
ECommerce-Trends 20.03.14 Holtzbrinck interessiert sich für Weltbild
Warby Parker zeigt dem klassischen Handel, wie Einkaufserlebnis geht, Holtzbrinck interessiert sich für Weltbild, Saks verzichtet auf Versandkosten und Alibaba steigt bei einem Messaging-Dienst ein.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Holtzbrinck interessiert sich Presseberichten zufolge für Weltbild. Die Verlagsgruppe Lübbe und die Thalia-Mutter Advent seien indes aus dem Interessentenkreis ausgeschieden. Weltbild und Holtzbrinck arbeiten seit Jahren eng zusammen, unter anderem durch Beteiligungen an Droemer Knaur und Buecher.de. Der Kaufpreis soll bei 50 bis 70 Millionen Euro liegen. >>>Buchreport.de
Otto will sein Sortiment im Bereich Möbel stark ausbauen. Ziel sei, gehobene Markenhersteller für sich zu gewinnen, die bislang kaum im Internethandel zu finden sind. >>>Welt.de
Bei der Bechtle Group stieg der Online-Umsatz 2013 weniger stark als der Gesamtumsatz. Während letzterer um 8,4 Prozent auf 2,27 Milliarden Euro zulegte, kletterte der Online-Handel nur um 5,1 Prozent auf 738,2 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis sank um drei Prozent auf 34,9 Millionen Euro, vor allem aufgrund des hohen Preis- und Kostendrucks. >>>IT-Markt.ch
Der Curated-Shopping-Anbieter Kisura hat den ehemaligen Escada-CFO Michael Börnicke als Gesellschafter und Berater gewonnen. Mit seinem Wissen und seinem Netzwerk soll er dabei helfen, Kisura zum Platzhirsch im europäischen Markt zu machen. >>>Textilwirtschaft.de
Buch.de will sich mit dem Urteil des Landgerichts München im Streit um Buchrezensionen mit der "FAZ" nicht zufrieden geben und hat Berufung eingelegt. Das Landgericht hatte es Buch.de untersagt, bestimmte Artikel und Artikelauszüge der "FAZ" zu vervielfältigen oder öffentlich zugänglich zu machen. Buch.de beruft sich vor allem auf das Gewohnheitsrecht. >>>Buchreport.de
Glossybox kürzt bei der Internationalisierungsstrategie: Nach dem Rückzug aus Brasilien, Polen und Italien wurden die Geschäfte in Spanien und den Niederlanden verkauft - in Spanien an den dortigen Marktführer Guapabox und in den Niederlanden an Waat Media. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. >>>Gründerszene.de
Tickets4Bus heißt eine neue Plattfom, die vom Marktwachstum bei Fernbusreisen partizipieren will. Auf dem von HW Ventures finanzierten Dienst können Reisende Verbindungen suchen und Tickets buchen. In der Betaversion ist Tickets4bus bereits seit August 2013 aktiv, seit Januar gibt es auch eine App. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Alibaba hat sich in einer Finanzierungsrunde über 280 Millionen US-Dollar an dem Messaging-Service Tango beteiligt. Damit hechelt der chinesische E-Commerce-Platzhirsch seinem Konkurrenten JD.com nach, der jüngst Anteile an Tencent verkaufte. In China gelten Social und Mobile als Erfolgskriterien für den Online-Handel. >>>CNet.com
Die Amazon-Tochter Quidsi startet unter VineMarket.com einen Online-Lebensmittelshop für Lebensmittelallergiker. Es gibt Produkte ohne Erdnüsse, Milchprodukte, Nüsse, Soja, Gluten und mehr. Auch koschere, vegane und Bio-Lebensmittel sind im Sortiment. >>>TechCrunch.com
Die US-Warenhauskette Saks führt Gratisversand für alle Online-Bestellungen ein. Bislang kamen nur Besitzer einer Kundenkarte mit Zahlfunktion in den Genuss von Gratislieferungen, wenn sie mit der Karte bezahlten. >>>Luxurydaily.com
Warby Parker hat eine neue Filiale in New Yorks Upper East Side eröffnet und zeigt dem stationären Handel, was ein Einkaufserlebnis ist. Hauptattraktion in den wunderschönen Verkaufsräumen ist ein Rohrpostsystem, über das Kunden die neue Brille ausgeliefert wird. Alle Bilder gibt's bei Fast Company. >>>Fast Company
- BACKGROUND -
E-Mail-Marketing: Wie gewinnt man Kunden, die vor dem Kauf wieder abspringen, als Newsletter-Abonnenten? Die Experten von rabbit eMarketing haben sieben Tipps zusammengestellt. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
Um zehn Prozent ist die Besucherfrequenz in den Innenstädten laut Footfall-Index in der 11. Kalenderwoche gesunken. Die gute Nachricht: Wer jetzt in die Stadt kommt, kauft dafür mehr. >>>Textilwirtschaft.de
- GEHÖRT -
"In der Online-Branche wird gern kolportiert, man könne nicht wirtschaftlich wachsen. Wir beweisen: Es geht doch."
Otto-Sprecher und Konzernvorstand Multichannel Distanzhandel Alexander Birken feiert auf der Bilanzpressekonferenz ein Umsatzwachstum, das über den Erwartungen liege, und einen Gewinn, der im selbst gesteckten Zielkorridor von drei bis fünf Prozent liege. >>>Internetworld.de