagten Nutzer auf sozialen Netzwerken über Probleme mit der "DB Navigator"-App der Bahn. Die Fehlerbeschreibungen deuten darauf hin, dass es ein Problem mit dem Buchungssystem der App gibt. Die Hitze wahrscheinlich... >>>Spiegel Online
So stark setzt eBay auf Deutschland: Welche Bedeutung hat Deutschland für eBay? Darüber sprach Wortfilter-Betreiber Mark Steier in Las Vegas mit eBay-CEO Devin Wenig. >>>Wortfilter.de
Warum Ortovox online direkt verkaufen wird: Nach Deuter hat auch die Schwester Ortovox angekündigt, ihren Webshop umstrukturieren zu wollen. Warum die gleichfalls so fachhandelstreue Marke diesen Weg beschreitet. >>>SAZ Sport
- INTERNATIONAL -
Amazon startet heute Project Zero in Europa: Mit seinem „Project Zero“ kämpft der E-Commerce-Riese seit heute auch in Europa engagiert gegen Produktfälschungen auf der Plattform: Durch verschiedene technische Maßnahmen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz will Amazon zusammen mit den Markenherstellern die Zahl der Fälschungen auf seiner Plattform auf null reduzieren. Ein Pilotversuch mit rund 15 Händlern geht jetzt in den Regelbetrieb über. In den USA wurden seit dem Start von Project Zero über 65 Millionen verdächtige Produkte von Marken gestoppt, die für Project Zero registriert sind. >>>Handelsblatt.com
Zalando macht Lieferungen in die Schweiz für Partner einfacher: Der Berliner Modeversender will seinen derzeit über 100 Zalando-Fulfillment-Solutions-Partnern auch die Schweiz schmackhaft machen und ihnen Logistik-Services inkl. Cross-Border Prozessen im Rahmen eines Piloten anbieten. Damit bietet Zalando deutschen oder europäischen Händlern eine Alternative zum EU-Hub von Digitec Galaxus, der im Frühling 2018 in Weil am Rhein lanciert wurde. >>>Carpathia-Blog
FTC untersucht offiziellen Apple-Store auf Amazon: Die Federal Trade Commission untersucht die Vereinbarung, mit der der Direktvertrieb von Apple-Produkten über Amazon eingeleitet wurde, da dies negative Auswirkungen auf kleinere Drittanbieter hat. Mit dem im vergangenen November angekündigten Deal konnte Apple die Verfügbarkeit seiner Hardware auf der Amazon-Plattform deutlich steigern. >>>Twittersmash.com
eBay verklagt (wieder einmal) Amazon: Die E-Commerce-Plattform klagt Amazon an: Manager sollen Mitarbeiter systematisch zum Abwerben von Verkäufern gedrängt haben. Es ist nicht die erste Klage. >>>Heise.de
- BACKGROUND -
Tipps für effizienteres AMS: Amazon versucht seit Anfang des Jahres, sein Marketing-Angebot zu professionalisieren. So wurden die verschiedenen Programme AMS, DSP und AMG unter der Bezeichnung Amazon Advertising gebündelt und das ehemals genannte AMS heißt nun AdvertisingConsole. Die Folgen für Seller: Mehr Möglichkeiten, aber auch ein höherer Grad an Komplexität, meint Amazon-Marketing-Experte Adrian Jaroszynski. >>>Internetworld.de
Marktüberblick: Welche Shopsoftware für welche Zwecke: Welches Shopsystem eignet sich für welche Zwecke? INTERNET WORLD BUSINESS hat knapp 30 Anbieter nach ihren Hauptzielgruppen und aktuellen Entwicklungen gefragt und veröffentlicht die Ergebnisse in zwei Teilen: In diesem Teil nennen wir Anbieter von Enterprise-Lösungen. >>>Internetworld.de
KKR kauft Heidelpay: Dass der Heidelpay-Investor Anacap seine 2017 gekauften 60-Prozent-Anteile an dem Payment-Dienstleister gerne versilbern würde, wurde bereits Ende April publik. Jetzt wurde der Deal eingetütet. Der New Yorker Finanzinvestor KKR soll die nächste Wachstumsphase von Heidelpay finanzieren. >>>AllAboutPayment.de
- ZAHL DES TAGES -
24,4 Milliarden Euro hat Amazon im vergangenen Jahr als Innovationsbudget zur Verfügung gestellt - 27 Prozent mehr als im Vorjahr und mehr als jedes andere Unternehmen der Welt, meldet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Zum Vergleich: Das höchstplatzierte deutsche Unternehmen - Volkswagen - investierte lediglich 12,1 Milliarden Euro. >>>FAZ.net
- GEHÖRT -
"Bei Amazon identifiziere ich mich am Anfang. Im klassischen Einzelhandel am Ende."
Thomas Fehling ist Bürgermeister von Bad Hersfeld, wo Amazon ein Logistikzentrum betreibt. Was Händler von dem E-Commerce-Riesen lernen können, hat der studierte Wirtschaftsinformatiker schnell erkannt. Jetzt will er in den Läden Terminals aufstellen, wo Kundenkarten gescannt werden können und anschließend die Lieblingsverkäuferin kommt. Ob das die Kunden nicht irgendwie spooky finden? >>>Etailment.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!