INTERNET WORLD Logo Abo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 13.12.2012 Gutscheinpanne bei Baur

Gutschein-Marketing scheint technisch ein diffiziles Geschäft zu sein. Nach der 400-Euro-Gutscheinpanne bei Otto hat es jetzt die Otto-Tochter Baur erwischt, die ungewollt 20-Prozent-Gutscheine für das gesamte Sortiment unters Volk brachte. Apropos: Für das Unters-Volk-Bringen von nicht genehmigten Stornoschutz-Produkten sitzt Unister-Chef Thomas Wagner jetzt in Untersuchungshaft. Derweil hat Rocket Internet mit PPR den ersten Modekonzern dazu bewegt, Geld ins Unternehmen zu schießen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Otto-Tochter Baur kämpft - nur wenige Tage nach Otto selbst - mit den Auswirkungen einer Technikpanne im Couponing. Das Unternehmen hatte Neukunden einen 20-Prozent Gutschein für das gesamte Sortiment angeboten - und wurde mit Bestellungen überrannt. Unter anderem gab es auch Apple-Produkte verbilligt - da wurde der Baur-Versand laut Etailment "online überrannt". Der Gutschein wurde nach Erkennen der Panne deaktiviert. Noch ist unklar, wie Baur mit dem Problem umgehen will und ob die Bestellungen storniert oder ausgeliefert werden. >>>Etailment.de

Unister hat den eigenen Stornoschutz-Service auf seinen Reiseportalen Fluege.de und Ab-in-den-Urlaub.de eingestellt und will stattdessen klassische Versicherungsprodukte der Versicherungspartner anbieten. Dies gelte solange, bis es eine Gerichtsentscheidung gebe. Wegen dem nicht genehmigten Stornoschutz-Vertriebs sitzt der Unister-Chef und -gründer zusammen mit einem weiteren Top-Manager derzeit in Untersuchungshaft. >>>Wiwo.de

JustBook hat seine Buchungszeit verlängert. Ab sofort kann man schon ab 10.00 Uhr morgens sehen, welche drei bis fünf Hotels pro Stadt für diesen Tag mit Sonderkonditionen um Last-Minute-Übernachtungsgäste buhlen. >>>Deutsche-Startups.de

Mysportworld und sein Shopping-Club Mysportbrands wollen Bestellungen, die bis zum 19. bzw. 17. Dezember eingehen, pünktlich zum Fest ausliefern. Sollte die Ware unerwartet dennoch zu spät eingehen, will der Sportartikelversender die Kunden mit Warengutscheinen entschädigen, die denselben Wert haben wie die zu spät gelieferte Bestellung. >>>Pressemitteilung

Der Online-Musikvertrieb Feiyr bietet Hörbuchproduzenten neue Möglichkeiten, ihre Hörbücher selbst in den neun Online-Shops Amazon, Audible, Buecher.de, Hoerbie, Hörstern, iTunes, Musicload, Sofortwelten und Weltbild zu vermarkten. Dazu genügt es, die Datei bei Feiyr hochzuladen, den Rest übernimmt das Unternehmen. Der Preis: 20 Prozent der Einnahmen. >>>Pressemitteilung

Edition Lingerie heißt ein neues Startup in Berlin, das sich ab 2013 dafür engagieren will, dass Frauen nicht mehr die falsche BH-Größe tragen. Zu den Marken im Sortiment zählen Aubade, Calvin Klein, Chantal Thomass, Chantelle, Maidenform, Passionata und Simone Pérèle. Zum Shop gehört auch ein Magazin, das tiefer in die Welt der Unterwäsche einführen will. >>>Deutsche-Startups.de

Pro-Idee setzt ab sofort die E-Commerce-Lösung "Econda Shop Monitor" ein, um die Customer Journeys ihrer Kunden zu analysieren und so das erfolgsorientierte Marketing besser zu steuern. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Der französische Luxuskonzern PPR beteiligte sich an Bigfoot I, der Holding-Tochter von Rocket Internet, die Zalando-Ableger in Russland (Lamoda), Südamerika (Dafiti)  und dem Nahen Osten (Namshi) betreibt. Zehn Millionen Euro beträgt die Investition - die erste übrigens, die ein Modeunternehmen in das Rocket-Imperium tätigt. Zu PPR zählen Marken wie Gucci, Yves Saint Laurent, Alexander McQueen, Puma oder Tretorn. Sie sollen allerdings zumindest vorerst nicht über die Bigfoot-I-Shops vertrieben werden. >>>Techcrunch.com

Amazon verlängerte sein Gratis-Versand-Angebot "Super Saver Shipping" in den USA um zwei Tage bis zum 18. Dezember. Bis dahin können sich Kunden Bestellungen über einem Warenwert von 25 US-Dollar kostenlos schicken lassen. Die Bestell-Deadline für Prime-Kunden ist am 21. Dezember um 7.00 Uhr. In Städten mit Local Express Delivery können Kunden sogar noch am 24. Dezember bestellen und erhalten das Geschenk rechtzeitig zum Christkind-Läuten. >>>eCommerce Bytes

Apple dehnte seinen Videoverleih via iTunes auf 42 weitere Länder in Europa, Afrika und anderen Regionen aus. Allerdings gibt es nicht in allen Ländern die gleichen Filme im Angebot. >>>CNet.com

Microsoft will nicht länger 30 Prozent seiner App-Umsätze im Apple-Store mit der Apfelfirma teilen und überlegt dem Vernehmen nach, das eigentlich längst fertiggestellte Update für die Microsoft-Office-App überhaupt nicht in den Verkehr zu bringen. Apple indes hält seine Provisionssätze für fair - da man für Gratis-Apps ja überhaupt keine Gebühren verlange. >>>Spiegel.de

- BACKGROUND -

Auf 1,687,7 Milliarden Euro schätzt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Kaufkraftsumme in Deutschland für das Jahr 2013. Mit einem Pro-Kopf-Wert von 20.621 Euro können Verbraucher im kommenden Jahr im Schnitt 550 Euro mehr für Konsum, Miete und andere Lebenshaltungskosten ausgeben als noch 2012. >>>Absatzwirtschaft

Montag, der 10. Dezember, war in den USA der drittstärkste Online-Einkaufstag des Jahres. Laut Comscore stiegen die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent auf 1,28 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer

Große US-Handelsketten haben noch immer Optimierungspotenzial bei ihren Mobile-Commerce-Angeboten, zeigt eine Studie des Mobile-App-Entwicklers Mobiquity. Die höchste Zufriedenheit signalisieren Nutzer der Angebote von Apple, Best Buy und Kohl's, gefolgt von Target, Walmart, CVS, Sears, Lowe's und Macy's. Doch auch hier fanden die Studienautoren lange Ladezeiten, komplizierte Navigationsmöglichkeiten und fehleranfällige Checkouts. >>>Internet Retailer

- ZAHL DES TAGES -

Eine knappe Minute bräuchte der Weltrekordhalter im 100- und 200-Meter-Sprint, Usain Bolt, um durch die neue Logistikhalle zu laufen, die der Modeversender Zalando jetzt in Erfurt eröffnet hat. Mit rund 120.000 Quadratmeter Lagerfläche - der Größe von 17 Fußballfeldern - ist es Unternehmensangaben zufolge das größte Warenlager für Fashion und Schuhe in Europa. Die Kosten dafür liegen bei rund 170 Millionen Euro. >>>Der Handel

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren