
Die E-Commerce-Trends des Tages - 25.07.2013 Hugo Boss verzichtet auf Zalando
"Schrei vor Glück" - der Claim ist Hugo Boss nicht mehr schick genug. Ab Herbst wird die Premium-Marke nicht mehr bei Zalando verkauft. Gut, dass Rocket Internet mit Emeza gerade an einem nobleren Umfeld für High-End-Marken bastelt. Allerdings: Das Sortiment dort ist weiterhin mehr als übersichtlich. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Wie das Royal Baby den Kommerz ankurbelt und wo Amazon bei den Logistikkosten spart.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Hugo Boss verkauft seine Kernmarke Boss ab Herbst nicht mehr bei Zalando. Grund ist die angestrebte Profilierung im Premium-Segment. Bei Zalando passe sowohl das Umfeld als auch der Auftritt mit dem lauten Slogan "Schrei vor Glück" nicht zum Premium-Anspruch der marke, so Geschäftsführer Ingo Hesse gegenüber der "Textilwirtschaft". Die Linien Hugo, Boss Orange und Boss Green bleiben Zalando allerdings erhalten. >>>Der Handel
Weltbild bringt für 149,99 Euro ein Tablet für Kinder auf den Markt. Damit können sie im Web surfen, Videos und Filme ansehen, Hörbücher und Musik hören, E-Books lesen oder altersgemäße Spiele spielen. Eltern haben die Kontrolle über Art der Inhalte und Nutzungsdauer. >>>Buchreport.de
- INTERNATIONAL -
eBay testet unter dem Namen "eBay Hire" in Großbritannien einen Marktplatz für lokale Dienstleister. Darüber lassen sich beispielsweise Klemptner, Umzugsfirmen, Fotografen, Polsterreiniger und mehr finden. >>>TechCrunch
eBay (II) hat unter dem Namen "Assisted Shipping System" ein Patent beantragt, das Verkäufern helfen soll, die richtige Paketgröße für die zu verschickende Ware auszusuchen und Pakete ordentlich zu packen. >>>tmta.de
Amazon will Logistikkosten sparen und schränkt jetzt auch in Großbritannien seine "Super Saver Delivery" ein. Ab sofort können Kunden Warensendungen nur noch dann kostenlos liefern lassen, wenn der Wert der Bestellungen zehn Pfund übersteigt. Ausgenommen von der Regelung sind Medienprodukte wie Bücher, DVDs, Spiele oder Software. In den USA hat Amazon schon seit längerem einen Mindestbestellwert von 25 US-Dollar eingeführt. Man könne so günstigere Preise in vielen Kategorien garantieren, heißt es zur Begründung. Der Prime-Service von Amazon bleibt aber unverändert. >>>eCommerce Bytes
Walmart hat über seine Tochter @WalmartLabs' den Website-Performance-Optimierer Torbit übernommen. Das Ziel: Die Walmart-Website schneller machen. >>>Internet Retailer
Asos will einen Online-Shop in China starten. Die entsprechende Technik kommt von Hybris. Vor einem Jahr erst expandierte der britische Modeversender in die USA. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Web-Weihnachten: Während etliche Händler über das Sommerloch und sinkende Umsätze stöhnen, schmeißt Amazon eine Weihnachts-Party - bei 30 Grad und strahlender Sonne. Auf dem Event "Christmas in July" gab das Versandhaus in München schon jetzt Einblicke, welche Produkte dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum liegen werden. >>>Internetworld.de
Showrooming: 58 Prozent der Smartphone-Nutzer vergleichen Preise in stationären Läden, zeigt eine Studie von Parago, einem US-Dienstleister für Bonusprogramme und Incentives. Spannend daran: Die Kunden rufen zweimal häufiger Amazon als Google auf, um Preise zu vergleichen. Und: 46 Prozent der Shopper, die Amazon nutzen, sind Amazon-Prime-Mitglieder. Bei mehr als fünf US-Dollar Preisunterschied würde die Mehrheit der Kunden schon zum Online-Shop wechseln. >>>Internet Retailer
- ZAHL DES TAGES -
280 Millionen Euro Mehrumsatz kann das Royal Baby von Prinz William und Herzogin Kate dem britischen Einzelhandel bescheren, schätzt das Centre for Retail Research in Nottingham. Auch deutsche Webhändler springen schon auf den Zug auf und verschicken E-Mail-Newsletter mit Produkten, die zur Geburt des zukünftigen Thronfolgers passen könnten. >>>Retail Research
- GEHÖRT -
"Wir wollen in erster Linie Rendite schaffen. Mit Hipness alleine verdient man kein Geld."
Project-A-Chef Florian Heinemann spricht im Interview mit der Gründerszene über die Zusammenarbeit mit Oliver Samwer, die Erfolgsgeheimnisse von Rocket Internet und Zukunft und Vision von Project A. >>>Gründerszene.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!