INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 10.12.15 Henkel und DHL initiieren Online-Wäscherei

Ebner Media Group
Ebner Media Group

Henkel, DHL und Stichweh gründen Online-Reinigung, Roller profitiert vom Shop-Relaunch, Ikea setzt auf Beacons, Zalando gründet Mobile Fashion Discovery GmbH und Mey & Edlich startet Curated Shopping.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Der Persil-Hersteller Henkel, DHL und die Textilreinigung Stichweh gründen gemeinsam eine Online-Reinigung. Unter www.geschickt-gereinigt.de können Kunden ein Versandetikett anfordern, mit dem die zu reinigenden Textilien versandkostenfrei per DHL-Paket verschickt werden können. Innerhalb von drei Tagen wird die Garderobe zurück an die Wunschadresse geliefert. >>>Pressemitteilung

Für den Möbel-Discounter Roller hat sich der Relaunch von Roller.de voll ausgezahlt. Direkt nach dem Live-Gang verzeichnete das Unternehmen 30 Prozent mehr Ertrag, das Plus im ersten Jahr liegt bei 60 Prozent. >>>Invidis.de

Ikea Deutschland setzt Beacons ein. Die Ikea-App soll das Erlebnis in den Einrichtungshäusern verbessern, “auch durch den Einsatz von Technologien wie etwa iBeacons”, sagt Unternehmenssprecherin Sandra Christensen gegenüber Location Insider – ohne allerdings weitere Details zu nennen. >>>Location Insider

Zalando ist weiter im App-Fieber. Für die neu angekündigte Lifestyle-App „Fleek App“ hat Zalando mit der Mobile Fashion Discovery GmbH sogar eine eigene Gesellschaft gegründet. Wie Exciting Commerce berichtet, ist der Begriff „On Fleek" so etwas wie das Modewort des Jahres und bezieht sich wohl ursprünglich auf den Style von Augenbrauen, kann aber auch für ein perfektes Outfit verwendet werden. Zur kürzlich gelaunchten Movmnt-App gibt es inzwischen auch einen Werbespot. >>>Exciting Commerce

Die Walbusch-Tochter Mey & Edlich setzt künftig auf Curated Shopping. Unter dem Namen „Männerpaket“ können Kunden Stylistinnen damit beauftragen, ein passendes Outfit zusammenzustellen. 2016 soll der Service um einen Online-Chat ergänzt werden. >>>Textilwirtschaft.de

Fressnapf bietet auf seinem neuen Online-Shop Markenherstellern auch die Möglichkeit, im Webshop eigene Markenshops zu eröffnen. Den Anfang machen zwei Eigenmarken und Royal Canin. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Intersport bessert bei der Online-Strategie nach. Ab 2017 soll es neben den eigenen Shops der Verbundpartner auch einen gemeinsamen Marktplatz geben. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wuchs der Online-Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent. >>>Spomo.de

Der Einrichtungspartnerring VME ebnet seinen rund 200 Mitgliedern den Schritt in den Online-Handel. Über einen zentralen, voll responsiven Mastershop stellt die Zentrale alle Produkte für den Online-Handel bereit. Die teilnehmenden Partner können diese Artikel dann in ihre eigenen Shops integrieren und Produktdetails individuell bearbeiten. >>>Moebelmarkt.de

Die Kleiderkreisel-Mutter Vinted hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 24 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren zählen Burda und die bisherigen Kapitalgeber Accel und Insight Venture Partners. Mit den finanziellen Mitteln soll die Expansion in neue Märkte außerhalb Europas und der USA vorbereitet werden. Burda soll die Second-Hand-Plattform dabei unterstützen, die Idee in die Fashionwelt hinauszutragen. Wie soll Anfang 2016 verraten werden. >>>Exciting Commerce

Das Pilotprojekt „Mönchengladbach bei eBay“ will mit vier Themenwochen die Weihnachtsumsätze seiner Händler ankurbeln. Spielwarenhändler Harald Mücke zieht jetzt schon eine positive Bilanz. Durch die zusätzliche Präsenz bei Mönchengladbach bei eBay gelänge es, die Kundenfrequenz im Ladengeschäft zu erhöhen und Zusatzkäufe zu generieren, sagt der Händler, der selbst den eBay-Shop www.spielmaterial.de betreibt. Der Unterhaltungselektronikhändler Gottschalk Electronic generiert eigenen Aussagen zufolge mehr Umsätze ins Ausland. Das allerdings hat ein lokaler Marktplatz zunächst ja nicht im Sinn. >>>Pressemitteilung

Myticket.de will sich mit Versicherungen - ähnlich wie die Reisebranche - ein Zubrot sichern. Zusammen mit HanseMerkur bietet das Unternehmen seinen Kunden an, sich abzusichern, wenn eine gebuchte Veranstaltung nicht wie geplant besucht werden kann. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Der französische Juwelier Cartier bringt die weihnachtliche Stimmung seiner Ladengeschäfte in den Webshop, indem er die weihnachtlich dekorierten Schaufenster auch digital präsentiert. Kunden können die ausgestellten Produkte rundum begutachten. Insgesamt gibt es vier unterschiedliche Welten zu sehen. >>>Luxury Daily

Der Taxischreck Uber launcht für seinen Essenslieferdienst eine eigene App. Die heißt „UberEats“ und bietet unter anderem eine „Instant Delivery“-Speisekarte, deren Gerichte in weniger als zehn Minuten geliefert werden können. >>>Wired.com

Auf den Amazon-Marktplätzen in aller Welt finden sich immer mehr chinesische Händler, die ihre Produkte zum Teil zu extremen Dumpingpreisen verkaufen. Die Strategie hat offenbar Erfolg. Im Vergleich zu 2014 hat sich der Umsatz chinesischer Händler auf Amazon verdoppelt. >>>Internet Retailer

Airbnb hat nicht nur Google als bester Arbeitgeber überholt, sondern verhandelt offenbar auch mit dem US-Publisher Hearst über die Produktion eines neuen Kundenmagazins. Das erste Print-Magazin des privaten Unterkunftvermieters, „Pineapple“, wurde nach nur einer Ausgabe wieder eingestellt. >>>Fast Company

Alibaba will verstärkt um Luxushersteller werben, die ihre Produkte über den Taobao-Marktplatz in China vertreiben sollen. Dazu investiert der chinesische E-Commerce-Riese in vier Kontrollorganisationen, die für die Originalität der angebotenen Produkte gerade stehen sollen. >>>China Daily

- BACKGROUND -

Internationalisierung: Online-Händler, die erfolgreich in Frankreich verkaufen wollen, kommen um eine Marktplatzstrategie nicht herum. Mobile ist derzeit weniger wichtig als in Deutschland. >>>Internetworld.de

WhatsApp im Webshop: Immer mehr Online-Händler bieten die Beratung per WhatsApp an. Die Kunden reagieren auf dieses Serviceangebot in der Regel überrascht und erfreut. >>>Internetworld.de

Local Commerce: Bis zum Jahr 2020 sollen in den USA über Beacons 1,6 Milliarden Coupons pro Jahr ausgespielt werden, prognostizieren die Marktforscher von Juniper Research. Zum Vergleich: In diesem Jahr sind es elf Millionen. >>>Mobile Commerce Daily

- ZAHL DES TAGES -

Tannenbäume sind der E-Commerce-Newcomer des Jahres. Für viele Sauerländer Weihnachtsbaumproduzenten wird der Online-Handel zum zweiten Standbein. Allein Mybaum24.de aus Eslohe will in diesem Jahr 1.000 Tannenbäume per Post auf den Weg bringen. Insgesamt stammt jeder dritte Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern aus dem Sauerland. >>>Radiosauerland.de

Das könnte Sie auch interessieren