INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 11.11.15 HRS.de liebäugelt mit Börsengang

HRS braucht Geld, Allyouneed testet Content Commerce, Zalando trommelt für Unterwäsche, Unister darf keinen Druck mehr machen, Home24 kauft Fashion For Home und Lidl verkauft online nach Holland.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Das Kölner Online-Hotelportal HRS braucht Geld für die Expansion und die Konkurrenz aus dem Ausland. Deshalb ist der Gang aufs Parkett für den Eigentümer kein Tabu mehr. >>>Handelsblatt (Paid)

Der Online-Supermarkt Allyouneed setzt auf Content Commerce und hat einen Print-Magalog produziert, der dank der Mutter DHL sicher kostengünstig via "Postlauf Spezial" in Umlauf gebracht wurde. Angesprochen werden "alle im Hause, die gerne online einkaufen". Gezeigt werden verschiedene Produkte und Produktgruppen, die sich dann mithilfe der Artikelnummern im Shop wiederfinden lassen. Wer QR-Codes scannt, kann ganze Einkaufslisten in den digitalen Warenkorb packen. Praktisch für Rezepte. >>>Onlinehaendler-News.de

Zalando trommelt im Weihnachtsgeschäft für Unterwäsche. Unter dem Motto #shareyoursexy wird ab Mitte November Unterwäsche von Calvin Klein in einem TV-Spot und in digitalen Medien inszeniert werden. Die Kampagne soll in den 15 europäischen Märkten laufen, in denen Zalando präsent ist. >>>WWD.com

Unister darf Kunden künftig nicht mehr über aggressive Warnhinweise zum Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung zwingen. Das entschied das Landgericht Leipzig auf Klage vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. Auf Fluege.de wurden Kunden beispielsweise per rot unterlegter Sprechblase mit der Aufschrift "Achtung - nicht empfehlenswert" darauf hingewiesen, dass bei einer Stornierung trotzdem bis zu 100 Prozent der Kosten fällig werden könnten. >>>Heise.de

Home24 übernimmt den E-Commerce-Player Fashion For Home vollständig. Beide Marken bleiben allerdings im Zuge der Übernahme bestehen. Fashion For Home, dessen Hauptsitz in Berlin ist, ist derzeit in Deutschland, Österreich und in den Niederlanden aktiv. "Wir kennen die Gründer Marc Appelhoff und Christoph Cordes schon sehr lange und arbeiten bereits seit vielen Jahren an einer gemeinsamen Vision", sagt Domenico Cipolla, CEO von Home24. >>>Internetworld.de

Bonprix setzt vor den Festtagen auf Sinnlichkeit und will sich mit einer neuen TV-Kampagne einen prominenten Platz auf der Geschenkeliste erobern. Schließlich zählen Dessous zu den beliebtesten Geschenken unter Pärchen. >>>Horizont.net

Das japanische Modelabel Uniqlo startet einen deutschen Webshop. Via Click & Collect werden auch die deutschen Filialen in die Strategie eingebunden. >>>Textilwirtschaft.de

Ein Online-Shop für RC-Modellbau sucht einen neuen Besitzer. Der Shop wurde 2011 eröffnet und betreibt seit 2014 auch einen zusätzlichen stationären Laden. Der Umsatz lag 2014 netto bei 930.000 Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Der Discounter Lidl will in den Niederlanden seinen nächsten Online-Shop eröffnen. Der Startschuss soll im ersten Quartal 2016 fallen. Im Online-Sortiment sollen Nonfood-Artikel sowie Wein zu finden sein. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Beim US-Online-Möbel- und Lifestyle-Händler Wayfair schießen die Online-Umsätze durch die Decke. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum beträgt das Umsatzplus im dritten Quartal 91 Prozent. 545 Millionen US-Dollar flossen in die Kassen. Größter Hebel waren die Bestandskunden: Die Zahl der aktiven Konsumenten stieg im Jahresvergleich um 61 Prozent. >>>Internet Retailer

Während den deutschen Restaurant-Lieferdiensten aktuell nur wenig Glück beschieden ist, baut der E-Commerce-Riese Amazon den Service in den USA aus. Aktuell startet der Dienst in L.A., perspektivisch sollen Kunden in allen Prime-Now-Märkten in den USA damit beglückt werden. >>>TechCrunch.com

1-800-Flowers meldet für das erste Quartal seines laufenden Geschäftsjahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus von fast 25 Prozent auf 104,7 Millionen US-Dollar. Das Hauptwachstum stammt von der Gourmet- und Geschenke-Tochter Harry & David. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Omnichannel: Jeder zweite der 1.000 größten Online-Shops betreibt auch stationäre Geschäfte, zeigt eine aktuelle Omnichannel-Studie des EHI. Und der Trend steigt weiter an: 86 Prozent der Online-Händler rechnen mit weiteren Neueröffnungen. >>>ibusiness.de

Content Commerce: Nur durch die Kombination von Content und E-Commerce schaffen es Unternehmen, Nutzern ein ansprechendes Shopping-Erlebnis zu bieten. Die alten Konzepte funktionieren nicht mehr. Glaubt zumindest André Menegazzi von commercetools. >>>Internetworld.de

Amazon Marketplace: Zwei Millionen aktive Händler verkaufen weltweit über Amazon Marketplace. Für viele Shops hat sich Amazon Marketplace zu einer wichtigen Traffic- und Umsatzquelle entwickelt. Markus Schöberl, bei Amazon Deutschland verantwortlich für Seller Services, gibt Tipps, wie das Verkaufen auf dem Marketplace noch besser wird. >>>Internetworld.de

Online-Kundenservice: Wie schafft man es als Online-Händler, seine Kunden genauso gut zu beraten wie im stationären Einzelhandel? Tipps hierzu gab Caroline Langer von iAdvize auf der E-Commerce Conference in München. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Otto verkauft online rund vier Mal mehr Möbel als Ikea und ist damit (noch) Deutschlands größter Online-Möbelhändler. Der Gesamtumsatz in dem Segment liegt bei rund 600 Millionen Euro. Der Gesamtmarkt wird laut "Welt" auf zwei Milliarden Euro geschätzt. >>>Welt.de

- GEHÖRT -

"Within the next five years, the smart home and the smart kitchen will finally come of age. Online grocery companies will be well placed to act at the fulfillment services for the inevitable explosion of smart appliances and robotic cooking assistants."
Der britische Online-Supermarkt Ocado rüstet sich für die nächste Ausbaustufe des Online-Lebensmittelhandels. >>>Wired.co.uk

"We are actually competing with non-consumption."
Birchbox-Mitgründerin Katia Beauchamp hat sich die Kaufgewohnheiten ihrer Kunden angesehen und festgestellt, dass selbst in einem so wettbewerbsintensiven Umfeld wie dem Kosmetikmarkt Kundenbedürfnisse unberücksichtigt bleiben. Mit einer eigenen Kosmetikserie soll dies nun anders werden. >>>Fast Company

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren