INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 17.12.2015
Amazon 17.12.2015

E-Commerce-Trends 17.12.2015 Home24 setzt in neun Monaten 172 Mio Euro um

Rockets "Proven Winners" haben Zahlen vorgelegt: Home24 wächst spektakulär - beim Umsatz und beim Verlust. Und Westwing scheint sein Momentum zu verlieren. Außerdem: Amazon liefert nach Wunschtermin.

- NEWS - 

Amazon liefert ab sofort zum Wunschtermin: Prime-Kunden in den Gebieten Berlin und München können acht Tage im Voraus eine Wunschterminlieferung innerhalb eines zweistündigen Zeitfensters festlegen - von 10 bis 21 Uhr. Die Wunschlieferung kostet 2,99 Euro pro Artikel und ist bis dato nicht für alle Produkte möglich. Für Heiligabend ist keine Wunschlieferung möglich. >>>teltarif

Zalando hat sein erstes Logistikzentrum außerhalb Deutschlands eröffnet. Ab sofort beliefert der Händler seine Kunden auch aus einem 20.000 Quadratmeter großen Logistikzentrum im norditalienischen Stradella. Das Zentrum wird von Fiege betrieben. >>>Onlinehändler-News
 
Home24 hat in den ersten neun Monaten einen Nettoumsatz von 172,3 Millionen Euro erzielt; im Vorjahreszeitraum waren es noch 105,5 Millionen Euro gewesen. Gleichzeitig hat sich der operative Verlust ähnlich deutlich erhöht: Ein Minus von 60,5 Millionen Euro steht unterm Strich, 78 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dazu trugen auch enorm gestiegene Investitionsausgaben zum Beispiel für Betriebsstätten (unter anderem ein neues Logistikzentrum in Niedersachsen) und Ausstattung bei. >>>Gründerszene
 
Der zweite "Proven Winner" von Rocket Internet, Westwing, hat ähnlich zweischneidige Zahlen vorgelegt: In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres fuhr der Shopping-Club einen Netto-Umsatz von 154,1 Millionen Euro ein, 27,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allerdings: Der Umsatz im dritten Quartal ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um zwei Millionen gesunken. Auch die Marge ging zurück. Dafür hat sich der Verlust um rund 30 Prozent erhöht - und stieg damit stärker als der Umsatz. >>>neuhandeln
 
Der Tennis-Ausrüster Tennis-Point will mit einem mobilen Laden bei Tennis-Events Kunden ansprechen. Ab Juli 2016 soll das Roadshow-Mobil durch Deutschland reisen. Kunden können sich im Mobil ihre Schläger neu besaiten lassen oder über ein Touchscreen-Terminal im Online-Shop bestellen. >>>Location Insider

Carzada, ein Online-Marktplatz für Gebrauchtwagen, hat seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei eine "hohe sechsstellige Summe" eingesammelt. Zu den Investoren gehören unter anderem die Gründer von Bigpoint und eCircle (jetzt Teradata). >>>Gründerszene
 
Die Media-Saturn-Tochter iBOOD hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 33 Millionen Euro Umsatz erzielt. 2014 waren es noch 36,4 Millionen Euro gewesen. >>>Excting Commerce
 
Die Mitfahrzentrale BlaBlaCar wird ab 2016 kostenpflichtig. Die Gebühren werden von der Länge der Strecke abhängig sein; für eine durchschnittliche Langstrecke - z.B. von Hamburg nach Köln - sollen Mitfahrer zwischen zwei bis drei Euro an BlaBlaCar zahlen. Bezahlt wird per Kreditkarteoder Paypal. >>>Süddeutsche

Der Streit um die Führung von Media-Saturn scheint auf ein Ende zuzusteuern: Am 1. Januar soll Pieter Haas zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen werden, berichtet der "Donaukurier". Haas war bisher stellvertretender Vorsitzender der Elektronikkette und zeichnet maßgeblich für die Neuausrichtung des Unternehmens und den entschlossenen Online-/Multichannel-Kurs verantwortlich. Damit muss der Minderheitseigner Erich Kellerhals, der seit längerem versucht, Haas per Gerichtsentscheid von seinem Posten zu entfernen, sich jetzt wohl abfinden. >>>Wirtschaftsblatt.at

Im Aufsichtsrat von Rocket Internet hat ein Neuer das Sagen: Marcus Englert rückt an die Spitze des Aufsichtsrats und löst dort Lorenzo Grabau, Chef des gewichtigen Rocket-Investors Kinnevik, ab. Englert gilt als enger Vertrauter von Oliver Samwer; seine Ernennung könnte Samwer mehr Unterstützung im Aufsichtsrat sichern, wo der risikofreudige Investor zuletzt wegen seiner Finanzpolitik zunehmend unter Druck geraten war. >>>Süddeutsche



- INTERNATIONAL - 

Der japanische Online-Riese Rakuten will einen Shop auf dem chinesischen Online-Marktplatz JD.com eröffnen, um den chinesischen Markt zu erschließen. Der Shop wird sich zunächst auf die Sortimente Kosmetik, Snacks und gesunde Nahrungsmittel beschränken, die bei chinesischen Konsumenten auf besonderes Interesse stoßen. >>>Wall Street Journal

Uber arbeitet weiter an seinem Delivery-Dienst. "Wenn ein Uber-Fahrer seinen Fahrgast abgesetzt hat und keine direkte Anschlussfahrt hat, kann er zum Beispiel für ein Restaurant Essen ausliefern oder für einen Supermarkt ein Paket ausliefern", skizziert Uber-Deutschlandchef Christian Freese. Die App sei dazu technisch bereits im Stande, jetzt sucht der Fahrdienst Partner für das Angebot. Auch mit Paketdiensten werde eine Partnerschaft geprüft. >>>Wirtschaftswoche

- BACKGROUND -


Multichannel:
Wie Sie in nur zehn Schritten zur "optimalen Multi-Channel-Strategie" gelangen, verrät Ihnen ein Whitepaper von ChannelPartner. >>>Location Insider

 
 

- ZAHL DES TAGES -

 
5,7 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr haben die deutschen Online- und Versandhändler im bisherigen Weihnachtsgeschäft erzielt, so eine Hochrechnung des bevh. >>>Buchreport

 
 

- GEHÖRT -

 
"Eine beratungsresistente, führungsschwache Gründerpersönlichkeit, die zudem nicht ehrlich kommuniziert, ist meine Horrorvorstellung."
Berthold von Freyberg, Mitgründer des Risikokapitalgebers Target Partners, berichtet im Interview mit Gründerszene, was er von Gründern, in deren Unternehmen er investiert, erwartet. >>>Gründerszene

 
 

- IN EIGENER SACHE -

Der "INTERNET WORLD Business Shop Award“ geht in die fünfte Runde. Wieder sucht die Redaktion die besten deutschsprachigen Online-Shops in den sieben Kategorien „Bester Online-Pure-Player“, „Bester Multichannel-Händler“, „Bester Markenshop“, „Bester B2B-Shop“, „Bester Mobile-Auftritt“, „Beste Produktpräsentation“ und „Innovativstes Geschäftsmodell“. Bewerben können sich Shop-Betreiber und Agenturen. Einreichungsschluss ist der 12. Januar 2016. Die Bearbeitungsgebühr pro Einreichung beträgt 79 Euro (zzgl. MwSt.). >>>Internetworld.de  

Das könnte Sie auch interessieren