INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 28.05.2014
Amazon 28.05.2014

E-Commerce-Trends 28.05.14 Guter Start für Aboutyou.de

Die erste Woche von Ottos neuem E-Commerce-Projekt AboutYou.de lief offenbar sehr gut, Home24 verdreifacht die Logistikfläche und Amazon muss bei Print-Mailings noch dazulernen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Aboutyou.de profitiert vom großen Medienecho: In der Woche des Launch-Events klickten sich User im "deutlich sechsstelligen Bereich" auf die Seite. 70.000 Besucher nutzten die App "You&Idol", nachdem GZSZ-Schauspielerin Anne Menden darüber auf Facebook berichtete. Auch Entwickler und Kreative zeigen sich interessiert: 100 meldeten sich für das Entwicklungsprogramm an. >>>Otto-Blog


Home24 lässt sich bis Ende 2014 von Goodman ein 35.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum bauen. Damit verdreifacht Home24 seine Lagerkapazitäten im Paketbereich. Von Ludwigsfelde in Brandenburg aus will der Möbelversender Kunden in ganz Europa bedienen. >>>Moebelkultur.de


Amazon setzt auf Printwerbung und verschickte einen zwölfseitigen Flyer mit Geschenkideen. Parallel dazu gibt es eine Microsite unter www.amazon.de/geschenkideen. Ansonsten ist bei der Maßnahme aber noch einiges verbesserungsfähig, findet Stephan Meixner von Neuhandeln.de. >>>Neuhandeln.de

Thüringens Sozialministerin Heike Taubert lädt Online-Händler und Gewerkschaften an den Runden Tisch. Dort soll über die Arbeitsbedingungen in den Logistikzentren geredet werden. Verstöße gegen Arbeitsrecht und Datenschutzprobleme könnten nicht ignoriert werden, so Taubert. Zalando und andere Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. >>>Heise.de

Die Verbundgruppe Aetka präsentiert sich nach einer Pilotphase nun offiziell auf eBay. Interessierte Partner können einen eigenen Markenshop auf eBay eröffnen und befüllen. Auch die Preisgestaltung erfolgt autonom. Insgesamt will Aetka seine Partner dabei unterstützen, auf der gesamten Customer Journey des Kunden präsent zu sein. Das fängt schon dabei an, als lokaler Partner durch Präsenzen bei Google Places, lokalen Firmenverzeichnissen oder lokale Kauf-Apps über das Internet gefunden zu werden. >>>LocationInsider.de

Der Distributor Karlo hat eine eigene Shopping-App für Android- und iOS-Smartphones und Tablets entwickelt. Damit können Handelspartner nun auch mobil Waren aus dem Sortiment der Hartmannsdorfer bestellen. Derzeit bietet die App unter anderem einen Barcode- und QR-Code-Scanner für die Artikelsuche. >>>Telecom-Handel.de

Der Medienkonzern Bertelsmann hat sich gemeinsam mit dem US-Investmentfonds Nordwest Venture Partners an dem indischen Online-Marktplatz Pepperfry beteiligt. Das 2012 gegründete Portal ist auf den Verkauf von Möbeln und Wohnaccessoires spezialisiert und zählt aktuell rund 1.000 Handelspartner. Indien sei eine strategische Wachstumsregion für Bertelsmann, heißt es von Seiten Bertelsmanns. >>>Finanzen.net

Zalando hat eine Shopping-App für Windows Phone 8 und 8.1 veröffentlicht. Die Features sind die von iOS und Android gewohnten. >>>Webmagazin.de

Ein Online-Shop für Pflege und Beauty sucht einen neuen Besitzer. Die Domain existiert seit zwölf Jahren, der Umsatz für 2013 beläuft sich auf 351.000 Euro. Die durchschnittliche Warenkorbhöhe beträgt 60 Euro, die Konversionsrate 7,03 Prozent. Das aktuelle Werbebudget liegt bei 7.000 Euro pro Jahr. Für Entwicklung wird jährlich 5.000 Euro ausgegeben. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Target testet in drei Regionen Same-Day-Delivery. In Minneapolis, Boston und Miami können sich Kunden für zehn US-Dollar Bestellungen, die sie bis 13.30 Uhr tätigen, zwischen 18.00 und 21.00 Uhr ausliefern lassen. Im Verlauf des Jahres will Target auch den Versand aus den Filialen in 38 US-Städten ermöglichen. >>>Retailing Today

Amazon launcht in Spanien eine eigene Website für Bekleidung. Darauf finden sich 2.000 verschiedene Marken, darunter Scotch & Soda, DKNY und Frech Connection. >>>Fashion United

Der chinesische Online-Händler Dangdang meldet für das erste Quartal 2014 ein Umsatzplus von 30 Prozent aus 279 Millionen US-Dollar. Der Wert der gehandelten Waren auf dem Marktplatz stieg um 103 Prozent auf 190,8 Millionen Euro. Der Nettogewinn beläuft sich auf 300.000 US-Dollar - nach einem Verlust von 11,7 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2013. Aktuell zählt Dangdang rund 8,6 Millionen aktive Kunden. >>>Internet Retailer

Der chinesische Online-Brautausstatter DinoDirect erschließt sich den russischen Markt mit einem cleveren Konzept: Der Händler stellt in stationären Hochzeitsläden in Russland und der Ukraine Kioskterminals auf, die das lokale Sortiment um 1.000 Outfits erweitern. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Online-Autohandel: TNS Infratest sieht den Internetkauf von KFZ-Teilen in Deutschland ungebremst wachsen. Im vergangenen Jahr erwarben mehr als fünf Millionen Bundesbürger Ersatzteile, Zubehör und Reifen online. Die größten Zuwachsraten gab es mit 20 Prozent im Reifensegment. Das gesamte Jahresumsatzvolumen lag online bei mehr als zwei Milliarden Euro. >>>Autohaus.de

Retouren: Amazon, Zalando, Otto, Mytoys, C&A, H&M und Lidl wollen auch nach dem 13. Juni Retouren kostenlos anbieten. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Conrad Electronics indes hofft wohl darauf, dass sich kostenpflichtige Rücksendungen durchsetzen. Sollte dies zum Standard werden, wolle das Unternehmen die Situation überdenken. >>>Unternehmen-heute.de

Logistik: Im indischen Mumbai wurde die erste Pizza-Bestellung via Drohne ausgeliefert. Die Fluggeräte sind mit 200 US-Dollar pro Stück deutlich günstiger als Motorräder für Ausfahrer. Die Auslieferung war zwar nicht mit den Behörden abgesprochen, Gesetze wurden aber nicht verletzt, da die Drohne eine bestimmte Flughöhe nicht überschritt. >>>ZDNet.com

- ZAHL DES TAGES -

50 Prozent des Personals im Versandbereich können Online-Händler in Zukunft durch Automatisierung einsparen, schätzt Ingmar Böckmann, Referent für Logistik beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Den Picker werde es zwar noch in 50 Jahren geben. Aber seine Tätigkeit werde sich vom Dauerläufer hin zu einem festen Arbeitsplatz verändern. >>>Shopbetreiber-Blog.de

- GEHÖRT -

"Die klare Botschaft heißt: Der traditionelle Handelskäufer stirbt aus und damit auch der traditionelle Handel."

Nikolaus Mohr, Managing Partner bei der Unternehmensberatung Mücke Sturm & Company, hat zusammen mit dem ECC Köln ein sehr düsteres Thesenpapier über die Herausforderungen im Handel verfasst. Demnach sollen sich bis zum Jahr 2020 70 Prozent der traditionellen Händler völlig neu erfinden oder vom Markt verschwinden. Auch bei den Online-Händlern werden sich nur diejenigen Konzepte durchsetzen, die Kernkompetenzen optimieren, ein klares Leistungsversprechen gegenüber den Kunden abgeben und dies auch dauerhaft erfüllen können. >>>Pressemitteilung

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren