INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Ikea lässt per Smartphone scannen

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Das Bundeskartellamt setzt mehr Rechte für Amazons Marktplatzpartner durch, Douglas testet Nest Hub, Ikea lässt per Smartphone scannen, Uber gibt jetzt auch in Hamburg Gas und Hermes pausiert den Versand in die Schweiz.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Bundeskartellamt setzt mehr Rechte für Amazons Marktplatzpartner durch: Deutschlands oberste Wettbewerbshüter stellen das Missbrauchsverfahren gegen Amazon ein. "Wir haben für Händler weitreichende Verbesserungen erwirkt", freut sich Kartellamtschef Andreas Mundt. >>>Internetworld.de

So funktioniert Whisky.com: Mit 24 Millionen Euro Umsatz ist Whisky.com ein eher größerer Nischenhändler. Wie das Unternehmen tickt, ist auf Kassenzone zu hören. >>>Kassenzone.de

Douglas testet Nest Hub: Mit dem vernetzten Lautsprecher Nest Hub will Google eine neue Schaltzentrale im Wohnzimmer etablieren. Geht es nach Douglas, gucken die Nutzer dort auch Beauty-Tutorials. Auch ein Werbespot ist dabei entstanden. >>>Horizont.net

Ikea testet mobiles Self-Scanning per Smartphone: Das schwedische Möbelhaus ergänzt die Checkout-Möglichkeiten um mobiles Self-Scanning über das Kunden-Smartphone. In diesen Genuss kommen zunächst allerdings nur Kunden aus Frankfurt. >>>AllAboutPayment.de

Uber startet in Hamburg: Der Taxischreck kutschiert künftig auch durch die Hansestadt. Insgesamt ist das Unternehmen jetzt in sechs deutschen Städten live. >>>Reuters

Decathlon startet neues Kundenbindungsprogramm: Nach der Abschaffung des Treueprogramms mit Punkten im vergangenen Jahr setzt Decathlon jetzt auf neue Services rund um Produkttests, Bezahlung, Versand und Sport-Events. Auch eine neue Online-Plattform gibt es. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Amazon will schnüffeln: Läppische zehn Dollar - und das auch nur als Guthaben - zahlt der E-Commerce-Riese US-Kunden, wenn sie Amazon die besuchten Websites verfolgen lassen. Dazu müssen sie den "Amazon Assistant" in ihrem Browser installieren. Sieben Millionen Kunden nutzen dies bereits. Zum Prime Day dürften es nochmal mehr geworden sein. >>>Reuters.com

Hermes pausiert Versand in die Schweiz: Kunden, die über myhermes.de derzeit ein Paket in die Schweiz schicken wollen, finden auf der Website den Hinweis, dass dieser Service „vorübergehend eingestellt werden musste“. Als Grund für den Versandstopp gibt Hermes an, dass es „vermehrt falsche Zolldeklarationen“ gegeben habe. >>>Logistik-Watchblog

- BACKGROUND -

Herausforderung China: Der Online-Handel mit chinesischen Kunden bietet enorme Chancen. Doch davon profitieren vor allem Markenhersteller, für Händler gibt es dagegen große Hürden. >>>Internetworld.de

Warum es ein Fehler sein könnte, Amazon-Werbung abzuschalten: Vor etwas über einer Woche schrieb OMR.com über Amazon-Händler, die ihre Werbemaßnahmen auf der Plattform fast oder komplett eingestellt haben – ohne negative Effekte. Daraufhin gab es viel Feedback aus der Branche: Händler und Agenturen warnten davor, diesen Vorbildern zu folgen. OMR hat ein paar Stimmen gesammelt, die sich klar für Werbung auf Amazon aussprechen. >>>OMR.com

Wirecard lässt vor dem Spiegel bezahlen: Das Wirecard Innovation Lab hat einen smarten Spiegel entwickelt, über den Konsumenten auch bezahlen können - wenn auch nicht über Gesichtserkennung. Stattdessen wird die Bezahlung über einen  QR-Code ausgelöst, im Anschluss kann die Ware dann abgeholt oder nach Hause geliefert werden. >>>AllAboutPayment.de

- ZAHL DES TAGES -

407 Millionen Euro erwirtschafteten Deutschlands Online-Händler im zweiten Quartal 2019 mit Lebensmitteln, meldet der bevh. Gegenüber dem zweiten Quartal 2018 wuchs die Kategorie um 17,9 Prozent. Der gesamte E-Commerce legte um dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,3 Prozent zu. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

"In Wahrheit werden Gründer hierzulande in der Regel völlig überforderten Sparkassenmitarbeitern überlassen, die sich eher erschießen als Risikokapital bereitzustellen, während US-Milliardäre sich überwiegend der digitalen Philanthropie hingeben, ihre Top-Universitäten a lá Stanford und Harvard mit reichlich Geld ausstatten  und dabei noch die Zukunft ihres Standortes großzügig mit Stiftungen unterstützen."

Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein, wettert einmal mehr gegen die Geiz-ist-geil-Mentalität im deutschen Handel. >>>Etailment.de

Das könnte Sie auch interessieren