INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 04.11.14 Individuelle Web-Preise sind weit verbreitet

Eine Reihe deutscher Webhändler startet mit neuen TV-Kampagnen ins Weihnachtsgeschäft, individuelle Shoppreise sind in den USA an der Tagesordnung und Click & Collect wird zum Weihnachtstrend.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Ebay Enterprise hat den Launch eines Fulfillment-Centers in Halle bei Leipzig bestätigt. Auf einer Fläche von 26.000 Quadratmetern sollen Händler und Marken als Kunden von eBay zahlreiche Fulfillment- und Shipping-Dienste nutzen können. eBay verspricht unter anderem extrem späte Versandabschlusszeiten und umfangreiche internationale Versanddestinationen. Die Investionen liegen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. >>>per Mail

Home24 meldet sich im TV zurück. Wie schon bei der "Arsch-der-Welt"-Kampagne werden die Nachteile des Offline-Möbelkaufs kommuniziert, allerdings nicht mehr so drastisch. Im aktuellen Jung-von-Matt-TV-Spot wird ein vier Jahre als verschollen geglaubter Familienvater in den Tiefen eines SB-Abholmöbelmarktes gefunden. >>>per Mail

Das Große-Größen-Label Sheego will seine Kundinnen glücklich machen und kommuniziert dies im Rahmen einer Glückskampagne. Den Startschuss bildete ein Flashmob, bei dem drei Sängerinnen mitten in Hamburg das Lied "A happy way" sangen. Die Botschaft: Glück wird mehr, wenn man es teilt. >>>per Mail

Auch Spreadshirt will mit einer TV-Kampagne die Umsätze ankurbeln. Der Clip inspiriert Kunden zwischen 25 und 40 Jahren dazu, in Sachen Geschenke selbst kreativ zu werden. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Kohl's startet vor Weihnachten ein Click & Collect-Agenbot. US-Kunden können online bestellte Produkte in 100 Filialen abholen. Auch die taggleiche Lieferung gibt es in einigen Regionen - in Kooperation mit Google Express. >>>Pressemitteilung

Die Österreichische Post hat mit Buybuy.at einen neuen Service gelauncht, mit dem Kunden nun auch bei Online-Händlern in den USA und Großbritannien bestellen können, selbst wenn die gar nicht ins Ausland liefern. Dazu kreiert die Post für Kunden eine internationale Einkaufsadresse. Der Preis: 14,90 Euro für ein Paket aus den USA, 5,90 Euro für ein Paket aus Großbritannien. >>>Der Standard

Der französische Schuhversender Sarenza startet in Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Spanien eine TV-Kampagne, um den eigenen Webshop bekannter zu machen. Das Motto: "We feel shoes - we love shoes - we are shoes." >>>Lead Digital

Unter Storytalia wurde ein Online-Shop mit E-Magazin gelauncht, der Produkte, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Italien produziert wurde, promotet. 30 Marken sollen noch vor Weihnachten online sein, 60 bis kommenden Sommer. Ziel ist es, Storytalia als Marktplatz für qualitativ hochwertige italienische Produkte zu etablieren. >>>WWD.com

- BACKGROUND -

Multichannel-Logistik (I): Der reibungslose Vertrieb auf mehreren Kanälen ist auch für Lebensmittelhändler in Zukunft zwingend notwendig, um Erfolg am Markt zu haben. Welche Herausforderungen es gibt, zeigt eine aktuelle Studie zur Handelslogistik. >>>Lebensmittelpraxis.de

Multichannel-Logistik (II): Omnichannel-Vertrieb ist nicht nur für die Händler eine Mammutaufgabe. Auch die Lieferanten sehen es als große Herausforderungen, Handelspartner zu beliefern, die über verschiedene Kanäle vertreiben. Das zeigt die Studie "Retail Insight: Fulfilling Consumer Expectations" von SPS Commerce. >>>Internet Retailer


Pricing: Dass Kunden je nach Browser oder Betriebssystem in Webshops unterschiedliche Preise angezeigt bekommen, ist schon weit verbreitete Praxis, zeigt eine Studie der Northeastern University. 300 Probanden, die bei zehn großen Webshops und sechs bekannten Hotel- und Mietwagensuchmaschinen nach Angeboten recherchierten, bekamen auf sieben der Plattformen bei gleicher Suche verschiedene Angebote angezeigt. Unter anderem erhielten Smartphone-Nutzer auf einem Reiseportal fünf Prozent Rabatt, der anderen Kunden nicht eingeräumt wurde. >>>Krone.at

- ZAHL DES TAGES -

95 Prozent der britischen Verbraucher wollen in diesem Jahr Weihnachtsgeschenke per Click & Collect kaufen, zeigt eine Studie von Postcode Anywhere. Ich hatte es bislang eigentlich als größtes Benefit gesehen, dass man bei Online-Bestellungen die Geschenkeberge nicht selbst nach Hause schleppen muss. >>>Bizreport.com

- GEHÖRT -

"Anerkannte ausländische Marktforscher lachen sich tot über das, was wir hier in Deutschland an Zahlen produzieren."

Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, übt scharfe Kritik an den aktuellen bevh-Zahlen zum deutschen E-Commerce-Markt. Seinen Prognosen zufolge werden die Wachstumsraten in Deutschland frühestens 2018 einstellig, aber auch nur, weil sich dann viele Online-Umsätze über Click & Collect in die Filiale verlagern. >>>Internetworld.de

"Wenn wir ehrlich sind, gibt es kaum einen Stationärhändler in Deutschland, der MCR durchgängig kundenorientiert lebt. Wir wollen das und der Kunde auch."

Nina Ehrenberg, Leiterin E-Commerce und Multichannel bei Galeria Kaufhof, verspricht im Interview mit Deutsche-Startups.de, dass Kaufhof auf Basis einer neuen Online-Plattform Kunden begeistern und Konkurrenten überraschen will. "Dann werden wir so agil wahrgenommen wie Teile der Gründerszene in Deutschland." >>>Deutsche-Startups.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren