INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 05.05.15 Idealo führt direkte Kaufabwicklung ein

Idealo führt den "Direkt zur Kasse"-Button ein, Rossmann rüstet sich für den Web-Handel, MyTaxi nutzt den Bahnstreik zur Eigen-Promo und der Öko-Versender Grüne Erde schmeißt Datenspione aus dem Shop.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Idealo lässt seine Preisvergleicher künftig direkt auf der Plattform kaufen, statt sie in den entsprechenden Shop weiterzuleiten. Dazu wurde ein „Direkt zur Kasse“-Button unter den bisherigen Zahlungsmöglichkeiten und Versandkosten integriert. Darüber lassen sich Bestellungen in nur drei Schritten abwickeln, als Zahlfunktionen stehen Paypal oder Kreditkarte zur Verfügung. Händler können selbst entscheiden, ob sie das Feature nutzen wollen oder nicht. >>>Onlinehaendler-News.de

Neue Details zur E-Commerce-Strategie von Rossmann: Neuhandeln.de wurde ein internes Schreiben zugespielt, das die Pläne weiter skizziert. Demnach will Rossman - wie zuvor schon dm - online vor allem durch Beratungskompetenz punkten. Seit April ist der Einkauf der Rossmann Online GmbH außerdem in das Category Management der gesamten Drogeriemarktkette eingebunden. Auf diese Weise sollen Einkäufer und Category Manager von Rossmann bei ihren Verhandlungen ab sofort zwei Vertriebsschienen im Blick haben. >>>Neuhandeln.de

MyTaxi nutzt den Bahnstreik zur Eigenpromotion. Bis zum 17. Mai können App-Kunden in über 40 Städten weltweit für die Hälfte des Preises fahren, wenn sie mit Paypal oder Kreditkarte bezahlen. Das soll dazu motivieren, die App zu nutzen und sich mit den Online-Bezahlmöglichkeiten vertraut zu machen. >>>wuv.de

Das DOB-Label Madeleine eröffnet einen Online-Shop in Russland und kooperiert dazu mit dem russischen IT-Dienstleister KupiVIP. Dieser hat zuvor auch schon Marken wie Tom Tailor und Karen Millen den Weg nach Russland geebnet. >>>Fashion United

In der zweiten Jahreshälfte 2015 will eBay ein eigenes Treueprogramm für Käufer mit "attraktiven Vorteilen" beim Versand und den Rücknahmen an den Start bringen. Das gab das Online-Auktionshaus bereits im März bekannt. Vorbild ist Konkurrent Amazon und dessen Programm Prime. Jetzt hat das Portal erste Details zu Preisen und Services für das Programm eBay+ veröffentlicht. Käufer sollen demnach zwischen 15 und 25 Euro jährlich für eBay+ zahlen. eBay garantiert, dass Waren, die bis 14 Uhr bestellt werden, am Folgetag ausgeliefert werden. Verkäufer, die am Programm teilnehmen, sollen die Retourenkosten erstattet bekommen und in den Suchergebnissen besser platziert werden. Im Moment scheint eBay das Programm mit ausgewählten Verkäufern zu testen. >>>Internetworld.de

Der Curated-Shopping-Anbieter Outfittery bringt Männern mit einem neuen TV-Spot die Vorzüge der Plattform näher. Der 30-Sekünder läuft unter dem Motto „Survival of the Fitted“ und zeigt im Stil einer Naturdoku, dass Weibchen sich bei der Kleidungssuche instinktiv zurecht finden, während Männchen orientierungslos wirken. >>>Deutsche-Startups.de

Jede zweite Bestellung geht beim deutschen Pizza-Delivery-Marktführer Joey’s Pizza inzwischen online ein. Dass die Lieferkette trotzdem auch auf Pizza.de gelistet ist, sieht Joey’s-CEO Karsten Freigang vor allem als Marketing-Strategie zur Neukundenansprache. Der Fokus liege auf dem Webshop, der seit dem Relaunch Anfang 2014 Services wie Terminlieferungen, alternative Lieferadressen sowie Produktfavoriten bietet. >>>Cafe-Future.net

- INTERNATIONAL -

Der österreichische Öko-Versender Grüne Erde schiebt durch bewussten Verzicht auf nützliche Online-Werkzeuge der Datengier einen Riegel vor. Beim Relaunch im Herbst 2014 wurden Google Analytics und externe Zählpixel außen vor gehalten. Und weil auch Facebook und Co. jedes "gefällt mir" für die Werbewirtschaft auswerten, wurden auch die Facebook- und Twitter-Accounts gekappt. >>>Möbel Kultur (Print)

Die Bonial Group hat für ihre mobile, standortbasierte US-Einkaufsplattform Retale einen Finanzierungsrunde in Höhe von zwölf Millionen US-Dollar abgeschlossen. Zu den Investoren zählen Axel Springer und Bonial-Gründer Christian Gaiser. Neben Retale gehören auch Kaufda und MeinProspekt zu Bonial. Weil Handelsprospekte zunehmend digital genutzt würden, will Retale mit dem zusätzlichen Kapital das Unternehmen an die Anforderungen von Nutzern und Händlern anpassen. Aktuell zählt die Plattform 3,5 Millionen Nutzer und 130 Einzelhandelsketten. >>>Pressemitteilung

Wal-Mart will mit einer eigenen Shopping-App in China starten. Kunden können darüber Produkte bestellen und sie entweder in den Läden abholen oder nach Hause liefern lassen. Insgesamt will der US-Handelsriese in China in den kommenden drei Jahren 115 Filialen eröffnen. >>>Internet Retailer

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat im vergangenen Jahr 120.000 neue PKW über seinen Online-Marktplatz verkauft. Die Umsätze im PKW-Segment beziffert das Unternehmen auf 6,45 Milliarden US-Dollar. Unter anderem ist der Autobauer Audi mit einem eigenen Shop auf Alibaba präsent und vertreibt darüber fünf limitierte Editionen des Audi TT. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Internet der Dinge: Die größten Konsumgüterhersteller haben das Thema „Internet der Dinge“ noch nicht wirklich auf dem Schirm, zeigen Recherchen von INTERNET WORLD Business. Auch bei den Handelsketten herrschte auf die Frage nach Plänen in Konkurrenz zu „Amazon Dash“ Schweigen. >>>Internetworld.de

Muttertag: Der bevorstehende Muttertag lässt die Herzen von Floristen höher schlagen. Im Web verzeichnete der Rewe Blumenbote im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 550 Prozent im Vergleich zu einem normalen Verkaufstag. >>>NOZ.de

- ZAHL DES TAGES -

29 Prozent der Männer sehen als größtes Problem beim Einkauf, einen Parkplatz möglichst nahe am Eingang zu finden. Frauen bemängeln die fehlende Hilfe, wenn man sie dringend braucht. Mehr Unterschiede im Einkaufsverhalten von Mann und Frau hat die Absatzwirtschaft zusammengestellt. >>>Absatzwirtschaft.de

- GEHÖRT -

„That was the big realization. Price is still king.“
Jet
-Gründer Marc Lore hat zumindest aus seiner Perspektive die wichtigste Lektion für einen erfolgreichen Online-Handel gelernt. >>>Washingtonpost.com

Das könnte Sie auch interessieren