INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 16.04.18 H&M kämpft mit Lieferschwierigkeiten

Rocket Internet hat seine Verluste gesenkt, Kisura hat offenbar einen neuen Investor gefunden, und H&M kriegt seine Online-Bestellungen derzeit nicht pünktlich auf die Straße.

- NEWS -

Rocket Internet: Die Startup-Schmiede konnte ihre Verluste im vergangenen Jahr verringern. Zugleich stiegen die Umsätze der wichtigsten Rocket-Unternehmen um 28 Prozent auf 2,64 Milliarden Euro. Das Investitionstempo hat Rocket im letzten Jahr aber deutlich verringert. Auch für die kommenden zwei, drei Monate seien keine größeren Investments geplant, so Oliver Samwer.>>>Internetworld >>>Handelsblatt

H&M: Die Modekette hat offenbar massive Probleme bei der Lieferung von Online-Bestellungen. Auf der Facebook-Seite häufen sich die Beschwerden von Nutzern, die lange Lieferzeiten monieren. In den sozialen Netzwerken räumte der Modekonzern die Probleme ein und versprach, dass verspätete Sendungen voraussichtlich nach "7-8 Werktagen" eintreffen sollten. >>>Wirtschaftswoche
 
Kisura: Der Curated Shopping-Anbieter scheint einen neuen Investor gefunden zu haben. "Für KISURA geht es weiter in einem neuen Gewand: Der Geschäftsbetrieb wurde übernommen", schrieb das Unternehmen am Freitagabend an seine Kundinnen. In der Kundeninformation wird darum gebeten, der Übertragung der personenbezogenen Daten auf einen neuen Investor, der künftig ebenfalls "Kisura" heißen wird, zuzustimmen. Laut Handelsregistereintrag firmiert der Investor unter dem Namen "Blitz K18-295 GmbH" und steht in Verbindung mit der Münchner Blitzstart Holding AG. >>>per Mail
 
Mister Spex: Der Online-Optiker setzt weiter auf den stationären Einzelhandel. Nachdem die Berliner zuletzt ihre Kooperation mit lokalen Optikern ausgebaut haben, eröffnet Mister Spex nun aber wieder einmal eine eigene Filiale. Diese befindet sich im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach, wodurch der Online-Optiker nun erstmals in Hessen aufschlägt. >>>neuhandeln
 
ebay: Die Handelsplattform wickelt ihre Geschäfte in Europa künftig nach deutschem Recht ab. Für die Kunden sei ab 1. Mai die ebay GmbH in Kleinmachnow bei Berlin neuer Vertragspartner und nicht mehr die ebay Europe mit Sitz in Luxemburg, informierte das Unternehmen in den vergangenen Tagen Händler und Mitglieder. Gewerblichen Verkäufern aus Deutschland, die umsatzsteuerpflichtig seien, werde künftig deutsche Umsatzsteuer auf ihre Gebühren berechnet, sagte eine Sprecherin. >>>Finanzen.net
 
Jollyroom: Der schwedische Spielwaren- und Babyprodukte-Händler ist in den deutschen Markt eingetreten und misst sich ab sofort mit Mytoys, Babymarkt und Co. 2017 setzte der vor allem in Skandinavien starke Händler 107 Millionen Euro um. >>>Exciting Commerce
 
Babymarkt: Der deutsche Jollyroom-Konkurrent wiederum dreht den Spieß um und baut seine Präsenz in Nordeuropa aus. Die Tengelmann-Tochter tritt in den norwegischen Markt ein und beliefert damit ab sofort ganz Skandinavien unter seiner Zweitmarke Pink or Blue. >>>neuhandeln
 
Zooplus: Der Tierbedarfversender will in zwei Jahren bis zu 20 Prozent seiner Erlöse mit Eigenmarken erzielen. Das soll dem Online-Händler nicht nur bei der Abgrenzung von Amazon helfen, sondern auch die Margen verbessern, sagte Vorstandschef Cornelius Patt im Interview mit der >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
 
Marley Spoon: Der kleine Wettbewerber des Kochboxen-Versenders HelloFresh konnte 2017 seinen Umsatz um 23,4 Prozent auf 53 Millionen Euro steigern. Doch auch die Verluste von Marley Spoon bleiben hoch. Ein Minus-Betrag von 28 Millionen Euro steht unterm Strich. Das Nettovermögen des Start-ups betrug Ende 2017 11,7 Millionen Euro. >>>Gründerszene
 

- INTERNATIONAL -

Amazon: US-Präsident Donald Trump schießt erneut gegen Amazon. Nach seiner Anweisung soll sich eine Taskforce aus hochrangigen Verwaltungsbeamten den finanziellen Problemen der amerikanischen Post USPS widmen. Trump sieht zwischen dem Defizit der Post und den günstigen Konditionen, die Amazon für sich bei USPS ausgehandelt hat, einen direkten Zusammenhang. Experten widersprechen dieser These. >>>Welt.de

- BACKGROUND -

Verbraucherbefragung: Zooplus ist branchenübergreifend der beste Online Shop aus Kundensicht in Deutschland. Zu den weiteren Top-Performern nach Branchen zählen unter anderem Apple, das Musikhaus Thomann sowie Depot. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des ECC. >>>Internetworld
 
DSVGO: Die Uhr tickt: Ab 25. Mai gilt die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung. Was Unternehmen jetzt noch in letzter Minute tun können, um die DSVGO zu erfüllen, fasst dieser Fachbeitrag zusammen. >>>Gründerszene
 
Hyperloop: In Frankreich wird die erste Teststrecke für die Hochgeschwindigkeitsröhre gebaut. Noch 2018 soll sie in Betrieb gehen und Menschen sowie Waren transportieren können. Wie es um Elon Musks Hyperloop-Firma The Boring Company bestellt ist, ist indessen nicht ganz klar: Musk postete zumindest kürzlich ein Bild von einem Tesla in einem Tunnel unter Los Angeles. >>>Gründerszene >>>Futurezone
 
Google Adwords: Black Hats werden von Google gnadenlos abgestraft. SEA-Experten sollten sich also über die aktuelle Rechtslage stets im Klaren sein. Onlinehändler-News hat die 10 wichtigsten Urteile zu Google Adwords zusammengefasst. >>>Onlinehändler-News
 
Flixtrain: Seit wenigen Wochen sind die grünen Züge auf den deutschen Gleisen unterwegs und machen, wie die grünen Flixbusse, der deutschen Bahn nun auf ihrem angestammten Revier Konkurrenz. Faz-Redakteure haben eine Probefahrt gemacht. >>>Faz.net

- ZAHL DES TAGES -

Etwa 1.000 Euro netto monatlich verdient ein Deliveroo-Fahrer in Frankfurt, der eine volle 40-Stunden-Woche schiebt, schätzt Patrick Hartlieb, Mitorganisator einer Protestaktion gegen die Arbeitsbedingungen bei den Lieferdiensten Foodora und Deliveroo, die am Freitag in Frankfurt abgehalten wurde. >>>Hessenschau

- GEHÖRT -

"Kundenorientierung im digitalen Zeitalter bedeutet schnelle Veränderung. Das fällt einem großen Unternehmen schwerer als einem Start-Up. Daran arbeiten wir."
Marc Fielmann, seit Donnerstag Co-Vorstand der größten deutschen Optiker-Kette neben seinem Vater Günther Fielmann, will die Digitalisierung des Unternehmens vorantreiben. >>>Finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren