INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 30.09.14 HRS übernimmt Holidayinsider

HRS will mehr Freizeit-Bucher ansprechen, Zalando bekommt 605 Millionen Euro, Otto wächst im Wohnsegment und Uber eifert Mytaxi nach.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Die Hotelbuchungsplattform HRS hat ihren Wettbewerber HolidayInsider übernommen. Rewe und ProSiebenSat.1 haben ihre Anteile komplett abgegeben. Mit der Übernahme will sich HRS stärker im Freizeitsegment etablieren und nicht nur Geschäftskunden ansprechen. >>>Gruenderszene.de

Zalando spült der Börsengang 605 Millionen Euro in die Kasse. Der Ausgabepreis der Aktie liegt bei 21,50 Euro, die Unternehmensbewertung bei 5,35 Milliarden Euro. Die Erlöse sollen in das weitere Wachstum fließen. Dabei sind auch Zukäufe denkbar. Ziel ist es, die Kundenbasis zu erweitern, den Umsatz pro Kunde zu steigern und auch neue regionale Märkte zu erschließen. Auch die Produktkategorien könnten erweitert werden. Darüber hinaus denkt Zalando darüber nach, Dritten Dienstleistungen im Bereich Fulfillment oder Payment anzubieten. >>>Sueddeutsche.de

Otto hat unter Naturloft.de einen Spezialshop für Landhausmöbel gelauncht. Eine TV-Kampagne soll für schnelle Bekanntheit sorgen. Mit rund 30 Prozent Marktanteil im Online-Handel mit Möbeln haben wir die optimalen Voraussetzungen, um vom starken Wachstum der Branche zu profitieren und wolle bis 2016 zusätzliche Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe generieren. Auch wolle man die branchenüblichen Lieferzeichen von sechs bis acht Wochen deutlich unterbieten. >>>Internetworld.de

eBay will seine Händler besser mit Infos versorgen und führt deshalb ein neues Verkäuferportal in Deutschland ein: Während Verkäufer sich bislang durch verschiedene Plattformen auf der Suche nach entsprechenden Informationen wühlen mussten, werden nun wichtige Themen gebündelt. >>>Internetworld.de

Bei Weltbild hat die EU-Kommission den Droege-Einstieg genehmigt. Die Übernahme gebe keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken, da es kaum Überschneidungen zwischen den Aktivitäten beider Unternehmen gibt, heißt es aus Brüssel. >>>Buchreport.de

Globetrotter hat sich von SapientNitro einen Mobile-Shop entwickeln lassen. Über den Filial-Finder können Kunden Verfügbarkeiten checken und eine digitale Kundenkarte nutzen, die auf iPhone und iPad in der App Passbook gespeichert werden kann. >>>OnetoOne.de

Uber will mit "UberTaxi" auch in Deutschland eine Online-Plattform starten, über die Taxi-Unternehmer ihre Dienste anbieten können. Die erhitzten Gemüter in Deutschland wird das nicht besänftigen. Schließlich tritt das Unternehmen damit den Taxirufzentralen auf die Füße und greift auch Betreiber wie MyTaxi an. >>>Wiwo.de

Der Teleshopping-Sender Channel 21 baut die Warenwirtschafts-Kooperation mit der Klingel-Gruppe aus. Bestellungen beim TV-Sender werden automatisch an Klingel weitergeleitet und von dort mit dem Sender-Logo ausgeliefert. >>>Textilwirtschaft.de

Die Modemarke Passport ist jetzt mit eigenem Shop im Web vertreten. Dieser soll das Image der Marke stärken und die Vernetzung mit dem stationären Handel fördern. >>>Textilwirtschaft.de

Auch der Kinderwagenhersteller Joolz verkauft ab sofort online. Kunden können sich ihren eigenen Kinderwagen online konfigurieren. Eine Geschenk-Funktion ermöglicht es, einen Joolz-Kinderwagen zu verschenken. >>>ecommerce-news-magazin.de

- INTERNATIONAL -

Alibaba darf eine Bank gründen. Die chinesischen Aufsichtsbehörden billigten den Plan. >>>Wiwo.de

Shopkick hat einen neuen Eigentümer: SK Planet, der Cross-Channel-Plattformen wie OKcashbag und T-Stores in Südkorea betreibt, hat die mobile Shopping-App gekauft. Der Kaufpreis wurde nicht verraten. >>>WWD.com

Amazon (I) soll dem Vernehmen nach nicht nur Probleme mit den streikenden deutschen Logistikmitarbeitern haben. Auch die Kiva-Lagerroboter in den USA sollen noch nicht so funktionieren wie erhofft. Ein Einsatz außerhalb der USA sei aktuell noch nicht geplant, will der "Focus" erfahren haben. >>>Focus.de


Amazon (II) liefert Lebensmittel ab sofort auch in New York City aus. Premium-Kunden können ihre Lieferung noch am selben Tag erhalten. >>>Digital Next


Wal-Mart holt sich frische E-Commerce-Kompetenz an Board: Instagram-Mitgründer Kevin Systrom ist ab sofort neues Mitglied im Wal-Mart-Verwaltungsrat und Mitglied im Ausschuss für Technologie und E-Commerce. >>>Lebensmittelzeitung.net

Land' End hat seinen B-to-B-Shop Business.LandsEnd.com überarbeitet. Vor allem die Online-Produktdarstellungen wurden verbessert. >>>Internetretailer.com

Dem französischen Video-on-Demand-Dienst Watchever macht der Europa-Launch von Netflix schwer zu schaffen. Ein Käufer wird verzweifelt gesucht. >>>Golem.de

- BACKGROUND -


Web-Weihnachten: Wie man den Online-Shop weihnachtsfit macht, verrät das Agentur-Netzwerk Quisma. >>>Shopbetreiber-Blog.de

Pricing: Die Gfk hat Cogenta übernommen, einen Anbieter für die Analyse und Beobachtung von Preisen im Einzelhandel. Damit sollen Kunden fundierte Entscheidungen über ihre Preise treffen können. >>>markenartikel-magazin.de

- GEHÖRT -

"M-Commerce wird aus meiner Sicht in Europa noch massiv vernachlässigt. Alle Söhne und Töchter der Handels-Manager, die derzeit in Deutschland das sagen haben, machen bereits alles mit dem Smartphone. In einigen Jahren ist diese Generation im vollen Peak der Konsumausgaben und es gibt kaum schlüssige M-Commerce Konzepte."

Dirk Seifert, Handels- und FMCG-Experte im Bereich Retail und E-Commerce in Asien, ist Leiter einer internationalen Forschungsgruppe von drei Hochschulen in Shanghai, Zürich und Boston und kennt den Handel aus der Innensicht nach verschiedenen Management-Stationen bei Metro Cash & Carry Deutschland, Frankreich und Asien sowie bei Procter & Gamble. >>>bevh-Blog

"Warum soll Zalando der Fashionshop der Wahl bleiben? Warum zünden die Eigenmarken nicht? Wie kann Zalando den großen Herstellern wirklich helfen, ihre Marken weiterzuentwickeln? Mir fehlt noch die Ankündigung, dass Zalando zukünftig noch ein Omni-Channel-Programm verfolgt, die Strategie aller Verzweifelten."

E-Commerce-Experte Alexander Graf von Kassenzone fehlen die "Wow"-Effekte bei Zalando. >>>Kassenzone.de

Das könnte Sie auch interessieren